Der britische Verlag Gotha Games veröffentlicht nicht viele Spiele, aber die gefallen mir meist sehr gut. Deshalb habe ich ein Interview geführt, in dem es um die Entstehung des Verlages, aber auch um die größten Erfolge geht.

Zudem sprechen wir über aktuelle Neuheiten, wie Race! Formula 90 Second Edition und was sie sonst noch so mit auf die SPIEL in Essen bringen werden.

Viel Spaß.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Hallo. Bitte stellt euch kurz vor.

Wir sind vier Spielbegeisterte, die beschlossen haben, einen kleinen Verlag für hochwertige Brettspiele zu gründen.

Unsere Brettspiele konzentrieren sich auf tiefgründige Strategie, elegante Mechanik und einzigartige Qualitätskomponenten und Zubehör.

Wie ist Gotha Games entstanden und wie sieht euer Team aus?

Gotha Games entstand aus dem Wunsch heraus, unsere Freundschaft zu pflegen und neben den verschiedenen beruflichen Entscheidungen, die wir nach der Universität getroffen haben, Brettspiele mit originellen, tiefgründigen Strategien und gut entwickelten Mechanismen zu entwickeln.

Was waren die ersten Brettspiele von Gotha Games und wie kamen diese bei den Spielern an?

Unser erstes Projekt war 1865 Sardinien, entworfen von Alessandro Lala, bei dem wir die neue „chit revenue“-Mechanik für 18xx-Spiele und unseren ersten KI-Algorithmus einführten.

Was war das bisher erfolgreichste Brettspiel von Gotha Games? Woran lag das deiner Meinung nach?

Race! Formula 90 auf jeden Fall. Wir haben uns für die Entwicklung dieses Spiels die nötige Zeit genommen (zwei Jahre Playtesting für die erste Version und vier Jahre für die zweite Auflage des Spiels).

Ich denke, dass die Kommentare auf BGG von Leuten, die das Spiel gespielt haben, die beste Antwort sind, um die Gründe für den Erfolg des Spiels zu erklären:

Das beste Rennspiel, das ich je gespielt habe. Die Verwendung von Karten anstelle von Würfeln und jede Runde als eine Rennrunde macht das Spiel so schnell, dass es sich anfühlt, als würde man wirklich ein Rennen fahren.
Wenn man dann noch die Optionen und Upgrades hinzufügt, trieft es nur so vor Themen.
Obendrein ermöglicht der vereinfachte Aufbau auch Neulingen einen schnellen Einstieg, ohne sie zu verwirren.

Nicht nur das beste Rennspiel, das ich je gespielt habe, sondern auch in meiner Top 10 der Brettspiele. Es zu spielen kann sogar mehrere Stunden dauern, aber man spürt es nicht.
Man ist buchstäblich dabei!

Mit Expo 1906 habe ich vor ein paar Jahren ein spannendes Spiel von euch auf der Messe SPIEL entdeckt. Kannst du dazu ein wenig erzählen?

Expo 1906 ist das Lieblingsspiel von Davide de Martino. Das Hauptthema ist die Weltausstellung von 1906, die in Mailand stattfand.

Die Spieler repräsentieren Erfinder, die ihre neuen wunderbaren Kreationen und technologischen Fortschritte vorstellen wollen. Es ist ein verblüffendes Spiel, in dem sich Strategie und Puzzle-Lösung zu einem wirklich intensiven, reichhaltigen und tiefgründigen Spielerlebnis verbinden.

Ein Spiel dauert 90 Minuten und kann von einer bis vier Personen gespielt werden. Ein Spieler gewinnt, wenn er oder sie am Ende des Spiels mehr Prestigepunkte gesammelt hat, als die Gegner. Die Punkte werden für den Abschluss von Projekten vergeben, die historische Erfindungen der jeweiligen Zeit darstellen.

Um ein Projekt zu vollenden, muss ein Spieler Rohstoffe kaufen und sie in einer geeigneten Kombination zusammen mit einem Projekt in seinem Labor platzieren. Das ist eine schwierige Aufgabe, denn die Projekte haben viele verschiedene Formen und müssen zusammen mit den Ressourcen in einen bereits engen Raum passen. Bald wird sich der verfügbare Platz im Labor verringern und die Spieler werden mit dem Puzzle-Aspekt des Spiels konfrontiert.

Expo 1906

(Gotha Games)
Die Weltausstellung von 1906 in Mailand ist hier das Thema. Wir versuchen in unserem Labor die besten Erfindungen dafür zu machen, unter anderem durch Tile Placement.
Autoren: Remo Conzadori, Nestore Mangone
Grafiker: Giorgio De Michele
1 - 4
Spieler
ab 12
Jahren
60 - 90
Minuten
6.8 von 10
BGG Bewertung
Pos. 7241
BGG Position
Interessantes Thema und ein cleverer Puzzle-Mechanismus machen das Spiel zu etwas Besonderem.



 

(Like)
2015

Wir bereiten eine Erweiterung des Spiels vor, um die Spielmechanik weiterzuentwickeln und mehr Flexibilität in das Gameplay einzubringen, um den Wunsch der Spieler nach einem offeneren Spielablauf zu erfüllen.

