Es gibt Brettspiele wie Sand am Meer. Aber natürlich findet ein Teil davon eine treue Spieler-Basis und diese erstellen teilweise dann eigene Fan-Erweiterungen.

In den Tiefen des Netzes stößt man auf erstaunlich umfangreiche und professionell gemachte Erweiterungen, die den eigenen Spielspaß deutlich verlängern können. Aber natürlich gibt es auch viel Müll darunter.

Ich stelle euch im Folgenden einige Beispiele für solche gelungenen Fan-Erweiterungen vor, gehe darauf ein, warum diese erstellt werden und was das für die Verlage bedeutet. Zudem schildere ich, was ich davon halte.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Fan-Erweiterungen für Brettspiele

Erfolgreiche Brettspiele erhalten heutzutage fast automatisch Erweiterungen seitens der Verlage. Schließlich ist es lukrativ solche oft eher kleinen Erweiterungen herauszubringen und der Fan-Base eines Spiels zu teilweise überteuerten Preisen zu verkaufen.

Das hält viele beinharte Fans aber nicht davon ab selber kreativ zu werden und eigene Fan-Erweiterungen zu erstellen. Die sind nicht immer toll, aber es gibt viele wirklich gute Beispiele.

Reale Schauspieler und Regisseure gibt es z.B. als Download für das schon ältere Brettspiel Traumfabrik, welches ich hier schon vorgestellt habe. Auch neuere Filme kann man sich dort herunterladen, ausdrucken und ausschneiden, um die alten Filmklassiker im Spiel zu ersetzen.

Fan-Erweiterungen für Brettspiele - Traumfabrik

Fan-Erweiterungen für Brettspiele – Traumfabrik

Das aus deutschen Landen stammende Die Legenden von Andor ist sehr erfolgreich und noch immer werden Fan-Legenden veröffentlicht, die weitere Herausforderungen bieten.

Für den Hit Terraforming Mars ist ebenfalls viel erschienen von Fans, wie z.B. eigene Konzerne, die andere Startvoraussetzungen und besondere Fähigkeiten bieten. Die große Fan-Erweiterung Pathfinders ist extrem umfangreich und zeigt, was die richtigen Fans alles auf die Beine stellen können.

Fan-Erweiterungen für Brettspiele - Terraforming Mars

Fan-Erweiterungen für Brettspiele – Terraforming Mars

Für das von mir sehr geliebte Railways of the World gibt es eine Vielzahl an Fan-Maps, die es erlauben in anderen Teilen der Welt zu spielen. Hier ist eine Liste.

Gerade die sehr erfolgreichen Brettspiele bekommen eher Fan-Erweiterungen, wie z.B. Dominion. Dafür hat ein Fan z.B. eine komplette Erweiterung gebastelt, die wirklich gut aussieht.

Für das recht neue Flügelschlag, welches aber nur amerikanische Vögel enthält, ist kurz nach dem Release eine größere Fan-Erweiterung mit europäischen Vögeln erschienen, die allerdings optisch nicht besonders gut aussieht.

Diese Auflistung für Fan-Erweiterungen für Shadows of Brimstone zeigt, wie tief die Liebe zu einem Spiel sein kann.

Diese Aufzählung ließe sich unendlich fortführen.

Wo finde ich solche Fan-Erweiterungen?

Der erste Anlaufpunkt sollte Boardgamegeek.com sein. Auf BGG gibt es bei jedem Spiel ein Forum, in dem man häufig Diskussionen über solches Fan-Material findet. Aber auch in der Files-Sektion gibt es bei vielen Spielen direkt solche Downloads.

Auf BGG sammeln aber auch Fans solche Erweiterungen in eigenen Listen, wie dieser hier.

Und teilweise finden sich spannende Downloads auch auf eigens erstellten Fan-Websites, die man über Google ganz gut finden kann.

Eine weitere Quelle stelle ich etwas weiter unten vor.

Warum machen sich Fans so viel Arbeit?

Erstmal stellt sich die Frage, warum sich Brettspiel-Fans überhaupt so eine Arbeit machen und kleine oder große Erweiterungen designen.

Ganz oben steht hier sicher die Liebe zu dem jeweiligen Brettspiel. Nur wer dieses sehr, sehr mag, investiert viel Zeit und Arbeit, um eine eigene Erweiterung dafür zu erstellen. Zumal das ja gar nicht so einfach ist und man sich da auch erstmal zurechtfinden muss.

