Werbung/Bild:Amazon
Mit dem letzten großen Magic: The Gathering-Set Krieg der Brüder in diesem Jahr geht die aktuelle Story rund um Dominaria und die Invasion der Phyrexianer weiter.
Um was es in Krieg der Brüder genau geht, welche neuen Mechaniken die Karten mitbringen und welche Produkte es von Wizards of the Coast gibt, erfahrt ihr im Folgenden. Ich freue mich sehr darauf von euch zu hören, wie euch das Set gefällt.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Krieg der Brüder Produkte
Neue Mechaniken in Krieg der Brüder
Was halte ich von Krieg der Brüder?
Was bringt das Krieg der Brüder Magic: The Gathering Set?
Am 18. November ist das neue Magic: The Gathering Set Krieg der Brüder (im Original The Brothers War) erschienen und bringt wieder viele neue Karten, aber auch eine spannende Story mit.
Dabei wird die Geschichte des vorherigen Sets Dominarias Bund fortgesetzt, denn die Phyrexianer wollen weiterhin Dominaria erobern.
Auf der Suche nach der mächtigen Waffe, den Sylex, reisen ein paar Planeswalker, unter anderem Teferi und Saheeli, durch die Zeit zurück und landen im Krieg der Brüder.
Die legendären Brüder Urza und Mishra nutzen mächtige Artefakte, um große Maschinen gegeneinander kämpfen zu lassen.
Und so erleben wir in verschiedenen Zeiten eine sehr spannende Geschichte, die auf hunderten neuen Karten erzählt wird.
Dabei ist diesmal durchaus neu, dass es nicht um eine Plane im Zentrum des Sets geht, sondern um die Geschichte von Urza und Mishra.
Magic: The Gathering - Krieg der Brüder(Wizards of the Coast) |
Zurück in die Vergangenheit geht es in diesem Set, in dem Urza und Mishra mit großen Maschinen und Artefakten gegeneinander kämpfen. |
Autoren: Doug Beyer, Corey Bowen, Andrew Brown, Melissa DeTora, Scott Van Essen, Ethan Fleischer, Grace Fong, Bryan Hawley, Jenna Helland, Daniel Holt, Chris Mooney, Kenneth Nagle, Ari Nieh, Mark Rosewater, Annie Sardelis, Yoni Skolnik, Gavin Verhey Grafiker: Matt Cavotta, Steph Cheung, Jehan Choo, Daniel Corona, Deborah Garcia, Lisa Hanson, Taylor Ingvarsson, Tom Jenkot, J. Lonnee, Dawn Murin, Rebecca On, Keven Smith, Zack Stella, Mike Vaillancourt, Andrew Vallas, Kevin Yee |
2 - 8 Spieler ab 13 Jahren - Minuten 7.4 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Fortsetzung der aktuellen Dominaria-Story, bei der natürlich auch die Phyrexianer mit dabei sind. Tolles Lore-Set für Fans. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Besonderheiten
267 Karten beinhaltet das neue Magic-Set, davon 101 häufige (common), 80 nicht ganz so häufige (uncommon), 63 seltene (rare) und 23 sagenhaft seltene (mythic) Karten.
Eine Besonderheit fällt sofort ins Auge, denn ein Teil der Karten sind im „alten“ Retroframe gedruckt. Da man hier ja in der Zeit thematisch zurück reist, hat man viele Retro-Artefakte (63) im alten Look. Darunter sind Artefakte zu finden, die es früher schon mal gab, aber auch viele neue.
Je einen davon findet man in den Set- und Draft-Boostern, und auch in Sammler-Boostern sind sie enthalten.
Ich persönlich finde den alten Karten-Rahmen hier zwar thematisch schon passend, aber schön finde ich diese nicht. Da mag ich die modernere Gestaltung doch lieber. Die beiden Krieg der Brüder Commander PreCon-Decks sind übrigens komplett im Retro-Frame.
Ein weitere Besonderheit bei der Gestaltung sind die Bauplan-Version. Alle 63 Artefakte gibt es ebenfalls in dieser Bauplan-Variante. Diese Zeichnungen der Artefakte sehen wirklich großartig aus und gefallen mir sehr gut.
Krieg der Brüder Produkte – Was ist für wen ideal?
Thematisch setzt das Set Krieg der Brüder den großen Storybogen fort, der Anfang kommendes Jahr mit Phyrexia: Alles wird eins weitergehen wird.
Die verschiedenen Karten finden sich in unterschiedlichen Produkten, die ich im Folgenden vorstelle.
Prerelease-Pack
Wie bei jedem neuen Set gab es auch hier einen Prerelease. Spielerinnen und Spieler konnten schon eine Woche vor dem offiziellen Start Prerelease-Events in den Läden spielen und dafür gab es auch diesmal wieder eine Prerelease-Box, also eigentlich 2, die inhaltlich aber gleich waren.
Diese ist später schwer zu bekommen, was allerdings nicht schlimm ist. Darin finden sich 6 Draft-Booster und eine Promo-Karte. Im Sealed-Format baut man sich aus diesen jeweils 15 Karten (also insgesamt 90 Karten) ein Deck zusammen. Weil man normalerweise 17 Landkarten nutzt, muss man also 23 Karten aus diesen 90 aussuchen.
Wer direkt im Laden am Prerelease teilnehmen möchte, der spielt mir diesen Packs.
Set Booster
Wer vor allem Constructed-Formate spielen möchte, also das Deck vorher zusammenstellt, für den gibt es wieder Set Booster.
Diese enthalten 12 Karten, plus eine Artworkkarte und einen Spielstein/eine Karte von der Liste. Dabei ist hier die Chance höher seltene Karten zu bekommen, als im Draft-Booster
1-5 Karten der Seltenheit „selten“ (rare) oder „sehr selten“ (mythic) sind pro Booster enthalten.
Wer schon etwas erfahrener in Magic ist und ein eigenes Deck bauen möchte, für den sind die Set Booster das Richtige.
Draft Booster
Die Draft-Booster sind vor allem für die Formate Sealed und eben Draft gedacht.
Dabei baut man direkt vor der Partie aus einer gewissen Anzahl an Draft-Boostern das eigene Deck zusammen. Hierbei kann man sich an den Draft-Archetypen orientieren, die Wizards of the Coast zu jedem Set veröffentlicht und die gewisse Spielweisen und Kombis schildern.
1-2 Karten der Seltenheit „selten“ (rare) oder „sehr selten“ (mythic) sind pro Booster enthalten. Dafür gibt es eine Common mit großflächiger Illustration.
Wer im Laden Krieg der Brüder kennenlernen oder mit Freunden spielen möchte, der ist mit den Draft-Boostern gut versorgt.
In meinem Unboxing-Video packe ich Draft- und Set-Booster aus:
Sammler Booster
Fast alle Karten im Sammler-Booster sind Foil, bieten also die besondere glänzende Oberfläche.
Insgesamt finden sich 16 Karten in diesen Boostern.
5-7 Karten der Seltenheit „selten“ (rare) oder „sehr selten“ (mythic) sind pro Booster enthalten. Ebenfalls enthalten ist ein Mech-Standardland mit großflächiger Illustration und natürlich Foil.
Wer das nötige „Kleingeld“ mitbringt und hochwertige und vor allem viele seltene Karten haben möchte, der schlägt hier zu.
Commander-Decks
Auch beim Krieg der Brüder Set gibt es wieder 2 PreCon Commander Decks. Dabei handelt es sich natürlich um fertige Commander-Decks mit je 100 Karten, die um bestimmte Mechaniken aufgebaut sind.
Dabei sind die Decks diesmal wieder sehr gelungen und wer auf Artefakte steht, der wird hiermit glücklich. Alle Karten in den beiden Commander-Decks sind im Retro-Look.
Letzte Aktualisierung am 29.11.2023 um 21:34 Uhr. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
Für Commander-SpielerInnen bieten die beiden Decks viel und lohnen sich auf jeden Fall.
Jumpstart-Booster
Die noch relativ neuen Jumpstart-Booster sind eine tolle Möglichkeit mit Magic anzufangen.
Einfach 2 der Booster öffnen, die Karten zusammenmischen und schon kann man spielen. Auch diesmal gibt es die Booster in 10 Themen, zwei für jede Farbe.
Jeder Booster enthält 20 Karten, unter anderem 2 seltene Karten, die es teilweise nur in Jumpstart-Boostern gibt.
Für den Einstieg in Magic sind die Jumpstart-Booster optimal.
Bundle
Zu guter Letzt gibt es noch das Bundle.
Dieses enthält 8 Krieg der Brüder Set-Booster, plus 20 Länder als Foil-Karten und 20 normale Länder.
Zudem gibt es eine Promokarte von Königin Kayla bin-Kroog, eine Transformers-Karte und einen Lebenspunktezähler in Würfelform.
Zudem gibt es Marker.
Man bekommt im Bundle eine Menge Karten und kann sehr schnell ein eigenes Deck bauen.
Neue Mechaniken in Krieg der Brüder
Natürlich bringt Krieg der Brüder wieder besondere Mechaniken mit, 2 davon sind ganz neu.
Prototyp
Zum einen ist die Mechanik Prototyp neu und sehr spannend. Manche Artefaktkreaturenkarten besitzen diese Fähigkeit.
Auf der Karte gibt es 2 Sets an Eigenschaften. Zum einen die normalen Manakosten, samt Stärke und Widerstandskraft.
Zum anderen die Prototyp-Variante, mit geringeren Manakosten, aber auch niedrigeren Werten für Stärke und Widerstandskraft. Die Fähigkeiten selbst sind in beiden Varianten verfügbar. Allerdings bekommt der Prototyp eine Farbidentität, die die Artefaktkreatur normalerweise nicht hat.
Beim Wirken dieser Karten kann man sich entscheiden, welche Manakosten man bezahlt und welche Variante man damit ausspielt. Das hat den Vorteil, dass man flexibler ist und die Karten sowohl früh im Spiel, als auch im Lategame nützlich sind.
Kraftsteine
Ebenfalls neu sind die Kraftsteine (im Original Powerstones), welche die Auslöser für den Kampf von Urza und Mishra waren. Diese bieten große Macht und damit Mana.
Es handelt sich um einen neuen Spielsteintyp, ein farbloses Artefakt. Dass damit ausgegebene Mana kann nicht ausgegeben werden, um einen Nichtartefakt-Zauberspruch zu wirken. Das klingt erstmal kompliziert.
Das Mana kann man natürlich für Artefaktzauber, aber auch für aktivierte Fähigkeiten (sogar von Nicht-Artefakten), Kosten von ausgelösten Fähigkeiten, Kosten, die man beim Angreifen oder Blocken bezahlen muss und mehr ausgeben.
Damit sind diese Kraftsteine thematisch sehr gut in das Set eingebunden, welches ja sehr stark auf Artefakte setzt. Diese Kraftsteine werden von bestimmten Karten erzeugt.
Exhumieren
Wieder „Ausgegraben“ wurde die Mechanik Exumieren. Vor allem Artefaktkreaturen, aber auch einige Artefakte können wieder ausgegraben werden und kommen damit vom Friedhof zurück ins Spiel.
Dann hat sie Eile, kann also sofort genutzt werden, kommt am Ende des nächsten Zuges aber dann ins Exil. Nichts ist von Dauer.
Verschmelzen
Ebenfalls wieder mit dabei ist Verschmelzen. Urza, Mishra und Titania können zusammen mit jeweils einer bestimmten anderen Karte verschmelzen.
Hat man beide Karten, dann muss man eine bestimmte Menge Mana ausgeben und dann dreht man die beiden Karten um und legt sie zusammen.
Heraus kommt eine wirklich große Kreatur mit sagenhaften Fähigkeiten. Eine coole Mechanik, wie ich finde. So wird Urza z.B. zum Planeswalker.
Transformers Mechaniken
Etwas deplatziert wirken für mich die Transformers-Karten. Natürlich geht es im Set um große Maschinen, aber es ist doch ein starker thematischer Bruch.
15 Jenseits des Multiversums Transformers-Karten sind im Set enthalten und bringen eigene Fähigkeiten mit.
So z.B. „Konvertieren“. Damit wird eine doppelseitige Karte umgedreht. Oder auch „Lebendes Metall“. Damit werden aus Artefakten im eigenen Zug Fahrzeuge, die keine Besatzung brauchen. Es ist halt lebendes Metall.
Ich finde die Karten an sich schon wirklich schön, aber ins Set passen sie nicht.
Was halte ich von Krieg der Brüder?
Ich hatte mich schon bei Dominarias Bund sehr darüber gefreut, dass es mal wieder einen längeren Story-Bogen bei Magic gibt.
In Krieg der Brüder wird dieser fortgeführt und man reist hier in die Vergangenheit, was toll finde.
Der starke Fokus auf Artefakte gefällt mir auch sehr muss ich sagen und gerade die Bauplan-Karten gehört zu den schönsten Magic-Karten meiner Meinung nach. Aber auch sonst sieht das Set wieder toll aus.