Sehr gespannt bin ich auf Race! Formula 90: 2nd Edition. Was erwartet uns da genau?

Die 2. Auflage von Race! Formula 90 ist das Ergebnis von vier Jahren intensiver Spieltests und basiert auf den Beobachtungen der Spieler zu unserer ersten Auflage des Spiels.

In der zweiten Auflage haben wir das Regelwerk gestrafft, die Ausgewogenheit von Strategien und Fähigkeiten verbessert, die Qualität der Komponenten erhöht und die Mechanik verfeinert, um den Spielspaß weiter zu reduzieren und den Spielern mehr Kontrolle über das Auto und die Rennstrategie zu geben.

Race! Formula 90: 2nd Edition

(Gotha Games)
In dieser neuen Version des Rennspiels sind auch 2 Erweiterungen dabei. Wetterwechsel, Pit Stops und mehr sind hier dabei.
Autor: Alessandro Lala
Grafiker: Giorgio De Michele
1 - 6
Spieler
ab 14
Jahren
90 - 270
Minuten
8.9 von 10
BGG Bewertung
Pos. 5277
BGG Position
Freut mich sehr, dass hiervon eine neue Edition kommt.
W. Eric Martin (CC3.0)



 
2

(Like)
2023

Die 2. Auflage enthält zwei Erweiterungen in der gleichen Schachtel für insgesamt sechs Rennstrecken und mehr als 400 Karten. Wir werden auch die dritte Erweiterung von Race! Formel 90 mit Regeln für das Solospiel und zwei weiteren Strecken, Suzuka und Magny-Cours, veröffentlichen.

Race! Formula 90 ist ein Brettspiel ohne Würfel, in dem Strategie und Risiko miteinander verschmelzen, um ein wirklich intensives und tiefes Rennerlebnis zu vermitteln. In der Regel gewinnt der Spieler, der sein Auto hervorragend beherrscht und eine Prise Opportunismus und Mut mitbringt.

Was sind die wichtigsten Änderungen gegenüber der ersten Edition?

Das Regelwerk wurde komplett umgeschrieben und gestrafft. Das Checking-System, eine der zentralen Spielmechaniken, wurde vereinfacht.

Einige Strategien und Fertigkeiten wurden geändert, um eine bessere Ausgewogenheit zu erreichen. Die Strecken wurden komplett neu gestaltet und vergrößert. Alle Karten (Renn- und Streckenkarten) wurden neu gestaltet.

Außerdem haben wir die Gelegenheit genutzt, um die Qualität der Komponenten zu verbessern, z. B. haben wir eine Kunststoffschale hinzugefügt, in die alle Spielkomponenten bequem hineinpassen.

Wieso nutzt ihr Kickstarter und was sind die besonderen Herausforderungen dabei?

Wir haben uns für Kickstarter aus zwei Gründen entschieden, die miteinander verbunden sind: erstens, um ein so ehrgeiziges Projekt zu finanzieren, und zweitens, um es mehr zu einem kollektiven Projekt auf Basis unserer ersten Auflage zu machen.

Die Kickstarter-Plattform unterstützt diese Interaktion und den Austausch von Kommentaren mit unseren Unterstützern.

Da dies unser erster Kickstarter war, mussten wir uns in kürzester Zeit mit der Plattform vertraut machen und lernen, sie zu bedienen. Auch die anschließende Entwicklung des Pledge-Manager-Tools, die in Zusammenarbeit mit unserem E-Commerce-Anbieter erfolgte, war eine interessante Herausforderung.

Welche anderen spannenden Neuheiten gibt es bei euch in nächster Zeit?

Neben der Entwicklung der Expo 1906-Erweiterung arbeiten wir an der Veröffentlichung eines 18xx-Spiels, das in Sizilien spielt, und wir arbeiten an zwei neuen Eurogame-Designs und weiteren Sportspielen.

Außerdem planen wir die Veröffentlichung einer vierten Erweiterung für Race! Formula 90.

Werdet ihr wieder auf der SPIEL in Essen dabei sein? Lohnt es sich an euren Stand zu kommen?

Wir werden auf der Essen Spiel an unserem gewohnten Platz in Halle 1, Stand F132, sein. Es wird immer zwei Tische für Spieler geben, die unsere Spiele, darunter Race! Formula 90 2nd Edition, und unsere Prototypen ausprobieren möchten.

Auch Entwickler und Akteure der Spieleindustrie können kommen und ihre Projekte und Dienstleistungen vorstellen.

Als Bonus werden wir an unserem Stand zwei Spiele von Aleph Game Studio vorstellen: Belle Epoque und 1947 (18XX Serie).

Davide de Martino, Lucio Abbate und Alessandro Lala werden für alle Interessierten am Stand sein.

Zum Schluss würde ich mich darüber freuen zu erfahren, was deine aktuellen Lieblings-Brettspiele sind.

Im Moment würden wir nie aufhören, Terraforming Mars und Imperial 2030 zu spielen.

Wir schauen uns auch italienische Brettspiele, wie Italy 43-45, an und wir mögen das Spieldesign von Belle Epoque, das an unserem Stand in Essen erhältlich sein wird.

Danke für das Interview

CoBo Con