Furnace – Spiel des Monats Juli

Furnace - Spiel des Monats JuliW. Eric Martin (CC3.0)

Mein Spiel des Monats Juli ist Furnace geworden. Wie das Spiel funktioniert, was das Besondere daran ist und warum es mir so gut gefällt, erfährst du im folgenden Review.

Ich freue mich natürlich sehr über deine Meinung zu Furnace in den Kommentaren.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Furnace

Bei Furnace handelt es sich um ein Biet- und Engine Building Spiel, welches uns ins Russland der Industrialisierung versetzt.

Wir ersteigern Fabriken oder bekommen zumindest Entschädigungen in Form von Ressourcen oder Unwandel-Aktionen.

Mit den ersteigerten Fabriken produzieren wir dann eigene Ressourcen oder wandeln diese in andere um. Am Ende der 4 Runden gilt es das meiste Geld verdient zu haben, um Furnace zu gewinnen.

Furnace

(Kobold Spieleverlag)
In diesem Engine Building Spiel mit Auktionsmechanismus erwerben wir Fabriken bekommen Rohstoffe und versuchen den meisten Profit zu machen.
Autor: Ivan Lashin
Grafiker: Sergey Dulin, Marta Ivanova, Ilya Konovalov, Vadim Poluboyarov, Oleg Yurkov, Egor Zharkov
2 - 4
Spieler
ab 12
Jahren
30 - 60
Minuten
7.4 von 10
BGG Bewertung
Pos. 378
BGG Position
Sehr interessantes Kartenspiel, welches Engine Building mit Produktion kombiniert. Das mag ich ja sehr.
zur Spiele-Offensive*

Jede der vier Runden hat 2 Phasen. In der ersten bieten wir mit jeweils 4 Bietsteine (mit den Zahlen 1-4) auf Fabriken in der Auslage. Reihum beginnend beim Startspieler legt man einen seiner Marker auf eine der ausliegenden Fabriken. Dabei darf nie die selbe Farbe oder dieselbe Zahl auf einer Fabrik liegen.

Wurden alle Steine gelegt, werden die Fabriken abgehandelt und der Spieler mit dem höchsten Gebot bekommt die Fabrik in die eigene Auslage. Die unterlegenen Bieter bekommen die Kompensation, der auf der Karte angegeben ist und zwar so oft, wie ihr Bietchip anzeigt.

Furnace

In der 2. Phase geht es dann ans Produzieren. Wir arbeiten unsere Fabriken einzeln ab, wobei die Reihenfolge uns überlassen ist. So versucht man natürlich erstmal etwas zu produzieren (Kohle, Eisen und Öl gibt es als Ressourcen), um es dann umzuwandeln in ein höherwertiges Gut oder Geld. Schließlich ist unser hauptsächliches Ziel alles in Geld umzuwandeln (also zu verkaufen).

Es gibt zudem die Möglichkeit Fabriken aufzuwerten. Dafür gibt es auf der eigenen Startfabrik eine Aktion und wir müssen ein Zahnrad und eine Kohle abgeben, um eine Fabrik umzudrehen. Diese hat dann in der Produktionsphase 2 statt nur einer Produktions-Aktion. Das ist natürlich super.

So geht das über 4 Runden und am Ende gewinnt Furnace, wer das meiste Geld hat.

Furnace

Warum ist Furnace mein Spiel des Monats?

Ich mag Furnace sehr, was verschiedene Gründe hat.

Bieten

Zum einen hat es eine sehr spannende und interessante Bietphase. Man muss immer überlegen, welchen Bietstein man setzt und dabei auch die Spielerreihenfolge beachten.

Es stellt sich die Frage, was man sich mit dem 4er Stein sofort sichern will, denn diese Fabrik hat man dann sicher. Oder will man lieber abwarten, um erstmal zu schauen, was die anderen machen.

Manchmal, gerade später im Spiel (Runde 3 und 4), sind die Kompensationen oft besser, als die Fabrik für 1 oder 2 Produktionsphasen. Da man will dann teilweise gar nicht die Fabrik, sondern möglichst eine Kompensation mal 3.

Daraus ergibt sich ein sehr spannendes Belauern der Spieler untereinander, was mir immer wieder Spaß macht und den Kopf qualmen lässt.

Produktion

Die Produktionsphase gefällt mit ebenfalls und die ist im Normalmodus gar nicht so einfach. Schließlich kann man frei wählen, in welcher Reihenfolge man die eigenen Fabriken abhandelt. Optimale Lösungen sind hier nicht immer möglich.

Zudem ist es teilweise sinnvoll ein paar Ressourcen für die nächste Runde aufzuheben.

Jede Partie ist in Furnace anders, da andere Fabriken in anderen Runden beim Bieten ausliegen. Damit ist das Spiel sehr abwechslungsreich und bietet immer wieder ein spannendes Puzzle.

