Frosted Games gehört für mich mittlerweile zu meinen Lieblings-Brettspielverlagen, denn die Brettspiele, die dort erscheinen, sind immer was ganz besonderes. Und da Matthias auch einfach ein sehr netter Mensch ist, habe ich mal wieder die Gelegenheit genutzt, um mit ihm ein Interview zu führen.
Darin geht es unter anderem um die Corona-Krise, Solospiele, seinen neuen Verlag Deep Print Games, kommende Brettspiele, seinen neuen Podcast und einiges mehr.
Viel Spaß mit dem Interview und den interessanten Einblicken.
Hallo Matthias. Wie geht es dir in diesen schwierigen Zeiten?
Eigentlich vergleichsweise wie vorher. Die Arbeit ist für die Verlage nicht weniger geworden. Das größte Problem des testens wurde zum Teil online verlegt, wo bestimmte Prototypen über Tabletopia oder Tabltetop Simulator getestet werden.
Einzig das Sichten neuer Prototypen ist etwas schwerer, aber da es auf der anderen Seite an Spielen im Schrank nicht mangelt, kann ich sagen, dass sich zumindest von Verlagssicht webig bis nichts geändert hat.
Beim Vertrieb sieht es schon anders aus, aber da mag ich auch noch nicht abschätzen, wie es langfristig am Ende aussehen wird.
Was hat sich seit unserem letzten Interview Mitte 2018 bei dir und Frosted Games verändert?
Verdammt viel. Damals hatte ich gerade Ben eingestellt. Zwischenzeitlich hatte ich noch einen Mitarbeiter, der aber seit Anfang des Jahres nicht mehr bei Frosted Games ist, da ich mit ihm und ein paar anderen Freunden zusammen einen zweiten Verlag aufgemacht habe. Ich habe nun den Vorteil bestimmte Schwerpunkte zu setzen.
Auf der einen Seite Deep Print Games, mit einer Redaktion, die tolle Spiele findet und sie zu noch besseren entwickelt. Renature erntet sehr viel Interesse bei Partnern in aller Welt und sollte auch die Spieler hier begeistern. Auch die anderen Spiele in der Pipe werden mit viel Interesse von den Partnern angenommen. Die Spieler sollten nur keine Schwergewichte erwarten in den ersten 18 Monaten. Es werden welche kommen, aber nicht am Anfang.
Renature(Deep Print Games) |
Es soll ein Area Control Spiel mit Dominosteinen werden. Mehr ist noch nicht bekannt. |
Autoren: Michael Kiesling, Wolfgang Kramer Grafiker: Dennis Lohausen |
2 - 4 Spieler ab 8 Jahren 45 - 60 Minuten 7.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 1513 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Auf der anderen Seite habe ich mit Frosted Games einen Verlag der sich schwerpunktmäßig mehr auf Lokalisationen stürzen kann. Ben ist vermutlich einer der besten Menschen den man sich in so einer Position wünschen kann und er überrascht mich immer wieder mit seinen Talenten. Er ist ein Arbeitstier und ich bin glücklich ihn zu haben.
Wie sehr hat die Corona-Krise dich bzw. deinen Verlag getroffen?
Bis jetzt noch nicht viel. Ich habe den Vorteil, das in der Krise natürlich vor allem Spiele gesucht wurden, welche zu zweit oder auch alleine gespielt werden können. Da habe ich natürlich einen spannenden Schwerpunkt im Verlag.
Ob das langfristig so bleibt ist schwer abzusehen, aber im Moment würde ich sagen ich komme da gestärkt durch. Auch bin ich in einer Form aufgestellt, wo ich nie auf entsprechende Messen angewiesen war. Sollte Essen ausfallen, was in der Branche ja alle vermuten, dann würde es mich wenig bis gar nicht treffen, wie es andere kleine Verlage, welche auf die Einnahmen da angewiesen sind, treffen würde. (Anmerkung: Inzwischen wurde die SPIEL 2020 abgesagt.)
Derzeit boomen Solo-Spiele durch die Krise und da ist Frosted Games gut aufgestellt. Merkst du davon was und wird das in Zukunft als Trend bleiben?
Solo-Spiele waren schon ein ganze Weile ein steigender Trend. Die Krise hat hier aber nochmal einen ordentlichen Schub gegeben. Ich selber merke das konkret, dass Ware, welche für 6 Monate gedacht war, nur für einen Monat hält. Ein gefühltes Luxusproblem.
