Golem – Spiel des Monats Oktober

Golem - Spiel des Monats OktoberWerbung/Bild:Amazon

Eine der ersten Neuheiten der diesjährigen SPIEL in Essen, die ich danach gespielt habe, war Golem von Cranio Creations. Und das, obwohl ich es optisch gar nicht so ansprechend fand.

Dennoch haben mich die Mechaniken und Möglichkeiten des Expertenspiels gereizt, zumal die AutorInnen vorher schon Hochkaräter wie Lorenzo der Prächtige, Alma Mater, Grand Austria Hotel und Wasserkraft designed haben.

Und ich wurde nicht enttäuscht. Ihr erfahrt in diesem Review, was mir an Golem gefällt, welche Kritikpunkte ich sehe und warum es mein Spiel des Monats Oktober geworden ist.

(Hinweis: Das Spiel wurde mir vom Verlag vergünstigt bereitgestellt.)

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Worum geht es im Spiel Golem?

In Golem geht es nach Prag im 16.Jahrhundert, wo die Legende vom Golem lebendig wird. Der von Rabbi Loew erschaffene Golem sollte die Bürger der Stadt beschützen.

Wir machen in Golem genau das und mehr. Wir erschaffen Golems aus Lehm und lassen diese durch die Straßen der Stadt laufen.

Golems wandern durch die Straßen - Golem - Spiel des Monats Oktober

Zudem erschaffen wir Artefakte und mehren unser Wissen. Am Ende geht es aber natürlich auch hier darum die meisten Siegpunkte zu machen.

Golem

(Cranio Creations)
In diesem Engine-Building Spiel geht es in das Prag des 16.Jahrhunderts. Wir bauen unsere eigenen Golems, müssen aber aufpassen, dass diese zu mächtig werden.
Autoren: Flaminia Brasini, Virginio Gigli, Simone Luciani
Grafiker: Roberto Grasso (I)
1 - 4
Spieler
ab 14
Jahren
90 - 120
Minuten
7.6 von 10
BGG Bewertung
Pos. 696
BGG Position
Toller Mechanik-Mix und viel Abwechslung bringt das Spiel mit. Verschiedene Strategien sind hier möglich.
47,99 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info
Golem - Spiel des Monats OktoberWerbung/Bild:Amazon



 
80

(Like)
2022

Die erschaffenen Golems bewegen sich auf einer der drei Straßen voran und müssen gut gemanaged werden, da diese zwar mehr Punkte und Boni bringen, wenn sie weiter vorrücken, aber auch Siegpunkte kosten können, wenn wir die Kontrolle verlieren.

Am Anfang jeder Runde muss man nämlich eine bestimmte Schrittzahl mit allen eigenen Golems gehen, da ist gute Vorausplanung wichtig. Zudem prüfen wir am Ende der Runde, ob wir die Golems noch unter Kontrolle haben, wofür jeweils ein Student in den Straßen zuständig ist. Ist das nicht der Fall, kann es Siegpunkte kosten, wenn man nicht genug Wissensmarker hat.

Deshalb kann es auch lohnend sein Golems zu töten, zumal es auf dem Friedhof Boni gibt.

Zudem erschaffen wir aus Gold vier verschiedene Artefakte und können diese noch individualisieren, um besondere Boni zu erhalten. Durch bestimmte Aktionen lösen wir diese aus und bekommen Einkommen.

Golem Artefakte

Nicht zuletzt gibt es auch noch die Option neue Bücher in die eigene Bibliothek zu legen, um starke Bonusaktionen nutzen zu können. Man kann mehrere Bücher stapeln, muss aber Einschränkungen beachten und zudem gibt es Boni am Ende durch Multiplikatoren, was ebenfalls im Auge behalten werden muss.

Am Ende der Partie bekommt man dann aus verschiedenen Quellen Siegpunkte und der Sieger oder die Siegerin steht fest.

Warum ist Golem mein Spiel des Monats?

Die Optik von Golem ist nicht der Grund, warum es mein Spiel des Monats geworden ist. Die Gestaltung des Spielbretts ist recht dunkel und auch sonst ist es sicher nicht das schönste Brettspiel, aber es sieht schon gut aus und man kann alles gut erkennen.

Weit mehr gefallen hat mir der interessante Aktionswahl-Mechanismus mit Murmeln, deren Anzahl die Stärke der Aktion vorgeben. Das ist ähnlich wie mit den Würfeln bei Grand Austria Hotel. Wir wählen eine von 5 Aktionen (wobei die fünfte eine Kopieraktion ist) und nutzen diese in Anzahl der Murmeln, die dort liegen. Pro Aktion können wir mehrere Sachen machen.

Golem - Aktionen mit Murmeln und Worker Placement

Das macht echt Spaß und man muss gut überlegen, da die Farbe der Murmel ebenfalls Auswirkungen hat.

Lediglich der Murmelturm ist nicht ideal, denn man kann man schon ein wenig beim Reinwerfen beeinflussen, wo die Murmeln rausfallen. Das hätte man besser machen können.

Zudem gibt es noch ein Worker Placement Element, denn je nach SpielerInnen-Zahl gibt es Einsetz-Plätze für unseren einen Arbeiter. Diese wechseln aber jede Runde, was es ebenfalls immer wieder interessant macht.

Upgrade-Möglichkeiten in Golem

Sehr gut haben mir ebenfalls die vielen Upgrade-Möglichkeiten auf dem eigenen Tableau gefallen. Für jeden der 3 Hauptbereiche kann man Ressourcen ausgeben, um Plättchen auf die andere Seite zu drehen.