Varianten

Zudem gibt es 2 Varianten, die für noch mehr Abwechslung sorgen.

Variante 1 bringt Persönlichkeiten mit. Diese Charaktere haben jeweils eine starke Fähigkeit, die bestimmte Regeln aushebelt. So hat ein Spieler dadurch z.B. ein Biet-Stein mehr, bei einem anderem gelten die Bietregeln nicht mehr und ein dritter kann eine Fabrik 2x in der Produktion nutzen.

Ich fand diese 5 Charakter sehr interessant und man kann sehr unterschiedlich mit diesen agieren.

Die 2. Variante betrifft die Produktion. Hier gilt eine feste Reihenfolge der eigenen Fabriken bei der Produktion.

Nach der Ersteigerung einer Fabrik muss man diese in die eigene Produktionsreihe legen. Sie bleibt an dieser Stelle und kann später nicht mehr versetzt werden. Natürlich kann eine neue Fabrik am Anfang, dazwischen oder am Ende der Produktionskette angelegt werden, aber dann eben nicht mehr verändert werden.

In der Produktion werden die Fabriken dann von links nach rechts abgehandelt.

Diese Variante gefällt mir sogar besser, als die normale Regel. Schließlich geht es dadurch wesentlich schneller in der Produktionsphase voran.

Spiel des Monats – Checkliste

EinstiegshürdeDer Einstieg ist leicht, aber die Überlegungen was man ersteigert, wo man nur die Kompensation will und wie man dann produziert, ist herausfordernd.
AnspruchWill man wirklich viele Punkte erzielen, muss man gut überlegen und die anderen Spieler ebenfalls gut einschätzen.
BesonderheitenIch finde den Bietmechanismus wirklich sehr gut gelöst und könnte mir das auch in anderen Spielen vorstellen.
QualitätDie Qualität des Spiels ist gut. Die Kartenillustrationen sind schick und die Bietsteine unterschiedlich groß. Nur das Insert hat sicher keiner gestaltet, der das Spiel wirklich selbst gespielt hat.
WiederspielwertDurch die immer andere Reihenfolge der Fabrikkarten und da auch nicht immer alle im Spiel sind, ist es sehr abwechslungsreich.
SpielzeitFurnace ist relativ schnell gespielt, auch wenn der eine oder andere beim Bieten etwas länger nachdenkt.

Fazit – Furnace

Furnace ist ein sehr gutes Spiel, wie ich finde und erinnert mich ein wenig an meinen Liebling Eine wundervolle Welt.

Es ist relativ schnell gespielt, bietet aber dennoch sehr viele spannende Entscheidungen. Ich habe selten so einen guten und interessanten Bietmechanismus gesehen. Man versucht einfach jedes mal das beste aus den eigenen Möglichkeiten zu machen.

Auch die verschiedenen Persönlichkeiten sind interessant. Leider hat man diese verwestlich, da es ursprünglich alles russische Personen waren. Für den westlichen Markt hat man das Thema ein wenig in den Westen versetzt. Das finde ich schade und muss doch heute nicht mehr sein.

Zudem gefallen mir die Box und die schönen Illustrationen. Alles in allem ein sehr gutes Spiel, was sicher immer wieder auf unseren Tisch kommen wird.

Furnace (Kobold Spieleverlag)

Autor: Ivan Lashin
Mechaniken: Auktion, Drafting
Spielidee 8.5 / 10
Qualität 9 / 10
Zugänglichkeit 9 / 10
Spielspaß 9.5 / 10
Preis/Leistung 8.5 / 10
8.9

Vorteile

  • spannende Bietaktionen
  • schöne Produktionsketten
  • viele interessane Entscheidungen
  • schöne Illustration

Nachteile

  • suboptimales Insert
  • verwestlichung des russischen Themas
Sehr interessantes Kartenspiel, welches Engine Building mit Produktion kombiniert. Das mag ich ja sehr.

3 Kommentare

  1. Hanspeter

    Hallo Peer,

    wie würdest du denn Furnace im Vergleich zu Anno 1800 sehen?

    grüße, Hanspeter

    • Peer

      Kann man nicht miteinander vergleichen. Komplett unterschiedliche Spiele, auch wenn wir in beiden Spielen Produktionsketten aufbauen.

  2. Markus

    Hallo und Ja, ein schönes kleines Spiel was immer mal auf den Tisch passt. Ich selber habe die „Kohlen“ Cubes gegen etwas größere getauscht und mir für die „Ölfässer“ schönere besorgt. Was meinst Du an dem Inlay wäre denn nicht so praktisch? Ich habe die Karten in Hüllen und das ist das einzig doofe, das Fach müsste 3mm tiefer sein.
    Aber OK.
    Gruß und weiter so….;-)
    Markus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert