Arche Nova – Spiel des Monats Dezember

Arche Nova - Spiel des Monats DezemberWerbung/Bild:Amazon

Arche Nova ist mein Spiel des Monats Dezember 2021 und im folgenden Review stelle ich die große Brettspiel-Neuheit von Feuerland Spiele nicht nur genauer vor, sondern gehe natürlich darauf ein, was mir daran so gut gefällt.

In Arche Nova bauen wir einen eigenen modernen Zoo auf, errichten Gehege und andere Gebäude, lassen Tiere einziehen, heuern Experten an und unterstützen Artenschutzprojekte.

Wer das alles am besten macht und eine gute Mischung aus Attraktivität und Artenschutz hinbekommt, ist am Ende der Gewinner oder die Gewinnerin.

(Hinweis: Das Spiel wurde mir vom Verlag kostenlos bereitgestellt.)

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Worum geht es im Spiel Arche Nova?

Wie schon geschrieben, geht es bei Arche Nova darum einen eigenen modernen Zoo aufzubauen. Dazu haben wir auf unserem eigenen Tableau eine Menge Platz und können dort verschieden große Gehege errichten.

Diese sind groß und artengerecht, denn die einzelnen Tiere verlangen eine gewisse Größe der Gehege. Damit steigern wir die Attraktivität unseres Zoos, was auf der Ticket-Leiste dann zu sehen ist, die auch unser Einkommen angibt.

Arche Nova - Zoo Gehege

Wie es sich für einen modernen Zoo gehört, gilt es aber auch den Artenschutz zu unterstützen. Dazu gehört es z.B. mit anderen Zoo und Universitäten zu kooperieren, Artenschutzprojekte zu unterstützen oder Tiere wieder auszuwildern. Machen wir das gut, sieht man es an unserem Fortschrift auf der Artenschutzleiste.

Diese 2 „Siegpunkteleisten“ sind ein wesentliches Merkmal von Arche Nova. Die Attraktionsleiste und die Artenschutzleiste laufen gegenläufig um den Spielplan und wenn sie sich bei einer Spielerin begegnen, wird das Spielende eingeleitet.

Arche Nova - Leisten

Bei wem sich diese beiden Punkteleisten dann am meisten überschneiden, gewinnt das Spiel.

Arche Nova

(Feuerland Spiele)
Anspruchsvolles Card Drafting und Tile Placement Brettspiel, bei dem wir einen modernen Zoo aufbauen. Wissenschaft und Wirtschaftlichkeit müssen abgewogen werden. Die Karten bringen Tiere, Spezialisten, Gebäude, Projekte, Sponsoren und vieles mehr.
Deutscher SpielePreis 2022 - 1.Platz
Abenteuer Brettspiele Awards - Bestes Brettspiel 2021
Autor: Mathias Wigge
Grafiker: Steffen Bieker, Loïc Billiau, Dennis Lohausen, Christof Tisch
1 - 4
Spieler
ab 14
Jahren
90 - 150
Minuten
8.5 von 10
BGG Bewertung
Pos. 4
BGG Position
Die Mechaniken und die vielen Karten (255) gefallen mir sehr gut, da das Spiel eine Menge Abwechslung und spannende Entscheidungen bietet.
47,99 € (-26%) Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info
Arche Nova - Spiel des Monats DezemberWerbung/Bild:Amazon



 
289

(Like)
2021

In meinem Unboxing-Video seht ihr, was alles in der großen Box drin ist:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

5 Aktionen für den eigenen Zoo

Mechanisch wird Arche Nova über 5 Aktionskarten gesteuert, mit denen man die eigenen Aktionen macht. Diese liegen unterhalb des eigenen Tableaus in 5 Slots. Je nach Slot, in dem die aktivierte Aktionskarte gerade liegt, ergibt sich die Aktionsstärke zwischen 1 und 5.