Solche Fan-Erweiterungen helfen zudem dabei das Spiel zu supporten und dafür zu sorgen, dass es noch länger gespielt wird. Das sieht man z.B. bei dem schon erwähnten Die Legenden von Andor, was mittlerweile abgeschlossen ist, aber die Fan-Legenden sorgen dafür, dass es immer noch sehr aktiv gespielt wird.

Manche Fans integrieren über so eine Erweiterung auch Features, die sie gern haben würden. So bringt dieser Download für 7 Wonders negative Effekte, wie einen Vulkanausbruch, in das sonst recht positive Aufbauspiel. Das hat sich der Verlag wohl nicht getraut, aber nun ist es möglich.

Toll finde ich dabei, dass teilweise sogar die Vorlagen zum Download bereitgestellt werden, damit andere Fans ebenfalls eigene Karten und anderes Spielmaterial erstellen können. Hier gibt es z.B. eine Vorlage für Eldritch Horror

Alles in allem ist das Hauptziel der Fans meist für noch mehr Abwechslung bei ihrem Lieblingsspiel zu sorgen. Wer sein Lieblingsspiel sehr oft gespielt hat, möchte einfach noch mehr haben.

Und manchmal ist es wohl auch der Versuch ins Business rein zu kommen. Immer mal wieder hört man davon, dass ein talentierter Fan-Entwickler in einen Brettspiel-Verlag gegangen ist.

Was bedeutet das für die Brettspiel-Verlage?

Solche Fan-Erweiterungen sind ein sehr gutes Zeichen für einen Verlag. Dadurch zeigt sich, dass ein Brettspiel nicht nur gute Verkäufe hat, sondern richtig loyale Fans, die sehr viel dafür tun.

Darüber sind die Verlage natürlich sehr glücklich und unterstützen diese Bemühungen oft. Teilweise binden sie solche Fan-Erweiterungen sogar auf der Verlagsseite ein, wie bei Andor oder z.B. bei Zug um Zug. Days of Wonder hat einen eigenen Bereich auf seiner Website für Fan-Spielpläne und eigene Karten zum beliebten Familienspiel.

Noch weiter gehen andere Verlage, wie z.B. Stonemaier Games. Der Verlag hat von Fans designte Encounter-Karten für den Hit Scythe nochmal professionell überarbeitet und als ein eigenes Deck offiziell herausgebracht, welches bald auch auf deutsch erscheinen soll.

Wer hier auf die eigenen Fans zugeht und deren kreativen Output unterstützt, promotet und ggf. sogar aufnimmt, profiert als Verlag auf jeden Fall von deren Einsatz.

Nutze ich solche Fan-Erweiterungen?

Die Frage ist nun, was ich von solchen Fan-Erweiterungen halte. Ich muss zum einen sagen, dass ich es faszinierend finde, was diese Fans da machen. Die Zeit und Arbeit, die da teilweise reinfließt, ist schier unglaublich. Ich wüsste nicht, wann ich das machen sollte.

Dennoch ist es in der Realität so, dass ich eher selten so eine Fan-Erweiterung wirklich ausdrucke und damit spiele. Ich finde das an sich eine super Sache, allerdings ist für mich die Umsetzung und Einbindung meist das Problem.

Diese Erweiterungen bestehen in den allermeisten Fällen aus Karten oder Spielplänen. Während letztere noch relativ einfach ausdruckbar und zusammenklebbar sind, wird es bei Spielkarten schon schwieriger. Die richtige Papierstärke sollte es sein, um sich von den Originalkarten nicht zu unterscheiden. Das Ausschneiden viele Karten ist sehr aufwändig und am Ende muss man diese dann auch noch in bestimmte Sleeves packen, damit man optisch nicht sofort sieht, ob es eine Original-Karte oder eine aus einer Fan-Erweiterung ist.

Bei Tokens oder ähnlichem ist es noch schwieriger die Originale zu erreichen. Da muss man sich im Zweifel schon an einen entsprechende Online-Anbieter wenden, aber der Aufwand ist mir in der Regel dafür zu hoch.

Das ist eben doch anders, als bei kompletten Print and Play Brettspielen, wo ja alles von Hand gemacht ist. Da stört es mich nicht.

Was haltet ihr von solchen Fan-Erweiterungen und habt ihr davon schon welche genutzt?

Ergebnis

Fazit

Ich finde die Welt der Fan-Erweiterungen faszinierend, auch wenn ich selbst nur selten davon Gebrauch mache.

In einem meiner nächsten Artikel schaue ich mir an, was Fans für ihre Lieblings-Brettspiele noch so alles designen und bereitstellen.

Ich freue mich auf jeden Fall sehr über euer Feedback zu diesem Thema.

CoBo Con