Der Brettspiel-Verlag Treecer aus der Schweiz hat sich auf Tier-Themen spezialisiert und ich habe mit einem der Gründer ein Interview geführt.

Darin geht es unter anderem um Natur, Crowdfunding, Spielidee, Neuheiten und vieles mehr.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Tiere, Natur, Nachhaltigkeit und Spielspaß – Treecer im Interview

Mit Zoo Tycoon: The Board Game hat Treecer ein sehr umfangreiches Brettspiel am Start, aber auch kleine Kartenspiele gibt es vom Verlag.

Wie einzelne Brettspiele entstehen, warum Nachhaltigkeit und Spielspaß sehr wichtig ist und einiges mehr erfahrt ihr im Folgenden.

Hallo Marc. Bitte stell dich kurz vor.

Ich bin Marc, komme aus der Schweiz, habe einen Master in BWL und bin Geschäftsführer des Schweizer Verlags Treeceratops (bzw. Treecer GmbH).

Zusammen mit meinem Geschäftspartner Samuel Luterbacher sind wir nun schon seit 6-7 Jahren mit Treeceratops unterwegs und haben 7 erfolgreiche KS Kampagnen hinter uns.

Wie bist du zum Brettspiel-Hobby gekommen und was waren deine ersten Brettspiel-Erfahrungen?

Ganz klassisch über die Familie. Meine Eltern haben seit frühster Kindheit mit mir und meinen kleineren Geschwister Spiele gespielt. Viel gespielt haben wir insbesondere Die Siedler von Catan, Tikal, Alhambra.

Wir haben sowohl zu Hause gespielt als auch in den Ferien. Wenn es in die Ferien ging, haben wir immer eine riesige rote Tasche mit Spielen vollgestopft, von welchen am Schluss dann meistens die Hälfte gar nicht gespielt wurde. Aber man will ja immer die Auswahl haben 😉

Wie kam es zur Gründung von Treecer und was war euer erstes Spiel?

Samuel und ich wollten schon immer etwas eigenes erschaffen bzw. uns mal an der Selbstständigkeit versuchen. So haben wir uns gleich nach dem Studium für diesen Weg entschieden, da es später im Leben immer schwerer wird solche «Experimente» zu wagen, weil dann immer mehr Verantwortung (Familie, Kinder usw.) auf einem lastet.

Unser erstes, eigenes Spiel wurde dann Darwin’s Choice, auf welches wir immer noch sehr stolz sind.

Darwin's Choice

(Treecer)
In diesem Kartenspiel erschaffen wir unsere eigenen Kreaturen und müssen dabei die Anforderungen verschiedener Landschaften beachten.
Autoren: Marc Dür, Samuel Luterbacher, Elio Reinschmidt
Grafiker: Rozenn Grosjean
2 - 6
Spieler
ab 10
Jahren
60 - 120
Minuten
7.4 von 10
BGG Bewertung
Pos. 4411
BGG Position
Interessantes Kartenspiel mit viel Abwechslung.
Bild: Verlag



 

(Like)
2019

Was ist die Philosopie für Treecer? Welche Art Brettspiele wollt ihr machen?

Wir fokussieren uns stark auf die Natur bzw. Tiere, weil das einfach ein Thema ist, welches uns selbst sehr begeistert. Zusätzlich können wir solche Spiele später dann auch immer in Zoos, Museen, Naturschutzorganisationen verkaufen.

Wir finden es wichtig, das man als Verlag ein klares Profil hat (und kein Gemischtwarenladen ist). Und das, so denke ich, haben wir bis jetzt ganz gut hinbekommen. Aus diesem Grund probieren wir unsere Spiele auch immer sehr nachhaltig produzieren zu lassen d.h. FSC zertifiziert, plastikfrei (soweit halt möglich) und wenn irgendwie zahlbar «made in Europe». Denn es wäre ja komplett schräg, sich die Natur zum «Thema» zu machen und bei der Produktion keinerlei Nachhaltigkeitsstandards zu haben.

Daneben schätzen Samuel und ich vor allem thematische Spiele bzw. wenn immer möglich, wollen wir vom Thema zum Gameplay/der Spielmechanik kommen und nicht umgekehrt. Spiele bei denen das Thema und die Spielmechanik eigentlich überhaupt nichts miteinander zu tun haben, sind bei uns persönlich nicht allzu hoch im Kurs.

In eurer großen Neuheit Zoo Tycoon: The Board Game managen wir einen Zoo. Kannst du dazu etwas erzählen?

Zoo Tycoon: The Board Game ist bis jetzt mit Abstand unser größtes Projekt (auch auf Kickstarter). Die Entwicklung war ein Monster, da das Spiel eine wirklich komplizierte «Maschine» ist, bei welcher einfach unglaubliche viele Zahnräder sauber zusammenlaufen müssen.

Bis das ganze ready für Kickstarter war, ging es locker 3 Jahre. So etwas verrücktes machen wir so schnell nicht wieder. Aber es hat sich gelohnt, denn mit dem Endresultat sind wir wirklich sehr zufrieden.

Zoo Tycoon: The Board Game

(Treecer)
Hier planen wir unseren eigenen Zoo und platzieren dafür niedliche Tier-Meeples und Plättchen. Dabei gilt es 3 Ziele zu verfolgen und wer das am besten macht, gewinnt.
Autoren: Marc Dür, Samuel Luterbacher
Grafiker: Rozenn Grosjean, Matthieu Martin, Nina Pommelin, Victor Sales, Johanna Tarkela
1 - 4
Spieler
ab 13
Jahren
120 - 180
Minuten
7.3 von 10
BGG Bewertung
Pos. 6210
BGG Position
Das sieht schon sehr wie Arche Nova. Ich bin gespannt, ob es wirklich etwas Eigenständiges ist.
Bild: Verlag



 
4

(Like)
2023

Was ist das Besondere an Zoo Tycoon und für wen ist es das richtige Spiel?