Es freut mich aber, dass Spielen neben anderen Freizeitaktivitäten, wie Streamingdienste oder Konsolen, Bestand hat und sich als ein Hobby festigt. Das kommt am Ende allen zu gute. Sollte die Krise vorbei sein, werden die Leute sich freuen, wieder gesellig in größerer Runde am Tisch zu sitzen, aber Solospiele sind dann etablierter.
Wie wirkt sich die Corona-Krise auf kommende Brettspiele bei euch aus?
Für weitere Planungen geht alles etwas langsamer. Das Gefühl nicht mit einem Projekt zum Stichtag einer Messe fertig zu sein, gibt einem die Ruhe nochmal über alle Daten zu schauen und dann lieber eine Woche später mit dem Spiel in den Druck zu gehen.
Das schafft Ruhe und verringert den Stress. Am Ende hoffe ich, dass dies von den Leuten als positives Signal wahrgenommen wird, dass die Spiele mehr Zeit bekommen.
Mit Clash of Cultures steht ein großes Spiel bei euch auf dem Plan. Wie lief die Vorbestellung und wie aufwändig ist so eine Lokalisierung?
Clash of Cultures ist ein kleines Monster. Es wird eine große Box werden mit viel Material, und einiges an Arbeit. Die Vorbestellungen liefen für ein Projekt dieses Preiskalibers eigentlich sehr gut. Deutlich besser als ich erwartet hatte, aber auch nicht so gut, dass ich Luftsprünge machen würde.
Clash of Cultures: Monumental Edition(Frosted Games) |
Das klassische Zivilisations-Brettspiel kommt mitsamt den beiden Erweiterungen, neuen Illustrationen und angepassten Regeln. |
Autor: Christian Marcussen Grafiker: keine Angabe |
2 - 4 Spieler ab 14 Jahren 180 - 240 Minuten 8.4 von 10 BGG Bewertung Pos. 272 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Wir sind an dem Punkt, wo wir das Projekt in der Produktion finanziert haben, aber noch nicht die Arbeit, die wir reinstecken werden. Wenn es aber so läuft, wie es bei Dawn oft the Zeds und Nemo’s War war, dann könnte ein zweiter Druck das Spiel ins Positive katapultieren und uns das Gefühl geben, nicht für lau gearbeitet zu haben.
Aber das ist ein Risiko, das man bei jedem Projekt eingeht. Wenn wir tatsächlich Kemet Blood and Sand als nächstes dann angehen werden (Verhandlungen laufen noch), dann werden wir sehen, in wie weit das bei den Leuten dauerhaft ankommt.
Interessante Einblicke gibt es dazu unter anderem in eurem neuen Schreibtisch-Blick Podcast. Was hat es damit auf sich und warum sollte man reinhören?
Natürlich will man als Verlag möglichst viele Menschen erreichen und der einfachste Weg schien ein Newsletter zu sein. Ich bin auch sehr glücklich viele Spieler darüber zu erreichen, aber der Newsletter macht auch eine Menge Arbeit. Und damit er cooler rüberkommt, müsste ich jedes Mal ordentlich schöne Grafiken zaubern, was ich nicht kann.
Nun haben wir bei Frosted Games den Vorteil, dass sowohl Ben als auch ich unsere Erfahrungen haben einen Podcast aufzunehmen. Es kostet uns nur einen Bruchteil der Zeit und wir können dennoch die Informationen besser aufbereiten und solider rüberbringen. Auch gibt es uns die Möglichkeit Schwerpunkte zu setzen. So haben wir eine Folge nur über Endeavor gemacht und Ben kann auch mal alleine was aufnehmen und konkreter über seine Arbeit sprechen und die Hürden, die er dabei erlebt.
Das Feedback, das wir für den Frosted Games Schreibtischblick Podcast bisher erhalten, gibt uns Mut da weiter zu machen.
Du hast mit Deep Print Games vor einer Weile einen neuen Verlag gegründet. Was steckt da dahinter und in welche Richtung soll es damit gehen?
Die Idee für Deep Print Games war eigentlich schon im Sommer 2018 geboren. Ich hatte mich mit Viktor schon länger unterhalten, er wollte wieder nach Berlin ziehen und ich wäre da ein passender Arbeitgeber für ihn. Wir waren uns schnell klar, damit das funktioniert, muss das Arbeitsumfeld aber auch für ihn stimmen.
W. Eric Martin (CC3.0)
Für mich war klar, er ist einer der weniger Redakteure, die auch einen Namen nach außen haben. Er steht für die Qualität die er bei Spiele rausbekommen hat. Seien es Kennerspiele wie Village oder Rokoko, Expertenspiele wie Great Western Trail oder Mombasa oder auch Familienspiele wie Camel Up oder Azul.
Daher war die Idee von Anfang an, dass wir eine Untermarke zu Frosted Games machen, welche seine Handschrift ziert. Wie so oft ist das Umsetzen von Plänen während eines Betriebs nicht immer so leicht, so dass er erstmal ein bisschen den Schreibtisch aufgeräumt hat, den ich ihm vermacht habe. Ein Katalysator war dann letztes Jahr Essen, wo seine ehemaligen Arbeitgeber von Eggertspiele ihrerseits Plan B auch verlassen haben und die Idee hatten was Neues zu machen. Eh man sich versah waren wir uns schnell einig, das zusammen aufzuziehen und mit genug Manpower konnte das auch in 2 Monaten aus dem Boden stampfen.
Vom Schwerpunkt her geht es vor allem um das Entwickeln. Deep Print Games wird nie ein Spiel einfach so nehmen, wie es der Autor präsentiert und es dann veröffentlichen. Wir werden da immer einen Blick darauf werfen die Diamanten zu schleifen und tiefe Entwicklungsarbeit reinzusetzen. Und mit Viktor haben wir als Redaktionschef auch genau den richtigen dafür. Der Name kommt also nicht von ungefähr.
Gibt es schon interessante Neuheiten von Deep Print Games, die in diesem Jahr kommen werden?
Renature ist ja schon angekündigt und erste Bilder kursieren auch schon im Netz. Die anderen beiden darf ich noch nicht nennen, aber das eine ist ein schnelles Verhandlungsspiel und das andere ein Party-Assoziationsspiel.
An den Spielen fürs nächste Jahr sitzen wir auch schon, aber es wäre viel zu früh, da was anzudeuten.
Zum Schluss würde ich mich über deinen Solo-Brettspiel Tipp freuen (außer deinen eigenen Spielen ;-))
Es gibt so verdammt viele gute Solospiele. Wenn ich die ausblenden soll, die bei Frosted Games erschienen sind, dann wäre meine Top 3 von etwa 100 Tipps:
- Spirit Island
Ein unfassbar gutes Spiel. Und es funktioniert in jeder Besetzung grandios. Ich mag es alleine genauso den Spirit zu verstehen und ihn auszuloten, wie in der Gruppe die Interaktionen zu optimieren. - Der Herr der Ringe LCG
Ich bin kein großer Fan von der Thematik, aber schon von LCGs und TCGs. Das Kartenspiel hat mir gezeigt, dass eine Herausforderung auch mal anders aussehen kann. Ich habe mit Freude die ganzen Abenteuer erlebt und war überrascht, welche neuen Ideen mit jedem Zyklus neu dazugekommen sind. In meinen Augen ein Pflichtspiel für Solospieler. - Too Many Bones
Noch so ein Spiel, auf das ich durch meinen Podcaster-Kollegen René gestoßen wurde. Nachdem ich gescheitert bin mir das Spiel für unseren Markt zu sichern, werde ich es wohl weiterhin auf englisch empfehlen müssen. Aber das sehr gerne.
Ich lasse mal coole Spiele wie Renegade, Mound Builders, Sprawlopolis, Arler Erde oder La Granja einfach unerwähnt. ;-)
Danke Matthias für das Interview
und die spannenden Einblicke. Ich kann nur allen Lesern empfehlen sich die Spiele von Frosted Games genauer anzuschauen. Dort finden sich immer mehr wirklich gute und besondere Titel.
Schönes Interview.
Aber zu clash of culture muss man auch sagen,dass es auch ein kaufen von einer Katze im Sack war.
Gab ja meiner wissen nach kein einziges Bild von Miniaturen oder Artwork .
Und da sind 150€ auch nicht wenig.
Wobei es ja kein komplett neues Spiel ist, sondern eine Neuauflage. Von daher ist die Qualität des Originals schon bekannt und Frosted Games haben bisher noch keinen Müll rausgebracht. Es war also nicht wirklich die Katze im Sack. :-)
Aber ja, 150 Euro sind viel.