Voodoo Games ist ein kleiner deutscher Verlag, der unter anderem mit Knight Tales ein sehr spannendes Brettspiel herausgebracht hat. Ich konnte das Spiel ausprobieren und das hat mir sehr gut gefallen.
Deshalb habe ich mit dem Gründer André ein Interview geführt, indem es um die Entstehung des Verlags, Crowdfunding-Erfahrungen, bisherige Spiele und kommende Projekte geht. Viel Spaß.
Tower Defense, Crowdfunding-Erfahrungen und mehr – Voodoo Games im Interview
Hallo André. Bitte stell dich kurz vor.
Ahoi! Ich bin der André, bin mittlerweile 43 Jahre alt und komme aus der Nähe von Mainz, um genau zu sein aus Bischofsheim, wo sich auch der Hauptsitz unseres Verlags Voodoo Games befindet.
Wie bist du zum Brettspiel-Hobby gekommen und was waren deine ersten Brettspiele?
Bei mir fing es schon im frühen Kindesalter an, genau kann ich das gar nicht mehr sagen, aber lassen wir mal die haushaltstypischen Spielerunden mit Monopoly und Mensch ärgere dich nicht beiseite (hm… es gibt auch noch düstere Erinnerungen an Malefitz… kennt das noch jemand?), muss es so mit 7 oder 8 Jahren gewesen sein, denn ich erhielt damals das neu erschienene Brettspiel Der Schatz der Inka, welches noch heute in meinem Spieleregal einen Platz findet.
Kurz darauf folgte Das verrückte Labyrinth, steht direkt neben Der Schatz der Inka.
Ein paar Jahre später fühlte ich mich dann bereit für Scotland Yard, HeroQuest, Claymore Saga und mit 14 Jahren gesellte sich Das Schwarze Auge in der zweiten Edition zu den Brettspielen. Und noch ein paar Jahre weiter entdeckte ich das Tabletop Hobby mit Warhammer Fantasy für mich.
Wie ist Voodoo Games entstanden und was waren eure ersten veröffentlichten Spiele?
Vor Voodoo Games gab es Megalith Games und die ambitionierte Idee ein neues Skirmish Tabletop namens Godslayer auf dem Markt zu etablieren. Trotz sehr guter Kritiken und Resonanz auf dem deutschen Markt konnten wir das Projekt finanziell nicht mehr stemmen und nach persönlichen Differenzen mit meinem damaligen Geschäftspartner, verließ ich Megalith Games 2014 und gründete im selben Jahr Voodoo Games zusammen mit Martin.
Wir hatten beide schon erste Konzepte für Brettspiele auf Halde (Xibalba und Isles of Terror) und dachten, es sei an der Zeit, diese in einem ernsteren Rahmen anzugehen – warum also nicht gleich selbst entwickeln, produzieren und verlegen?!
Wir setzten also alles an unser erstes Spiel: damals hieß es noch Paragon, allerdings brachte Epic Games noch im gleichen Jahr ein gleichnamiges Videospiel auf den Markt und um möglichen Anfeindungen aus dem Weg zu gehen, änderten wir unseren Titel auf Xibalba.
Mit dem ersten Prototyp in der Tasche machten wir uns auf zu den Heidelbären und stellten es Harald und Heiko vor, welche es spannend genug fanden, um sich selbst daran zu beteiligen und es in ihren Vertrieb aufzunehmen, sollten wir es erfolgreich finanzieren können. Und hier kam dann Kickstarter ins Spiel. Ein zweites Mal sozusagen, denn die Arbeiten an Xibalba wurden immer wieder verschleppt und wir hatten in der Zwischenzeit schon unser nächstes Spiel in der Mache: Karnivore Koala.
Nachdem abzusehen war, dass Xibalba noch mehr Zeit in Anspruch nehmen würde als geplant, wir aber unbedingt mit unserem ersten Spiel durchstarten wollten, entschieden wir uns für den Kickstarter zu Karnivore Koala. Damals wurde Kickstarter gerade für den deutschen Markt eingeführt und nachdem wir unser Projekt angemeldet hatten, gab es sogar noch ein Meeting mit dem damaligen Manager der Kickstarter Brettspiele Sektion, was an sich schon mal ein Erlebnis war und uns umso mehr motivierte.
Als dann der Startschuss für Kickstarter Deutschland fiel, hatten wir das Finanzierungsziel für Karnivore Koala super schnell erreicht und wären das erste finanzierte deutsche Kickstarter Spiel gewesen, wenn nicht ein anderes Projekt mit einem Finanzierungsziel von 50€ schneller gewesen wäre… Aber wir waren glücklich, denn wir konnten nun unser erstes Spiel produzieren und bald schon kam dann auch der erfolgreiche Kickstarter für Xibalba, gefolgt von Flautz!, Isles of Terror und Knight Tales.
An wen richtigen sich eure Spiele vor allem und wie sucht ihr neue Spiele für Voodoo Games Games aus?
Wir hatten uns ehrlich gesagt nie auf ein bestimmtes Publikum festgelegt oder festlegen wollen. Unsere Spiele entstehen je nach eigener Überzeugung und kreativen Launen.
Wie man sehen kann richten sich Spiele wie Karnivore Koala und Flautz! eher an Familien und Freunde der witzigen Brettspielunterhaltung, während Xibalba, Isles of Terror und Knight Tale ernster und strategischer daherkommen.
Xibalba(Voodoo Games) |
In einer Dieselpunk-Welt des Jahres 1948 kämpfen Zivilisationen ums Überleben. 8 Fraktionen sind enthalten und mechanisch gibt es Worker Placement und Area Control. |
Autor: André Schillo Grafiker: Ivan Gil, Santiago Iborra, Hauke Kock, Björn Lensig, Anna Wedler |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren 30 - 60 Minuten 6.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 11552 BGG Position |
Interessantes Setting und schicke Gestaltung. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Was war das bisher erfolgreichste Brettspiel von Voodoo Games? Woran lag das deiner Meinung nach?
Finanziell war dies definitiv Isles of Terror, von den Verkaufszahlen her allerdings Karnivore Koala. Unterschiedlicher könnten die Spiele nicht sein, also fällt es mir gerade ein wenig schwer auszumachen, woran man ihren Erfolg messen könnte.
Ich denke mal bei Isles of Terror wurde das Kickstarter-Publikum eher angesprochen als bei Karnivore Koala und somit hatten wir einen sehr erfolgreichen Kickstarter zu verbuchen. Karnivore Koala hat allerdings mehr Koalas und die putzigen Artworks und die auffällige Verpackung waren auf der SPIEL immer ein Hingucker und ein Besuchermagnet, weshalb wir hier am Ende doch mehr Exemplare verkauft haben, als wir für Isles of Terror überhaupt hergestellt hatten.
Isles of Terror(Voodoo Games) |
Von einem deutschen Entwickler stammt dieses Abenteuer-Brettspiel, bei dem wir eine Insel erkunden. 1 bis 6 Spieler erkunden jedes mal eine andere Insel und können kooperativ oder gegeneinander spielen. Auch ein Solo-Modus ist enthalten. |
Autoren: Martin Müller, André Schillo Grafiker: Hauke Kock, Anna Wedler |
1 - 4 Spieler ab 12 Jahren 30 - 120 Minuten 6.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 11004 BGG Position |
Abwechslungsreiches Brettspiel mit schönem Material. |
Knight Tales finde ich sehr spannend. Kannst du dazu ein wenig mehr erzählen?
Na klar! Bei Knight Tales haben die Spieler den letzten Erben des Königreichs schwer verwundet in ein nahegelegenes Dorf eskortiert und erwehren sich dort den anrückenden Monster-Horden für drei Tage und drei Nächte. Das Spiel gliedert sich in sogenannte Tagphasen, in denen die Ritter (die Spieler) Gold für Gegenstände, Gefährten, Tierbegleitern und allerlei Ausrüstung ausgeben, um sich für die Nacht zu wappnen. In der Nacht rückt eine Horde von 9 zufälligen Monstern samt einem von drei Bossen auf die Tore des Dorfes zu und es ist die Aufgabe der Ritter diese so gut es geht abzuwehren.
Knight Tales(Voodoo Games) |
Wir sind mutige Ritter, die ein Dorf vor böse Kreaturen beschützen. Dazu rüsten wir uns auf und müssen dann per Würfel und Set Collection Kämpfe bestehen. 3 Tage und Nächte müssen wir aushalten. |
Autor: Stefan Tizar Hansson Grafiker: Dominik Mayer |
1 - 4 Spieler ab 12 Jahren 60 - 90 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 9627 BGG Position |
Sehr schön produziertes und spannendes Tower Defense Spiel. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Das Spiel wurde ursprünglich in der semi-kooperativen Variante entwickelt, bei der zwar alle Spieler zusammenarbeiten müssen, um die Nacht so gut es geht zu überstehen, am Ende allerdings nur einer von ihnen – der Spieler mit den meisten Siegpunkten – der Held zukünftiger Geschichten und Lieder sein wird. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, das Spiel komplett kooperativ und sogar solo zu spielen.
Der Fokus liegt auf der Charakterentwicklung durch die genannten Ausrüstungskarten und einem Puzzle-artigen Tower-Defense Mechanismus in der Nacht. Im semi-kooperativen Modus kommt noch eine Set-Collection zum tragen und das Erfüllen von Questen zum Tragen.
Ich denke, das verschafft erstmal einen groben Überblick. Alles weitere steht dann im Regelwerk ;-). Das kann man übrigens auch einfach kostenlos online über unsere Website beziehen.
Für Knight Tales lief ein Kickstarter von euch. Wieso nutzt ihr Kickstarter und wie lief die Kampagne?
Wir haben bisher für alle unserer fünf Spiele Kickstarter genutzt, weil uns als kleiner Verlag einfach die finanziellen Mittel fehlen, die Spiele in größerer Menge zu produzieren. Insofern sind wir sehr dankbar, dass es Crowdfunding-Plattformen gibt, die uns ermöglichen unseren Traum weiter zu verfolgen.
Die Kampagne für Knight Tales blieb leider hinter unseren Erwartungen, was sehr wahrscheinlich dem leidigen Thema „Covid“ zu verdanken ist. In der ersten Woche der KS Kampagne für Knight Tales ging der Spaß nämlich los und nachdem wir einen phänomenalen Start hingelegt hatten, gingen uns recht bald viele Backer flöten.
Klar, zu der Zeit hatte man erstmal andere Sorgen als sein Geld ins nächste Brettspiel zu investieren. Leider fehlte damit der notwendige Schwung für die Kampagne, dennoch aber konnten wir sie als Erfolg verbuchen und waren in der Lage Knight Tales zu produzieren.
Die Produktion wurde aber für lange Zeit weiterhin von den Auswirkungen der weltweiten Pandemie überschattet und gegen Ende standen wir vor der achtfachen Höhe an Versandkosten. Wir wollten den Backern nach der langen Wartezeit nicht noch zumuten, zusätzliche Versandkosten zu bezahlen also nahmen wir das Ganze auf unsere Kappe und verbuchten am Ende einen enormen Verlust.
So gesehen lief es insgesamt nicht wirklich gut für uns aber wir waren froh, dass Knight Tales endlich das Licht der Welt erblicken konnte und hoffen aktuell auf den Reprint, denn wir sind nach der diesjährigen SPIEL tatsächlich ausverkauft!
Was bringt die Erweiterung Knight Tales: Last Stand mit?
In Knight Tales: Last Stand (Knight Tales: Letztes Gefecht) stellen sich vier weitere Ritter der Bedrohung von drei weiteren Monster-Fraktionen, den Barbaren, den Dämonen und der Dunkelelfen.