Zoo Tycoon ist wirklich sehr thematisch umgesetzt und ist wirklich eine Zoo Simulation und nicht ein Spiel mit «Zooüberzug». Jedes Tier spielt sich wirklich unterschiedlich und man hat wirklich das Gefühl hier etwas mit Tieren zu machen und nicht z.B. einen Autohandel zu führen ;-)

Das Thema ist also tief in der Spielmechanik verankert. Weil es über 23 Haupttierarten und 12 Nebentierarten gibt, hat man definitiv auch viel zu entdecken und kann die verschiedensten Kombinationen ausprobieren.

Zoo Tycoon ist definitiv etwas für alle, die das PC Spiel «Zoo Tycoon» früher gespielt haben, für Spieler die Tiere lieben, für Spieler denen die thematische Einbettung wichtig ist und für Euro-Games Fans. Das Spiel ist oberes Kenner-Niveau bzw. tiefes Experten-Level, das muss man definitiv bei der Kaufentscheidung auch einbeziehen. Unter 2h wird es schwer das Spiel zu beenden.

Mit Hunker gibt es eine weitere Neuheit von euch. Worum geht es darin?

Hunker ist keine Neuheit von uns bzw. gibt es einfach eine Verlinkung auf BGG. Wir haben das Spiel lizensiert und es gibt Pläne es evtl. in 2024 zu veröffentlichen. Diese Pläne sind aber alles andere als konkret.

Wir haben das Spiel einfach auf Kickstarter gesehen bzw. gesehen wie die Kampagne schlecht lief, weil der Entwickler halt keine Ahnung von Crowdfunding hatte. Darum haben wir uns mit ihm zusammengesessen und abgemacht, dass wir probieren werden das Spiel für ihn zu veröffentlichen, da es durchaus Potenzial hat. Diesem Plan kam nun aber Zoo Tycoon in den Weg und darum wird es wohl 2024.

Wie sucht ihr neue Spiele für Treecer aus? Welche wichtigen Kriterien müssen diese erfüllen?

Das ist ganz verschieden. Zuerst kommt es mal darauf an, wo das Spiel verkauft werden soll, d.h. auf Kickstarter oder bei Zoos usw..

Zoos/Naturschutzorganisationen wollen eher kleinere Spiele, mit tieferen Preisen, die vor allem für Kinder/Familien sind. Auf Kickstarter im Gegensatz muss alles viel größer und spezieller sein, sonst geht man dort einfach unter.

Daneben muss uns das Spiel natürlich auch selbst gefallen bzw. Spaß machen. Ein Spiel das keinen Spaß macht, ist kein Spiel. Und wie vorher gesagt, müssen unsere Spiele auch immer einen Bezug zur Natur aufweisen, haben sie den nicht, müssen wir schauen, ob wir einen herstellen können.

Das ist jetzt natürlich alles arg zusammengefasst, denn es gibt noch so viel mehr, was wir beachten, aber dies sind schon drei der wichtigsten Punkte.

Wie sieht die Brettspiel-Szene in der Schweiz aus und wie hat sie sich entwickelt?

Wie die ganze Schweiz, ist die Brettspiel-Szene «fragmentiert» ;-), d.h. jeder Kanton (= gleicht in etwa einem Bundesland in Deutschland) macht sein eigenes Ding bzw. hat seine eigenen kleinen Vereine. Die meisten Gruppen die sich treffen, machen dies auch nicht öffentlich, sondern haben sich irgendwie gefunden und organisieren sich nun über WhatsApp.

In diese Gruppen kommt man dann nur über private Kontakte bzw. eine persönliche Einladung. In meinem Wohnort gibt es zum Beispiel auch so eine Gruppe und ich hatte absolut keine Ahnung, dass diese existiert, bis sie mich wegen Zoo Tycoon angeschrieben haben. Zusammengefasst ist die Brettspiel-Szene in der Schweiz zwar lebendig, aber auch sehr klein, fragmentiert und «versteckt».

Werdet ihr auf der SPIEL in Essen sein? Wenn ja, warum sollte man bei euch am Stand vorbeikommen?

Klar, wir sind in Halle 3 und haben den Stand «3R110». Man sollte bei uns vorbeikommen, weil man unsere Spiele eigentlich nur von uns beziehen kann.

Wir arbeiten eigentlich fast nie mit Grosshändlern/Distributoren zusammen, weil dort die Margen eh klein sind und darum gibt es eigentlich keinen besseren Moment an z.B. Zoo Tycoon zu kommen als die SPIEL Essen.

Zum Schluss würde mich interessieren, welche deine aktuellen Lieblings-Brettspiele sind.

Das ist eine echt gute Frage, denn ganz ehrlich, neben dem Job spiele ich eigentlich fast keine Spiele mehr. Wenn sich dein ganzer Tag um Brettspiele dreht, dann hat man am Abend bzw. Wochenende einfach mal Lust auf etwas anderes.

Wenn ich etwas spiele, dann meist mit Freunden z.B. Codenames oder Lost Cities mit meiner Freundin. Über mein ganzes Leben gesehen, wäre die Wahl wohl Die Siedler von Catan – Das Kartenspiel (für zwei Spieler).

Danke dir Marc für das Interview und die interessanten Einblicke

CoBo Con