Mit Pampero erscheint bei Ape Games (und Skellig Games in Deutschland) ein sehr spannendes Eurogame, dass ein interessantes Thema aufgreift. Ich habe deshalb mit dem Designer des Spiels Julián ein Interview geführt.
Dabei geht es um seinen Einstieg in die Spieleentwicklung, Herausforderungen, Ideen und Pläne. Aber natürlich sprechen wir auch über Pampero.
Spieleentwicklung, Ideen, Playtests und mehr – Pampero-Entwickler Julián Pombo
Ich mag es sehr, wenn Brettspiele nicht einfach mechanisch entwickelt werden, sondern auch das Thema von Anfang an in die Entwicklung einfließt. Das merkt man diesen Spielen einfach an.
Der uruguayer Spieleentwickler Julián Pombo hat mit Pampero ein sehr spannendes und anspruchsvolles Eurogame entwickelt, das bald auch auf deutsch erscheint.
Hallo Julián. Bitte stell dich kurz vor.
Ich bin Uruguayer, 47 Jahre alt. Ich lebe mit meinem Großvater in Zapicán, einer Stadt mit 400 Einwohnern.
Ich habe 2 Kinder. Ich liebe Sport, Bücher und Fernsehsendungen.
Wie bist du zum Brettspiel-Hobby gekommen und was waren deine ersten Brettspiele?
Ich habe früher Rollenspiele gespielt, darunter Call of Cthulhu, mein Lieblingsspiel seit über 20 Jahren.
Da es schwierig war, mit einer Gruppe von Spielern zusammenzukommen, empfahl mir ein Freund, einige Brettspiele zu spielen. Ich kannte moderne Brettspiele noch nicht und habe mich sofort in sie verliebt. Meine ersten Spiele waren Catan, Agricola und Manhattan Project.
Warum hast du begonnen selber Brettspiele zu entwickeln? Was gefällt dir daran besonders?
Nachdem ich viele Spiele gespielt hatte, hatte ich einige Ideen zu einigen Spielmechaniken. Ich denke, jeder Spieler hat die. Ich wusste aber nicht, ob diese Ideen gut waren oder nicht.
Im Jahr 2015 begann ich mit dem Playtesting für Vital Lacerda und ich erkannte, dass meine Ideen gut waren. Also beschloss ich, an ihnen zu arbeiten.
Was kann man an der Entwicklung von Spielen nicht mögen?
Und was sind die größten Probleme und Herausforderungen, auf die du dabei stößt?
Das größte Problem für mich – und das ist kein großes Problem, sondern das einzige, das ich nennen kann – ist die Koordinierung von Playtests.
Die größere Herausforderung für mich besteht darin, ein Problem, das man selbst geschaffen hat, so zu lösen, dass es im Spiel funktioniert, wie es beabsichtigt war.
Worauf legst du bei der Brettspiel-Entwicklung besonders großen Wert?
Klare, einfache Aktionen, möglichst wenig Regeln, viele ineinandergreifende Teile und dass das alles zum Thema des Spiels passt.
Pampero ist ein sehr spannendes Expertenspiel. Worum geht es darin?
Pampero ist ein Spiel über den Prozess, der in Uruguay stattfand, als das Land von einer abhängigen Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen zu einer unabhängigen Windenergieerzeugung überging.
Daran waren auch ausländische Investoren beteiligt, in deren Rolle die Spieler in diesem Spiel schlüpfen. Uruguay war in dieser Hinsicht ein weltweites Beispiel, und das wollte ich zeigen.
Pampero(Skellig Games) |
Windräder-Farmen bauen wir in diesem Expertenspiel auf. In dem kartengesteuerten Action Selection Spiel gibt es komplexe Zusammenhänge und dabei bauen wir unter anderem unser Tableau aus und erfüllen Aufträge. |
Autor: Julián Pombo Grafiker: Ian O'Toole |
1 - 4 Spieler ab 14 Jahren 60 - 150 Minuten 7.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 7072 BGG Position |
Tolles Thema zu Grüner Energie und ein anscheinend sehr hoher Anspruch reizen mich sehr. |
Was ist das Besondere an Pampero und an welche Spieler richtet es sich?
Ich denke, das Besondere an diesem Spiel ist das Thema. Auch das Ausspielen der Aktionskarten kann sehr unterhaltsam sein, da man die Karten, die man nach dem Ausspielen zurückbekommt, verwalten muss.
Und die Tatsache, dass die Spielfiguren von allen benutzt werden können, was allerdings etwas kostet, macht das Spiel zu einem wunderbaren Erlebnis.
Wie ist Pampero entstanden und was bringt die Erweiterung?
Ich fahre viel mit dem Fahrrad. Ich hatte die Idee zu dieser Mechanik, bei der es darum geht, 3 Karten zu spielen und die letzte Karte zurückzubekommen… Am selben Tag, als ich fuhr und darüber nachdachte, sah ich die Windparks am Horizont, und als ich dann nach Hause kam, erfuhr ich etwas über die Auswirkungen der Windenergie auf unsere Wirtschaft… da war es also, das Spiel, das ich vor Augen hatte.
In der Erweiterung geht es darum, was mit den Windparks passiert und wie sie sich auf die Landschaft, die Tierwelt und vieles mehr auswirken. Die Erweiterung bringt all diese Dinge für Menschen, die diese Aspekte mögen. Erhaltung der Tierwelt, Verbesserung des Stromnetzes, Reduzierung der Umweltverschmutzung, grüner Wasserstoff …
Dein Brettspiel Dynamic Object Solutions klingt ebenfalls spannend. Worum ging es darin?
Es geht um KI und Roboter. Die Spieler sind eine KI, die versucht, maschinelles Lernen zu betreiben und ihren internen Code zu verbessern, um eine Roboterfabrik betreiben zu können.
Dazu müssen die Spieler Verbesserungen für ihre Roboter erforschen, entwickeln und testen, die in den verschiedenen Sektoren des Marktes benötigt werden. Das Ziel ist es, den größten Anteil an diesen Märkten zu halten und gleichzeitig eine leistungsstarke KI zu schaffen.
Dynamic Object Solutions(Julián Pombo) |
Hier erschaffen wir eine eigene KI, die eine Roboterfabrik steuern soll. Dabei kommen Worker Placement, Tech Trees und mehr zu Einsatz. |
Autor: Julián Pombo Grafiker: keine Angabe |
1 - 4 Spieler ab 10 Jahren 60 - 120 Minuten 9.5 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Brandaktuelles Thema interessant umgesetzt. |
Hast du schon weitere Brettspiele in Arbeit, über die du etwas sagen kannst?
Ich habe einige Nachforschungen über den Guarani-Aquifer angestellt, der das drittgrößte Wasserreservoir der Welt ist. Er befindet sich in Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay.
Sein Wasser wird für viele Dinge genutzt, z.B. für Thermalquellen und für den Verbrauch der Menschen, aber nicht mit voller Kapazität. Und auch an seiner Pflege muss gearbeitet werden.
Zum Schluss würde mich interessieren, was deine aktuellen Lieblings-Brettspiele sind.
Ich liebe Vital Lacerda Spiele… Ich war an vielen von ihnen beteiligt. Ich liebe Stefan Feld und Heavy Eurogames, immer her damit! :-)
Danke, Peer, für das schöne Interview. Ich finde es toll, dass du so einem schönen Projekt, dass etwas unter dem Radar fliegt, hier eine Bühne gibst. Ich hatte es damals auf Kickstarter gesehen, wollte aber auf die deutsche Lokalisierung warten.
ich habe 2 Jahre in Montevideo gewohnt und in Pando gearbeitet, daher habe ich natürlich ein besonderes Verhältnis zu diesem wunderbaren Land. Werde mir das Spiel auf jeden Fall zulegen
Wenn man einen direkten Bezug dazu hat, ist das natürlich nochmal spannender.