Auf diese Weise kann man bestimmte Dinge zusätzlich tun und bessere Aktionen nutzen. Beim Erschaffen des Golems wird dieser dann z.B. nicht einfach nur eingesetzt, sondern kann sich auch noch bewegen und eine Aktion nutzen.

Golem Upgrades

Die Upgrade-Möglichkeiten sind auf jeden Fall vielfältig und für mich ein Herzstück des Spiels. Hier macht es mir einfach unglaublich Spaß immer wieder neue Dinge auszuprobieren.

Abwechslung

Der Spielaufbau von Golem dauert ein wenig, denn das Spielbrett wird mit Plättchen belegt. Jede der 3 Straßen bekommt pro Feld ein anderes Aktions-Plättchen, was das Spiel immer wieder ein wenig anders macht.

Das eigene Tableau wird mit einem Artefakt-Tableau erweitert und da gibt es einige verschiedene zur Auswahl oder man nimmt ein zufälliges.

Zudem gibt es unterschiedliche Runden-Endwertungen, die Boni bringen, wenn man die richtigen Murmeln genommen hat. Und auch die Endwertungskarten bringen immer wieder andere Ziele mit rein, die man versucht zu erfüllen.

Golem Spielbrett

Strategien und Spezialisierung

In Golem haben wir nur 12 Züge in 4 Runden, was wirklich wenig klingt. Durch die Upgrades und zusätzlichen Boni bekommt man aber das Gefühl, dass es mehr ist. Später im Spiel kann man durch geschickte Kombos viel mehr machen, als am Anfang. Wir bauen eine Art kleinen Engine Builder auf, was sich sehr gut anfühlt.

Dennoch kann man hier nicht alles machen und das finde ich sehr gut. Man muss sich spezialisieren, um das Beste herauszuholen.

Am Ende bringen zwar einige Dinge Siegpunkte, aber eine gute Strategie und Spezialisierung ist dennoch wichtig.

Die Solo-Variante von Golem funktioniert sehr gut und bringt eigene Automa-Karten und ein Tableau mit. Allerdings erfordert auch dieser ein wenig Einarbeitung und ich würde hier generell das Mehrspielerspiel bevorzugen.

Golem - Murmeln auf der Spielertableau

Spiel des Monats – Checkliste

EinstiegshürdeEs handelt sich um ein Expertenspiel, dass gerade in der ersten Partien recht lange dauert. Die Regeln sind rund und gut verständlich, aber man schlägt in den ersten Partien dennoch immer mal wieder im Regelheft nach, weil es viele Symbole gibt.
AnspruchWie es sich für ein Expertenspiel gehört, bietet es einen hohen Anspruch, um wirklich gut zu werden. Die gerade mal 12 Aktionen im Spiel wollen gut geplant und durchdacht sein, um tolle Kombis zu nutzen.
BesonderheitenDer Murmel-Turm ist hier natürlich etwas besonderes, so dass die Aktionswahl auf jeden Fall interessant ist.
QualitätDie Optik sieht auf dem Tisch besser aus, als auf Fotos, aber das schönste Spiel ist es dennoch nicht. Zudem ist der Murmel-Turm nicht ideal designed, da man den Murmel-Wurf in den Turm etwas manipulieren kann. Ansonsten ist das Spielmaterial aber von guter Qualität. Leider fehlt ein Wertungsblock, den man sich aber auf BGG herunterladen kann.
WiederspielwertGolem bietet einen hohen Wiederspielreiz, da man sich schon stark spezialisieren muss und nie alles machen kann. Es gibt immer wieder etwas auszuprobieren.
Spielzeit2-3 Stunden muss man hier schon einplanen, für die erste Partie noch etwas mehr.

Fazit – Golem

Abenteuer Brettspiele Empfehlung für VielspielerIch wurde von Golem sehr positiv überrascht und muss sagen, dass es zu meinen Highlights in diesem Jahr gehört.

Hat man die Regeln erstmal verinnerlicht, spielt es sich sehr gut und angenehm, bietet dabei aber immer wieder knifflige Entscheidungen und interessante Möglichkeiten.

Ich freue mich auf jeden Fall auf weitere Partien und freue mich, dass Golem bald auch auf deutsch bei Asmodee (2022) erscheinen wird. Das Spielmaterial (bis auf die Regeln) ist allerdings komplett sprachneutral. Wer also nicht warten will, kann auch bei der englischen Version zuschlagen.

Golem (Cranio Creations)

Autor: Flaminia Brasini, Virginio Gigli, Simone Luciani
Mechaniken: Aktions Auswahl, Set Collection, Tile Placement
Spielidee 8.5 / 10
Qualität 9 / 10
Zugänglichkeit 9 / 10
Spielspaß 9.5 / 10
Preis/Leistung 8.5 / 10
8.9

Vorteile

  • Anspruchsvolles Expertenspiel
  • toller Murmel-Aktionswahl-Mechanismus
  • Viele verschiedene Strategien
  • Stärkere Aktionen im Verlaufe des Spiels
  • Viel Abwechslung

Nachteile

  • Murmelturm ist nicht ideal
  • Gestaltung nichts Besonderes
  • Thema kommt nur bedingt rüber
Toller Mechanik-Mix und viel Abwechslung bringt das Spiel mit. Verschiedene Strategien sind hier möglich.

2 Kommentare

  1. SGS 1991

    Vielen Dank für die Rezensionen.
    Welche reine Spieldauer (ohne Auf- und Abbau) ist bei 2 Personen zu erwarten?

    • Peer

      Das kommt natürlich darauf an, wie lange ihr für einen Zug braucht (Grübler), aber 90 Minuten wird es wohl dennoch dauern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert