Früher habe ich mich viel über Tabletop informiert, aber hier auf dem Land keine Mitspieler gefunden. Das war auch ein Grund, warum dann wieder zu den Brettspielen zurückgekehrt bin.

Dennoch finde ich es immer noch faszinierend, wenn ich schöne Miniaturen und toll gestaltetes Gelände sehe. Ein spannender Kickstarter ist diesbezüglich Ziteria – Ziterion’s Magic Tournament, welcher derzeit läuft und von einem deutschen Anbieter stammt.

Was es mit diesem Tabletop/Brettspiel auf sich hat, was das Besondere an den Geländestücken ist und wieso man dafür Kickstarter nutzt, erfahrt ihr im folgenden Interview.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Hallo Thomas. Wie bist zu zum Tabletop-Hobby gekommen?

Eigentlich bin ich eher der Dungeon-Spieler (HeroQuest war hier die „Einstiegsdroge“), doch ich baue sehr gerne Modelle und Gelände.

Welche Rolle spielen für dich dabei Geländestücke?

Geländestücke hauchen dem Spiel Leben ein und sind Blickfang auf den Spielplatten. Schöne Modelle geben einem das Gefühl in einer Filmkulisse zu spielen…

Welche Erfahrungen hast du selbst mit dem Bau von Geländestücken?

Als Eigentümer von Thomarillion baue ich schon seit 2003 Modelle und Gelände für die „Szene“. Auf der Endverbraucher-Messe SPIEL in Essen gebe ich jedes Jahr Geländebauworkshops.

Weitere Tipps und Tricks findet man auch auf den Webseiten von ZITERDES und Thomarillion. Darüber hinaus gibt es noch Videos auf dem YouTube Kanal von ZITERDES in denen wir zeigen wie es geht.

Um was handelt es sich bei Ziteria – Ziterion’s Magic Tournament genau?

Das Spiel ist eine Mischung aus Dungeon-Crawler, Tabletop und Brettspiel (in echtem 3D) und gedacht für Einsteiger und Interessierte von Miniaturenspielen.

Ganz bewusst haben wir uns einfache Regeln ausgedacht, so dass auch Neulinge schnell mithalten können. Wir schreiben aber von einem „offenen“ Regelwerk und muntern die Spieler auf, eigene Ideen mit einzubringen. Durch Regeloptionen gewinnt das Spiel schnell an taktischer Tiefe.

Man benötigt keinen Spielleiter und führt eine kleine Einheit von Figuren (gerne auch aus dem eigenen Fundus) über die Dungeon-Module. Ziterion ist ein Magier, der es leid ist, dass jedes Volk von sich behauptet „das tollste“ zu sein und so veranstaltet er ein Turnier. Um Chancengleichheit zu gewährleisten, stattet er alle Teams mit ein paar magischen Fähigkeiten aus und legt einen Bann auf die Waffen.

Ziteria: Ziterion's Magic Tournament

(Ziterdes)
In diesem Miniaturenspiel eines deutschen Designers ist die Umgebung der Star. Wände, Türen und viele andere 3D Elemente sorgen hier dafür, dass es ein tolles Erlebnis ist.
Autor: keine Angabe
Grafiker: keine Angabe
2 - 99
Spieler
ab 14
Jahren
40 - 180
Minuten
-
BGG Bewertung
-
BGG Position



 
1

(Like)
2020

Wie lange hat die Entwicklung des Spiels und der Ausstattung gedauert?

Schon seit 2004 existiert das Spiel in ähnlicher Form und wurde über die Jahre auf unzähligen Messen probegespielt und verbessert.

Für wen ist das Spiel interessant? Wieso sollte man gerade Ziteria backen?

Ziteria ist super geeignet für den figurenbegeisterten Daddy (und auch die Mami), der gerne mal mit den neugieriegen Sprösslingen einen kurzweiligen Schlagabtausch machen möchte. Aber auch für gestandene Miniaturenspieler, für eine schnelle Runde „zwischendurch“, bei dem sich die Figuren aus anderen Spielsystemen mal in einer neuen Umgebung „beweisen“ müssen.

Das Gelände und das Zubehör kann auch für andere Systeme verwendet werden und umgekehrt kann man auch Artikel aus anderen Spielen mit nach Ziteria bringen. So ist Ziteria nicht nur ein Spiel das Spaß macht, sondern auch eine Ergänzung für den Fundus des Tabletop und Dungeon Spielers.

Was ist das Besondere an den Geländestücken, die hier dabei sind?

Ziteria wird auf Dungeonmodulen der Serie „Dunkelstadt“ gespielt, die von Thomarillion entworfen und von Ziterdes produziert werden.

Diese Module bieten viele entscheidende Vorteile gegenüber anderen Dungeonsystemen. Sie sind aus Hartschaum und daher sehr leicht aber dennoch stabil. Durch die Modulbauweise hat man sehr schnell ein großes Dungeon aufgebaut.