Mit diesen 5 Aktionen können wir die folgenden Dinge machen:

  • Bauen (Gehege, Kiosk, Pavillon und anderes bauen)
  • Karten (neue Karten vom Stapel ziehen oder eine direkt aus der Auslage nehmen, bei Slot 5 auf normaler Kartenseite)
  • Sponsoren (Sponsorenkarten ausspielen, die bringen Sofort- und dauerhafte Boni, Einkommen oder Endwertungen)
  • Tiere (Tiere ausspielen in vorhandenes eigenes Gehege, 2 Tiere bei Slot 5)
  • Verband (Aktionen auf Verbands-Tableau ausführen, wie Partnerzoo bekommen, neuen Mitarbeiter einstellen oder Artenschutzprojekt (Slot 5) unterstützen)

Wenn man eine Aktionskarte genutzt hat, dann wird diese am Zugende auf Slot 1 gelegt und die anderen Aktionskarten rücken jeweils einen Slot hoch.

Während der Partie können wir an verschiedenen Stellen im Spiel diese Aktions-Karten verbessern, das heißt, sie werden auf die Rückseite gedreht. Dann bieten sie stärkere Aktionen oder Zusatzeffekte. So kann man mit aufgewerteten Aktionskarten z.B. mehrere Gebäude in einem Zug bauen, Tiere direkt aus der Auslage in den eigenen Zoo ausspielen, mehrere Verbandsaktionen nutzen und vieles mehr.

Arche Nova - Aufgewertete Aktionskarten

Allerdings kann man nur maximal 4 der 5 Aktionenskarten aufwerten, was immer wieder für interessante Entscheidungen sorgt.

Es gibt zudem an verschiedenen Stellen im Spiel X-Marker. Damit kann man einmalig die Stärke einer Aktion um jeweils 1 erhöhen und so auch über die Stärke 5 hinaus. Dann muss man die genutzen Marker aber abgeben.

Durch die Aktion „Karten“ und ggf. die Aktion „Sponsoren“ wird der Pausenmarker vorwärts bewegt. Kommt dieser an einer bestimmten Stelle auf dem Pausen-Track an, gibt es sozusagen ein Rundenende. Dabei wird das Handkartenlimit überprüft, es gibt Einkommen, es findet eine Auffrischung der Karten-Auslage statt und die Verbands-Token werden aufgefüllt.

Hier gibt es durchaus Interaktion, denn man kann beeinflussen, wann die Pause kommt und damit den anderen SpielerInnen etwas in die Parade fahren.

Andere Interaktionsmöglichkeiten bieten ca. 10% der rund 130 Tier-Karten. Diese bsitzen Gift-, Hypnose-, Stibitzen- und Würgen-Effekte. Damit kann man die anderen ein wenig blockieren oder auch mal einen Karte klauen. Das ist eine gewisse negative Interaktion, die nicht jedem gefällt. Ach finde sie in Ordnung, aber diese Symbole hätten auch nicht gefehlt, wenn man sie rausgelassen hätte.

Weitere Interaktion ist natürlich bei den Artenschutzprojekten, den Spenden und den Karten in der Auslage gegeben.

Arche Nova - Karten

Warum ist Arche Nova mein Spiel des Monats?

Ich kann schon mal sagen, dass ich das Spiel liebe. Es ist nicht nur das wohl von mir am meisten gespielte Brettspiel des letzten Herbstes, sondern auch das meist gespielte Solo-Spiel des Jahres für mich. Und ich habe immer noch große Lust darauf es zu spielen und kann die nächste Partie kaum erwarten.

Es gibt viele positive Dinge, die ich über Arche Nova sagen kann, aber auch ein paar kleine Kritikpunkte, die den Spielspaß für mich keineswegs schmälern, aber Erwähnung finden sollen.

Kritikpunkte

Die Kartenauslage und das Nachzieh-Kartenglück machen Arche Nova nicht so planbar, wie sich das manche vielleicht wünschen. Es handelt sich um ein taktisches Spiel, bei dem man sich nicht von Anfang an auf eine Strategie festlegen sollte, aber dennoch natürlich eine Grundstrategie verfolgen kann und sollte.

Es gibt im Spiel sehr starke Karten, die z.B. eine zusätzliche Endwertungskarte oder ein zusätzliches Artenschutzprojekt bringen. Das mögen manche nicht, aber ich habe damit kein Problem. Da es davon so einige gibt und man auf viele Arten Punkte machen kann, finde ich diese nicht so übermächtig, wie manche das anscheinend tun.

Arche Nova - Starke Tierkarten

Im Solo-Spiel gibt es keine Interaktion. Auch wenn die Spielregeln im Solo-Spiel komplett die gleichen sind (was ich sehr gut finde), fehlt ein wenig der Kampf um die Artenschutzprojekte. Daraus ergibt sich ein etwas anderes Spielgefühl, als im Multiplayer, was aber nicht schlimm ist.

Das Schachtelformat ist ungewöhnlich und nicht Standard. Damit nimmt es recht viel Platz im Regal weg, aber auch das ist nur ein kleines Problem.

Pluspunkte

Zu den positive Dingen gehören unter anderem die folgenden Punkte.

Arche Nova besitzt eine tolle konsistente Gestaltung. Es werden Fotos verwendet, aber diese wurden alle so nachbearbeitet und optisch angeglichen, dass alles wie aus einem Guss aussieht.

Das Spiel ist zudem thematisch sehr gut umgesetzt. Die einzelnen Karten machen alle Sinn, die Sonderfähigkeiten der Tiere sind in den meisten Fällen sehr gut nachvollziehbar und generell spürt man das Thema hier an jeder Ecke.

Arche Nova - Kartenauslage

Jede Partie von Arche Nova ist anders und bietet viel Abwechslung. Das liegt natürlich an der großen Anzahl an Karten, die hier dabei sind. Zudem entsteht etwas tolles und individuelles auf dem eigenen Tableau.

Das Brettspiel ist taktisch spannend, dennoch ist eine langfristige Strategie sinnvoll und man sollte vorausschauend planen. Dann sind nämlich sehr gute Kombis möglich und wichtig.

Dass man, wie schon erwähnt, max. 4 Aktions-Karten aufwerten kann, sorgt immer wieder für schwere Entscheidung, was ebenfalls interessant ist. Zudem hat man dadurch ein starkes Progressionsgefühl im Spiel, da die stärkeren Aktionen viel mehr Möglichkeiten bieten.

Die Art der Interaktion zwischen den Spielern ist gut für so ein komplexes Spiel. Das Artenschutzprojekte-Rennen ist interessant, aber auch die oben schon erwähnten Karten-Effekte finde ich persönlich gut. Zudem gibt es eine Reihe von Karten, die Effekten haben, wenn Mitspieler etwas tun. Auch sehr interessant.

Generell bietet Arche Nova eine angenehme Komplexität und viele Möglichkeiten, ohne zu einem anstregenden Brainburner zu werden.

Vom Material her sind die zwei Seiten des Spielbretts super. Da hat jemand mitgedacht und das Spielbrett für 2 Spieler bzw. das Solo-Spiel nochmal optimiert. Vorbildlich.

Und nicht zu vergessen die beiden Plastik-Trays, in denen die vielen Papp-Teile aufbewahrt werden. Das sorgt dafür, dass das Spiel schnell aufgebaut und wieder abgebaut ist, was für ein so großes und komplexes Spiel nicht selbstverständlich ist.

Arche Nova - Tray

Arche Nova: Herausfordernd und Belohnend

In Arche Nova zählt jeder Aktion und man sollte sich gut überlegen, was man tut, auch um bei den folgenden Züge gut vorbereitet zu sein.

Man muss immer die Voraussetzungen auf den eigenen Karten im Auge behalten, was zu Anfang gar nicht so einfach ist, da es sehr viele Symbole gibt. In den ersten Partien habe ich immer wieder während meines Zuges gemerkt, dass ich Tiere doch nicht ausspielen kann und musste dann umplanen. Doch das Spielhilfe-Blatt ist sehr gut gelungen und auch das Glossar hilft hier schnell weiter.

Arche Nova - Tableau mit Partnern

Mit der Zeit hat man ein besseres Auge dafür und alles geht schneller. Arche Nova ist durchaus komplex im Detail, aber schnell hat man es besser intus.

Es gibt viele Karten mit Sofort-Effekten und dauerhaften Effekten, die man während des Spiels im Auge behalten muss. Was ich dabei sehr gut finde ist, dass viele Karten sowohl einen tollen Effekt haben, wenn man sie früh spielt, aber auch noch Sinn machen, wenn man sie spät im Spiel auf die Hand bekommt. Das ist ebenfalls nicht bei jedem Spiel so.

Sehr wichtig ist es bei Arche Nova auf das Ende hinzuarbeiten, um nochmal richtig Punkte machen. Schließlich gibt es durch die Endwertungen und starke letzte Züge oft noch Verschiebungen, wer gerade vorn liegt. Gutes Timing und gut geplante letzte Züge sind deshalb wichtig.

Ich habe die Karten natürlich gesleevt, da man zwischen den Partien viel mischt, um immer wieder Abwechslung bei den aufgedeckten Karten zu haben. Zum Glück muss man während einer Partie aber nicht mischen.

Die Anleitung gibt zudem die Empfehlung 3 Partien hintereinander zu spielen, ohne zwischendurch zu mischen. Man spielt also mit komplett unterschiedlichen Karten, was ebenfalls spannend ist.

Zudem gibt es mittlerweile bei Feuerland Spiele eine kurze FAQ zum Download, genauso wie Starterdeck-Vorschläge, die den Einstieg erleichtern sollen.

Auf BoardGameGeek gibt es zudem von einem User 2 Varianten: eine Juniorvariante und eine Familienvariante, die bestimmte Elemente weglassen bzw. vereinfachen und damit Arche Nova einsteigerfreundlicher machen.

Spiel des Monats – Checkliste

EinstiegshürdeDie Einstiegshürde ist schon nicht ohne, da es doch viele Symbole und Effekte gibt. Die Aktionen selbst sind aber einfach und schnell verstanden. Die Starterdeck-Vorschläge helfen beim Einstieg.
AnspruchDas Spiel bietet einen sehr guten Anspruch, denn selbst wenn man die Karten nach einer Weile kennt, ist es herausfordernd optimal zu spielen und das beste herauszuholen.
BesonderheitenDie thematische Umsetzung finde ich sehr gut gelungen und der Mechanik-Mix motiviert dauerhaft. Zudem ist die Ausstattung sehr gut.
QualitätHochwertiges Material und 2 sehr gute Trays sind hier dabei.
WiederspielwertDurch die mehr als 250 Karten ist der Wiederspielwert sehr hoch und da jede Partie anders läuft, ist es ein Dauerbrenner.
SpielzeitDie Spielzeit liegt in den ersten Partie noch recht hoch, da man immer mal wieder was nachschlägt. Später läuft es dann aber schneller. Zu viert ist es mir dann doch etwas zu lang.

Solo Spiel

Da ich Arche Nova sehr viel solo gespielt habe, möchte ich dazu noch ein wenig schreiben. Solo funktioniert mein Spiel des Monats sehr gut und ist vor allem schnell gespielt.

Es gibt kaum Unterschiede zum Multiplayer, nur beim Aufbau gibt es kleine Änderungen. Man hat hier keinen Gegner, sondern versucht innerhalb von 27 Aktionen auf einen positiven Wert zu kommen. Die Attraktionsleiste und die Artenschutzleiste müssen sich also überschneiden.

Dabei stehen einem in der ersten Runde 7 Aktionen zur Verfügung und in jeder Runden sind es dann eine Aktion weniger. Nach der 6. Runde ist Schluss. Das wurde sehr gut umgesetzt mit einem kleinen Solo-Tableau und farbigen Würfeln, die darauf liegen.

Arche Nova - Solo Tableau

27 Aktionen klingt viel, sind aber schnell vorbei. Gerade am Ende hätte ich oft noch gern 1-2 Züge gehabt, um Punkte zu machen. Jeder Zug ist deshalb extrem wichtig und man sollte sich spezialisieren und Kombis nutzen, wenn möglich.