Spielerisch finde ich vor allem die Prototyp-Mechanik sehr spannend und werde diese gern spielen. Die Kraftsteine sind sicher auch gut, aber nicht ganz so spannend.
Aktuell sieht es nicht so aus, als ob „Broken Cards“ im Sets drin sind, aber das kann sich ja alles noch ergeben. Es sind wieder viele interessante Karten enthalten, die mich reizen, ohne dass man hier den Power Creep zu sehr vorangebracht hätte. Das finde ich gut.
Nur dass die Commander-Decks komplett im Retro-Frame sind, gefällt mir nicht so gut. Ich mag den einfach nicht mehr sehen, aber darüber kann man auch hinweg schauen.
Alles in allem wieder ein tolles neues Set, das meine Vorfreude auf den Fortgang der Story angeheizt hat.
Meine Top 5 des Sets
Im Folgenden liste ich meine total subjektiven Top 5 Karten des Sets auf. Das sind die Krieg der Brüder Karten, die ich am coolsten finde aus den bisher im Spoiler gesehenen Karten.
- Teferi, Pilger der Zeit
(2 blaues und 3 farbloses Mana)
Ich liebe Planeswalker und Teferi ist hier einfach wieder gut.
Immer wenn man eine Karte zieht (u.a. durch seine Fähigkeit), bekommt er eine Loyalitätsmarke.
Mit seiner Ulti muss ein Gegner eine Karte auswählen und bringt sie auf die Hand zurück.
Alle anderen Nicht-Land-Karten mischt er zurück in die Bibliothek.
Das klingt spaßig und bringt dazu noch Card Draw. Sehr schön.
- Portal nach Phyrexia
(9 farbloses Mana)
Schickes Artefakt, welches erstmal einen kleinen Board Wipe bei Gegnern verursacht.
Zudem bringt man jeden Zug eine Kreatur aus einem Friedhof ins Spiel zurück unter der eigenen Kontrolle.
Das klingt lustig, auch wenn die Karte mit 9 Mana sehr teuer ist. In Commander aber sicher spaßig, auch wenn man sich damit Feinde macht am Tisch.
- Gix, Prätor von Yawgmoth
(2 schwarzes und 1 farbloses Mana)
Schwarz ist nicht unbedingt meine Lieblingsfarbe in Magic, aber die hier gefällt mir.
Der Effekt triggert bei allen Kreaturen, die Gegnern Kampfschaden zufügen!
Für 7 Mana kann man dann Karten abwerfen und von einem Gegner genauso viele Karten ins Exil bringen von der Bibliothek und diese kostenlos selbst ausspielen.
Auch das klingt nach einem ungewöhnlichen und witzigen Mechanismus.
- Erweckung der Wälder
(2 grünes und x farbloses Mana)
Grün hat ebenfalls viele spannende Karten bekommen.
„Erweckung der Wälder“ kann vor allem später im Spiel sehr gut sein.
Man gibt x Mana plus 2 grün aus und bekommt dann x 1/1 grüne Spielsteine.
Wer mit Token-Strategien arbeitet, kann mit dieser Hexerei viel Spaß haben.
- Titanias Befehl
(2 grünes und 4 farbloses Mana)
Ich mag es sehr, wenn es eine Karte erlaubt flexible Dinge zu machen.
Diese Hexerei erlaubt das ebenfalls.
So kann man Lebenspunkte bekommen, Länder ausspielen, Bären erzeugen und +1/+1 Marken bekommen.
Damit ist die Karte in vielen Decks nützlich und ähnliche Karten gibt es auch in den anderen Farben.
Natürlich gibt es noch viel mehr gute Karten im neuen Set und welche davon einem am besten gefallen, hängt sehr vom eigenen Geschmack und der Spielweise ab.
Zudem haben die meisten Karten in der richtigen Situation viel Wert, aber keine Karte ist immer großartig. Das macht Magic ja so spannend.
Wie findet ihr Krieg der Brüder?
Mich würde nun sehr interessieren, wie ihr das neue Magic: The Gathering Set Krieg der Brüder findet.
Spricht euch das Setting und die Gestaltung (z.B. die Retro-Frames und die Baupläne) an?
Wie findet ihr die Mechaniken und welche Produkte werdet ihr euch wahrscheinlich zulegen.
Ich freue mich auf eure Kommentare.
Schreibe einen Kommentar