Die Erweiterung bietet also einen enormen Mehrwert an Flexibilität, da die neuen Monster mit weiteren Synergien und diesmal sogenannten „globalen Effekten“ aufwarten.
Knight Tales: Last Stand(Voodoo Games) |
In dieser Erweiterung gibt es neue Helden und Bosse, um noch mehr Abenteuer zu erleben. |
Autor: Stefan Tizar Hansson Grafiker: Dominik Mayer Erweiterung zu: Knight Tales |
1 - 4 Spieler ab 12 Jahren 60 - 90 Minuten 7.2 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Mehr Abwechslung für das spannende Tower Defense Spiel. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Isles of Terror klingt ebenfalls interssant. Worum geht es da?
Isles of Terror spielt auf fiktiven, mysteriösen Inseln auf denen merkwürdige Dinge vor sich gehen, welche die Spieler mit ihren Expeditionen erkunden wollen. Das Spiel besteht aus dem Erkunden eines vom Szenario abhängigen Inselaufbaus und der Gebietskontrolle, um den Nachschub an Rationen und Gold zu gewährleisten mit denen man seine Truppen rekrutiert und über die Insel bewegt.
Man begegnet auf der Insel allerlei Gefahren und hat jede Runde mit neuen „Jahreszeiten“-Ereignissen zu kämpfen. Es ist dabei den Spielern überlassen, ob sie die Kapitel-überspannende Geschichte gemeinsam oder verfeindet erleben wollen, sprich, das Spiel lässt sich sowohl kooperativ als auf kompetitiv (und solo) spielen.
Was haltet ihr vom Trend zu Solo-Spielen bzw. Solo-Modi? Ist das für euch ein wichtiges Thema?
Ich finde, dass es eine interessante Entwicklung ist, die gerade während der Corona-Jahre vielen Spielern eine große Hilfe gewesen sein dürfte, um ihrer Brettspiel-Leidenschaft trotz Kontaktverbote frönen zu können. Ehrlicherweise muss ich aber gestehen, dass ich selbst gar nicht so der Solo-Spieler bin, auch wenn wir mittlerweile darauf achten für unsere eigenen Spiele einen Solo-Modus zu integrieren – solange er Sinn macht!
Außerhalb der Testspiele für die Solo-Modis von Knight Tales und Isles of Terror, konnte ich mich leider bis heute noch nicht dazu überwinden mal eins meiner vielen großartigen Solo-Spiele auf den Tisch zu packen… dabei steht hier 7th Continent im Regal, auf das ich eigentlich sehr gespannt bin… aber wie es immer so ist: zu wenig Zeit für zu viele Spiele und wenn dann mal die Zeit um die Ecke schaut, versuche ich sie immer gemeinsam mit Freunden am Spieletisch zu verbringen.
Welche Brettspiel-Neuheiten erwarten uns in nächster Zeit von Voodoo Games?
Aktuell stehen zwei Projekte an über die ich aber noch nicht all zu viel verraten kann. Was ich allerdings mit Sicherheit versprechen kann ist die Neuauflage von Knight Tales – erneut via Crowdfunding.
Hier wird es eventuell sogar eine neue kleine Erweiterung geben. Für weitere News müsstest du mich in einem halben Jahr noch mal fragen.
Zum Schluss würde mich interessieren, welche deine aktuellen Lieblings-Brettspiele sind.
Oh… also, es gibt echt vieles, das mir gefällt! Am meisten auf den Tisch kommt aktuell tatsächlich Gloomhaven, da wir endlich mal die Kampagne fertigbekommen wollen bevor wir uns Frosthaven widmen.
Dann gibt es eine wöchentliche Arkham Horror LCG Runde. Das Spiel wurde erst vor 3 Monaten angeschafft, aber immerhin, wir geben Gas und befinden uns schon in der zweiten Erweiterung. Regulär landet auch immer mal wieder The Hunger, Root und Die verlorenen Ruinen von Arnak auf dem Tisch.
Und dann natürlich die eigenen Prototypen, die uns eine Menge Testspiele abverlangen. :-)
Schreibe einen Kommentar