Arche Nova - Verbandsaktionen im Solo-Spiel

Ich fand den Solo-Modus sehr anspruchsvoll, was toll ist. Man kann ihn selbst recht einfach anpassen, indem man nicht an Position 20 der Attraktionsleiste startet, sondern z.B. auf 10, was das Solo-Spiel deutlich schwerer macht.

Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass die Karten-Auslage nicht ganz so schnell durchwechselt, wie im Multiplayer. Dafür kann man mit der Auslage besser planen.

Nach ein paar Solo-Partien lag ich bei unter einer Stunde, was ich sehr gut finde und oft mehrere Partien hintereinander gespielt habe.

Arche Nova - Boni

Das Thema Zoo

Das Thema von Arche Nova wurde durchaus kontrovers diskutiert in der Community. Zoos hatten in der Vergangenheit nicht gerade einen guten Ruf und auch heute gibt es da sicher noch fragwürdige Beispiele. Da wurden Tiere in zu kleinen Gehegen eingepfercht und als reine Attraktionen ausgestellt.

Das hat sich nach meiner Wahrnehmung aber stark geändert. Hier in der Nähe gibt es z.B. den Leipziger Zoo, der in den letzten Jahrzehnten sehr stark umgebaut wurde. Die Anlagen sind nun viel größer und
artengerecht. Das geht soweit, dass es oft nicht mehr ideal für die Besucher ist, da man teilweise gar keine Tiere sieht.

Das Gondwanaland in Leipzig, eine tropische Halle, ist wie ein Dschungel und hier muss man fast schon Glück haben, um mal Tiere zu sehen.

Zudem interessiere ich mich für Artenschutz und moderne Zoos sind heute ein wichtiger Teil davon und sind auch stark in die Forschung involviert. Teilweise haben Nachzuchtprogramme und Auswilderung Tierarten vor dem Aussterben bewahrt.

Arche Nova - Artenschutzprojekte

Deshalb ist das Thema Zoo für mich hier in Arche Nova wirklich in Ordnung und wurde gut umgesetzt.

Arche Nova – Mein Spiel des Monats

Abenteuer Brettspiele Empfehlung für VielspielerDie Vorfreude auf Arche Nova war groß, denn das Thema hat mich voll abgeholt und auch die Mechaniken klangen sehr gut. Oft kann man bei so hohen Erwartungen dann aber ja fast nur enttäuscht werden.

Das war bei Arche Nova aber nicht so. Von der ersten Partie an hat mich das Spiel in seinen Bann gezogen und seitdem nicht mehr losgelassen. Es ist einfach ein großartiges Spiel, dass immer wieder auf den Tisch kommt und mit Sicherheit ein Brettspiel-Klassiker werden wird.

Wer bereit ist sich in die Regeln einzuarbeiten, der wird mit dauerhaftem Spielspaß belohnt.

Arche Nova (Feuerland Spiele)

Autor: Mathias Wigge
Mechaniken: Aktions Auswahl, Hand Management, Set Collection, Tile Placement
Spielidee 9.5 / 10
Qualität 9.5 / 10
Zugänglichkeit 9 / 10
Spielspaß 10 / 10
Preis/Leistung 9.5 / 10
9.5

Vorteile

  • Tolle und einheitliche Gestaltung und sehr gutes Material
  • Sehr gute thematische Umsetzung
  • Viel Abwechslung und hoher Wiederspielwert
  • Taktisch und Strategisch interessant
  • Herausfordernder Solo-Modus

Nachteile

  • Zu viert etwas lang
  • ungewöhnliches Schachtelformat
Die Mechaniken und die vielen Karten (255) gefallen mir sehr gut, da das Spiel eine Menge Abwechslung und spannende Entscheidungen bietet.

2 Kommentare

  1. Der Andreas

    Ein sehr schöner Artikel vielen Dank, aber zu der „ungewöhnlichen“ Schachtelgröße… Das ist wohl Feuerland geschuldet, die Länge und Breite entspricht der von Scythe und auch Magnastorm ;)

    • Peer

      Ja, das mag sein. Mein Kallax verdreht dennoch die Augen, wenn es die Box sieht. ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert