Der Verlag CrowD Games hat eine interessante Geschichte, genauso wie sein Gründer Max. Mit ihm habe ich über die Entstehung des Verlags gesprochen und die größten Erfolge.

Aber es geht auch um Neuheiten wie City of the Great Machine und Bestiary of Sigillum: Collector’s Edition, sowie um zukünftige Projekte.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Steampunk, Bestien, Portale und mehr – CrowD Games im Interview

Ich bin selbst sehr gespannt auf City of the Great Machine und Bestiary of Sigillum: Collector’s Edition. Im Folgenden erfahrt ihr mehr dazu und noch einiges weitere.

Hallo. Bitte stell dich kurz vor.

Hallo, mein Name ist Max Istomin, CEO von CrowD Games.

Ich wurde in der UdSSR geboren, wuchs in Russland auf und wanderte 2014 in die Vereinigten Staaten aus. Jetzt lebe ich mit meiner Familie in Tallahassee, Florida.

Ich liebe Brettspiele seit meiner Kindheit, und ich finde es wirklich toll, dass meine Leidenschaft zu meinem Geschäft geworden ist. Ich glaube, so entstehen die meisten Unternehmen in der Brettspielbranche.

Wie bist du zum Brettspiel-Hobby gekommen und was waren deine ersten Brettspiel-Erfahrungen?

Meine erste Erfahrung mit einem Brettspiel war… warte mal… Monopoly! Das war 1984 in einem sowjetischen Ferienlager.

Wie ist das möglich? Du hast ein böses kapitalistisches Spiel in der Sowjetunion gespielt? Das ist eine sehr berechtigte Frage, aber irgendjemand hatte eine handgezeichnete Version und wir spielten sie und hatten viel Spaß dabei.

Wie ist CrowD Games entstanden und was machst du da genau?

CrowD GamesIch veröffentliche seit 2002 Brettspiele.

Mit Freunden aus meiner Kindheit gründeten wir das, was heute als Hobby World bekannt ist (großer Verlag in Russland).

Im Jahr 2014 verkaufte ich alle meine Anteile und wanderte in die Vereinigten Staaten aus.

2015 beschloss ich, wieder ins Geschäft einzusteigen und gründete CrowD Games.

Was waren die ersten eigenen Brettspiele von CrowD Games und wie kamen diese bei den Spielern an?

Unser erstes Spiel unter der Marke CrowD Games hieß Space Explorers. Es war ein Spiel im Retro-Look über die Eroberung des Weltraums.

Space Explorers

(Spielefaible)
Wir stellen eine Team aus Experten zusammen, um historische Raumschiffe und Raketen ins All zu schicken. Card Drafting und Set Collection ist hier dabei.
Autor: Yuri Zhuravljov
Grafiker: Alexey Kot
2 - 4
Spieler
ab 10
Jahren
20 - 40
Minuten
7 von 10
BGG Bewertung
Pos. 2370
BGG Position
zur Spiele-Offensive*



 
5

(Like)
2017

Damals waren wir nicht sehr zuversichtlich, was den Vertrieb in den Vereinigten Staaten anging, also beschlossen wir, eine Lizenz an ein erfahreneres Unternehmen, 25th Century Games, zu verkaufen. Die Zusammenarbeit mit Chad Elkins war großartig, und Space Explorers wurde in den USA gut aufgenommen (und auch in 5 anderen Sprachen veröffentlicht).

Dieses Jahr haben wir eine Erweiterung namens Age of Ambition veröffentlicht.

Space Explorers: Age of Ambition

(25th Century Games)
In dieser Erweiterung sind ganze 7 Module, dabei, die unter anderem Anführer und Krisenkarten mitbringen. Zudem gibt es einen Solo-Modus.
Autor: Yuri Zhuravljov
Grafiker: Maya Kurkhuli, Yuri Zhuravljov
1 - 4
Spieler
ab 12
Jahren
20 - 40
Minuten
7.8 von 10
BGG Bewertung
-
BGG Position
Die zusätzliche Abwechslung finde ich gut, genauso wie den Solo-Modus. Ich hoffe, davon wird es auch eine deutsche Version geben.



 

(Like)
2023

Was war das bisher erfolgreichste Brettspiel von CrowD Games? Woran lag das deiner Meinung nach?

Es ist definitiv City of the Great Machine. Wir haben eine Kickstarter-Kampagne dafür gestartet und sie Anfang des Jahres erfüllt.

Im Februar/März haben wir mit dem Verkauf im Einzelhandel begonnen und es wurde sehr gut aufgenommen. Auf der GenCon herrschte großes Interesse, ebso auf der SPIEL 2023.

Das Spiel ist „einer gegen viele“, aber viele Leute mögen es wegen seines Kooperativ-/Solomodus. Wir haben City of the Great Machine lange getestet und poliert (etwa 10 Jahre). Es hat ein wirklich thematisches Design und Gestaltung.

City of the Great Machine

(CrowD Games)
In einer viktorianischen Steampunk-Stadt versucht die Große Maschine Unruhen zu unterdrücken. In diesem One-vs-Many Spiel versuchen die anderen Spieler gegen die Maschine vorzugehen. Dabei ist Aktionswahl, ein modulares Spielbrett und einiges mehr. Die Charaktere bringen unterschiedliche Fähigkeiten mit.
Autor: German Tikhomirov
Grafiker: Maya Kurkhuli, Anna Laryushina, Nikolai Mitrukhin, Nadezhda Penkrat
1 - 4
Spieler
ab 14
Jahren
60 - 90
Minuten
7.9 von 10
BGG Bewertung
Pos. 3112
BGG Position
Thematisch und optisch holt mich das Spiel total ab. Spielerisch bin ich bei One-vs-Many allerdings skeptisch. Aber es gibt auch einen Solo/Koop-Modus.
82,75 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info
Crowd Games - City of The Great Machine - Brettspiel - Ab 14 Jahren - 1-4 Spieler - Englische...Werbung/Bild:Amazon



 
6

(Like)
2023

Mit City of the Great Machine habt ihr eine spannende Neuheit. Worum geht es darin?

City of the Great Machine ist ein One-vs-Many-Strategiespiel, das in der viktorianischen Steampunk-Welt angesiedelt ist. Die Große Maschine, ein Netzwerk künstlicher Intelligenz, kontrolliert die dampfbetriebene Stadt, die auf mobilen Plattformen im Himmel gebaut ist.

Ein Spieler schlüpft in die Rolle der Großen Maschine. Dieser Spieler befehligt eine Truppe perfektionierter Diener und mechanischer Wächter und ist bestrebt, soziale Unruhen zu unterdrücken und seinen grandiosen Masterplan zur Verbesserung der Menschheit zu verwirklichen.

Die anderen Spieler sind Helden, die gemeinsam gegen die Große Maschine arbeiten und eine Revolution anzetteln. Sie schüren die Unzufriedenheit in der Stadt und zetteln Unruhen an. Außerdem versuchen sie, die Große Maschine daran zu hindern, ihren versklavenden Masterplan zu vollenden.

Was sind die Mechaniken von City of the Great Machine und was ist das Besondere daran?

Dies ist ein Spiel mit versteckten Bewegungen, aber mit einer ungewöhnlichen Wendung. Anders als bei den meisten Spielen, bei denen mehrere Spieler versuchen, einen Spieler zu fangen, versucht hier eine Person, die die Große Maschine spielt, alle Figuren der anderen Spieler, die Revolutionäre, zu finden.

Der zweite wichtige Unterschied zu anderen Einer-gegen-Viele-Spielen ist, dass die Spieler alles offen besprechen müssen. Die Große Maschine hört also alles, was sie sagen, und zieht daraus ihre Schlüsse. Die Helden können sich gegenseitig heimlich Karten zeigen, aber auch dabei können sie ihre Pläne ungewollt dem Gegner verraten.

Eine der ungewöhnlichsten Eigenschaften des Spiels ist, dass die Spieler Stadtteile von Ort zu Ort verschieben können, um ihrem Gegner das Leben schwer zu machen… oder sich selbst unvorhergesehene Schwierigkeiten zu bereiten! Viele Spiele wurden gewonnen und verloren, nur weil jemand einen Stadtteil zur richtigen (oder falschen) Zeit und an den richtigen (oder falschen) Ort verschoben hat.

Außerdem wird City of the Great Machine durch die Erweiterungen The Escalation und Stand-In Heroes perfekt ergänzt. Nicht, dass das Spiel sie benötigt – glaubt mir, auch das Grundspiel wird die Spieler lange Zeit unterhalten – aber beide Erweiterungen bieten den Spielern noch mehr Abwechslung, neue Werkzeuge und neue Herausforderungen.

Ebenfalls neu ist Bestiary of Sigillum: Collector’s Edition. Kannst du zu dieser Neuauflange ein wenig erzählen?

Einige Mitglieder unseres Teams sind langjährige Fans des Spiels und kennen die Feinheiten des Spiels sehr genau. So kamen sie auf die Idee einer Bestiary of Sigillum: Collector’s Edition, die das Spiel verbessern, einige Design- und Ikonographieprobleme beheben und noch mehr Inhalte hinzufügen würde.

Das klang großartig, und wir haben uns darauf eingelassen. Das Spiel ist besser geworden, als wir erwartet hatten, und selbst fortgeschrittene Spieler fanden es interessant und knackig.

Bestiary of Sigillum: Collector's Edition

(CrowD Games)
Als Magier beschwören wir verschiedene Helden, die dann gegeneinander kämpfen. Das Hauptziel ist die Zerstörung der gegnerischen Burg.
Autor: Peter Vibe
Grafiker: Daria Preobrazhenskaya, Ulyana Grebeneva, George Vostrikov
1 - 4
Spieler
ab 14
Jahren
ca. 30
Minuten
7.7 von 10
BGG Bewertung
Pos. 13133
BGG Position
Schöne und optimierte Neuauflage.



 

(Like)
2023

Was hat sich gegenüber dem Original-Spiel von 2014 geändert?

Die Arbeit an der neuen Version erfolgte in zwei Richtungen. Erstens wollten wir die Illustrationen überarbeiten und die Ikonografie einfacher und übersichtlicher gestalten. Ehrlich gesagt, sieht die vorherige Ausgabe auch jetzt noch recht schick aus, aber die Icons ließen zu wünschen übrig. Das haben wir geändert, und jetzt sieht alles ordentlich und vollkommen klar aus.

Zweitens haben wir uns bemüht, den Inhalt so weit wie möglich zu erweitern, um das Spiel in Bezug auf die Wiederspielbarkeit und das Finden neuer Strategien praktisch „bodenlos“ zu machen. Wir haben zwei Spielbretter, mehrere Solokampagnen und sogar zufällige Ereigniskarten für diejenigen hinzugefügt, die Bestiary of Sigillum spielen möchten. Am Ende haben wir ein Spiel geschaffen, das man fast endlos wiederspielen kann.

Wie sucht ihr neue Spiele für CrowD Games aus? Welche wichtigen Kriterien müssen sie erfüllen?

Alle Teammitglieder sind Brettspiel-Enthusiasten. Sie spielen viel und eifrig – wir haben einige Leute, die jedes einzelne der Top-100-BGG-Spiele gespielt haben. Einige interessieren sich für Crowdfunding-Kampagnen, andere spielen eher mit ihren Familien und Kindern, aber alle sind von ihrem Hobby begeistert.

Da wir selbst begeisterte Spieler sind, wissen wir, dass ein gutes Spiel ein Spiel ist, das spannend zu spielen ist. Das heißt, wir versuchen zu verstehen, was die Leute wollen, und entwickeln Spiele mit diesem Ziel vor Augen. Das Spiel muss interessant sein und Spaß machen – und wenn das der Fall ist, ist auch die Spielmechanik nicht so wichtig. Was ich meine ist, dass es viel schlimmer ist, wenn die Mechanik großartig und einzigartig ist, aber das Gameplay langweilig und eintönig ist. Deshalb vermeiden wir solche Projekte, auch wenn sie auf dem Papier gut aussehen.

Der zweite wichtige Punkt ist die Grafik und das Artwork. Wenn wir also unsere eigenen Spiele testen und entwickeln, haben wir immer den Gedanken im Hinterkopf, dass alles, was wir erschaffen, irgendwie in Grafiken und anderen Elementen verkörpert werden muss. Es ist wichtig, dass das Spiel angenehm anzusehen ist.

Wir arbeiten meist an großen Projekten, wie City of the Great Machine oder Bestiary of Sigillum. Etwas, das auf Kickstarter oder Gamefound vorgestellt werden könnte, weil Crowdfunding-Plattformen eine direkte Kommunikation mit den Spielern ermöglichen. Wir können aber auch etwas Einfacheres und Leichteres in Angriff nehmen, wenn uns das Spiel gefällt, wenn es Spaß macht, es zu spielen. Das ist der Fall bei Spielen wie Evolution: New World oder Speedy Feedy.

Welche anderen spannenden Neuheiten gibt es bei euch in nächster Zeit?

Im November dieses Jahres werden wir das wunderschöne abstrakte Spiel Portals veröffentlichen, das ich in den letzten Jahren entwickelt habe.

Portals

(CrowD Games)
In diesem abstrakten Brettspiel sammeln wir magische Schlüssel, um magische Portale zu öffnen, die uns zu anderen Welten bringen. Dazu draften wir Element-Steine und müssen damit Formen auf Karten erfüllen.
Autor: Maxim Istomin
Grafiker: Ulyana Grebeneva, Jamil Isimov, Maxim Istomin
1 - 4
Spieler
ab 10
Jahren
40 - 80
Minuten
6.8 von 10
BGG Bewertung
Pos. 14405
BGG Position
Thematisch klingt das sehr interessant, aber es ist spielerisch doch sehr abstrakt.



 
1

(Like)
2023

Im Jahr 2024 werden wir Evolution: Another World veröffentlichen, das dieses Jahr erfolgreich über Kickstarter finanziert wurde.

Wir arbeiten auch an mehreren anderen coolen Projekten, aber wir sind noch nicht bereit, die Details zu verraten. ;-)

Zum Schluss würde ich mich darüber freuen zu erfahren, was deine aktuellen Lieblings-Brettspiele sind.

Ich mag wirklich abstrakte Spiele wie Patchwork, Azul und Metropolys (die alte Ystari-Version – die Roxley-Version habe ich noch nicht gespielt).

Eines meiner absoluten Lieblingsspiele ist Schach (sorry!). Ich mag auch Scythe, Brass und Spirit Island.

Danke für das Interview Max

CoBo Con