Die Module können immer wieder neu miteinander kombiniert werden. Daher gleicht kein Spiel dem vorherigen. Zudem kann der Dungeon durch weitere Module der Serie Dunkelstadt beliebig erweitert werden. Die Module sind mit quadratischen 25 mm Fliesen gerastert. Das ist ein Standard bei Dungeon Crawler Spielen. Sie sind aufgeteilt in Räume und Gänge. Die Oberflächen der Stein- und Holzfliesen als auch die Natursteinmauern sind, dank der Produktion in weichen Silikonformen, extrem realistisch und werden im Modell perfekt wiedergegeben.

Man kann die Module schnell bemalen. Einfaches Trockenbürsten mit einem helleren Farbton, also das Bemalen mit sehr wenig Farbe im Borstenpinsel, genügt schon, um die Details und den 3D-Effekt weiter hervorzuheben. Die Module sind zwar schon grundiert und können direkt bespielt werden, doch ein weiteres Bemalen hebt alle Module auf ein höheres Level. Wer keine Lust zum Bemalen hat kann auf den Premium Pledge zurückgreifen.

Ziteria – Ziterion’s Magic Tournament – Infos zum Gelände- und Miniaturenspiel-Kickstarter

In dieser Ausführung sind alle Komponenten, Figuren, Mauern, Treppen, Möbel, Türen und auch die Dungeon Module aufwendig bemalt. Weiterhin sind die Module im Spiel mit unterschiedlichen Niveaus ausgestattet. Es gibt sie mit einer Sockelhöhe von 20 mm bzw. 40 mm. Dadurch geht es wie in einem echten Dungeon immer wieder hoch und runter. Was dem Spiel noch mehr Unterhaltungswert verschafft.

Das Besondere für uns ist es, dass wir es mit den Modulen schaffen ein dreidimensionales Brettspiel zu erschaffen! Wer damit immer noch nicht zufrieden ist kann selbst Hand anlegen. Das Material lädt gerade dazu ein, damit weiter zu basteln und sich Dinge wie Falltüren, Geheimgänge, Schatzverstecke und dergleichen zu bauen (siehe Workshops auf Thomarillion und Ziterdes).

Gibt es Stretch Goals und wenn ja, welche?

Der Ziteria – Kickstarter bietet natürlich diverse Stretch Goals an. Z.B. weiteres Zubehör für das Spiel, aber auch Deko-Artikel zum Verschönern der Spielfläche. Neben den finanzierungsbetraggebundenen Goals gibt es auch eine Reihe Social Media Stretch Goals.

Wir haben auch noch eine Liste mit vielen weiteren Goals in der Hinterhand, aber alles verraten wollen wir natürlich noch nicht alles…

Wieso seid ihr mit Ziteria auf Kickstarter gegangen und nicht normal in den Handel?

Weder Ziterdes, noch Thomarillion sind Hersteller von Spielen, sondern als Zubehör-Hersteller bekannt. Der Kickstarter bietet die Möglichkeit, ein neues Terrain zu betreten.

Wir können auf keine im Unternehmen vorhandene Spiele-Fachhandelsstruktur zurückgreifen. Das Marketingbudget und das zusätzliche Verkaufspersonal inkl. Außendienst würde den finanziellen Rahmen komplett sprengen. Deshalb das Crowd-Funding. Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben alles die die „Schokolade“, also das Spiel zu investieren und auf die Karte Kickstarter zu setzen.

Zudem ließen die Herstellungskosten keine weitere Fachhandelsmarge zu. Der Standard-Pledge würde im Fachhandel ca. 229,00 Euro kosten. Ein Betrag der sicherlich über die Schmerzgrenze hinaus geht.

Über den Kickstarter hoffen wir eine große Anzahl von Spielverrückten anzusprechen. Wobei das auch nicht einfach ist, den das Angebot an Spielen ist groß. Wir benötigen daher Unterstützung wie z.B. diesen Bericht hier auf Abenteuer Brettspiele (Danke hierfür) und weitere Unterstützer bei unserem Kickstarter. Also erzählt es bitte weiter und teilt den Bericht mit Freunden und Bekannten. Vielen Dank.

Welche besonderen Herausforderungen bringt so ein Kickstarter mit?

Da Ziteria kein „typisches“ Spiel der Tabletop-Szene ist, scheint die größte Herausforderung zu sein unsere Klientel davon zu überzeugen auch mal eine andere Art von Spiel auszuprobieren. Außerdem gilt es die Spieler herkömmlicher Brettspiele für Ziteria zu interessieren.

Zum Schluss würde mich interessieren, was deine aktuelle Lieblingsspiele sind.

Zur Zeit keine bestimmten. Wir treffen uns regelmäßig zu Spieleabenden und da werden eine Vielzahl unterschiedlicher Spiele gezockt…

Danke für das Interview

CoBo Con