Next Station London – Spiel des Monats Juni

Next Station London - Spiel des Monats JuniWerbung/Bild:Amazon

Next Station London wurde für das Spiel des Jahres nominiert und deshalb war ich sehr gespannt darauf, wie gut mir dieses Flip and Write Spiel gefällt.

Thematisch bauen wir hier U-Bahn Linien in London und versuchen dabei verschiedene Wertungen möglichst optimal zu erreichen.

Wie Next Station London funktioniert, was mir daran gut gefällt und warum es mein Spiel des Monats geworden ist, erfahrt ihr im folgenden Review.

Ich freue mich natürlich sehr über eure Meinung zu diesem Spiel in den Kommentaren.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Worum geht es im Spiel Next Station London?

Vom bekannten Autor Matthew Dunstan stammt das Flip and Write Spiel Next Station London, welches 2022 bei HCM Kinzel erschienen ist.

1 bis 4 Spieler bauen das U-Bahn Netz in London aus und versuchen dabei verschiedene Aufgaben zu erfüllen, wie etwa möglichst viele Bezirke zu verbinden und Sehenswürdigkeiten anzuschließen. Allerdings dürfen sich die U-Bahn Linien nicht auf offener Strecke kreuzen.

Wer am Ende der vier Runden das beste und punkteträchtigste Streckennetz gebaut hat, gewinnt.

Next Station London

(HCM Kinzel)
4 farbige U-Bahn-Strecken zeichnen wir in diesem Flip and Write Spiel und versuchen damit die meisten Punkte zu machen.
Autor: Matthew Dunstan
Grafiker: Maxime Morin
1 - 4
Spieler
ab 8
Jahren
25 - 30
Minuten
7.5 von 10
BGG Bewertung
Pos. 928
BGG Position
Sehr schönes Spiel mit Abwechslung und Wiederspielreiz.
19,99 € (-9%) *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info
Next Station London - Spiel des Monats JuniWerbung/Bild:Amazon



 
42

(Like)
2022

Karten aufdecken und Strecke einzeichnen

Es handelt sich bei Next Station London um ein Flip and Write Spiel. Das bedeutet, dass von einem gemischten Stapel nach und nach Karten aufgedeckt werden. Diese Stationskarten zeigen geometrische Symbole, wie einen Kreis oder ein Viereck. Dieses Symbol gibt an, was für einen Station als nächstes angeschlossen werden darf.

Dabei können wir mit unserem Buntstift jeweils nur das Ende der aktuellen Strecke erweitern und nur auf den hellgrau gestrichelten Linien zeichnen.

In Stationen mehrmals, auch mit unterschiedlichen Farben, zu zeichnen ist möglich (und für die Wertung sinnvoll), aber auf offener Strecke dürfen sich die U-Bahn Linien nicht kreuzen. Das ist thematisch total sinnvoll.

Es gibt 2 Joker-Karten. Da kann man sich ein beliebiges Stationssymbol aussuchen. Und es gibt eine Weichen-Karte. Diese bedeutet, dass man ausnahmsweise auch von einer Station mitten in der aktuellen Strecke aus weiterzeichnen kann.

Wenn die fünfte pinke Karte aufgedeckt wurde, endet die aktuelle Runde und man bekommst den nächsten farbigen Buntstift. Das bedeutet, dass nicht immer alle Karten in einer Runde aufgedeckt werden.

Wertungen

Nach jeder Runde gibt es eine Wertung.

Dabei multipliziert man die Anzahl der in dieser Runde verbundenen Stadtviertel mit der Anzahl an angeschlossenen Station in einem Stadtviertel. Man versucht also in möglichst viele Stadtviertel zu gehen, aber auch in einem Stadtviertel viele Stationen anzubinden.

Das Überqueren der Themse bringt Zusatzpunkte.

Dann geht es in die nächste Runde und wir zeichnen mit einer neuen Farbe eine neue Strecke.

Spielende

Wenn alle 4 Runden vorbei sind, gibt es eine Endwertung. Dabei gibt es Punkte für alle Stationen, die durch 2 oder mehr Strecken-Farben angeschlossen wurden.

Angeschlossene Sonderstation bringen am Spielende ebenfalls Punkte, genauso wie erfüllten Sonderaufträge.

Wer insgesamt dann die meisten Punkte erzielt hat, gewinnt die Partie.

Ein digitales Lets Play auf BoardGameArena* könnt ihr euch hier anschauen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum ist Next Station London mein Spiel des Monats?

Bei Next Station London handelt es sich um ein schönes und interessantes Flip and Write Spiel. Es ist leicht erklärt und durch die verschiedenen Farben interessant und über die vier Runden abwechslungsreich.

Man muss das Einzeichnen der Strecken gut planen, um bei den Rundenwertungen, aber auch der Endwertung viele Punkte zu erhalten. Die Regeln sind einfach, aber das Spiel ist schon etwas anspruchsvoller, um viele Punkte zu machen.

Beim Aufdecken der Stationskarten weiß man ungefähr, was noch kommt (von jedem Stations-Symbol gibt es 2 Karten, plus 2 Jokerkarten und eine Weiche), aber nicht blauen Karten werden in jeder Runde aufgedeckt.

Gut planen muss man zudem, da im Spielverlauf das Risiko steigt, dass man mal kein anschließbares Symbol hat. Das ist nicht ideal. Hier muss man immer zwischen dem Streben nach optimalen Wertungen und möglichst vielen offenen Optionen abwägen.

Das gleichzeitige Spielen sorgt dafür, dass es fast keine Downtime gibt und die Partie insgesamt dadurch nicht sehr lange dauert. Allerdings ist das Spiel dadurch auch sehr solitär, da es keine Interaktion zwischen den Spielerinnen gibt.

Am Ende hat man ein sehr schönes farbiges Ergebnis, das schon sehr an eine U-Bahn Karte erinnert.

Nach einer Partie Next Station London hat man zwar alles gesehen, aber es macht dennoch immer wieder Spaß, da man es das nächste mal besser machen möchte. Zudem gibt es Sonderwertungen, die in jeder Partie anders sind.

Zudem gibt es eine Variante mit Vorteilskarten, eine für jede Farbe. Diese können wir einsetzen, um die Regeln für uns einmalig zu ändern.

Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass die gelben Grenzen für die Stadtviertel und die hellgrauen gestrichelten Linien bei schlechtem Licht schwer zu erkennen sind. Da wäre evtl. ein etwas größerer Plan besser gewesen.

Spiel des Monats – Checkliste

EinstiegshürdeDie einfachen Regeln und die gute thematische Metapher erleichtern den Einstieg.
AnspruchOptimal zu spielen ist gar nicht so einfach und in jeder Partie habe ich Spaß an der Herausforderung.
BesonderheitenDie vier farbigen Buntstifte sind schon etwas besonderes, genauso wie die Variante mit den Vorteilskarten.
QualitätDie Qualität ist gut, aber die hellgelben und hellgrauen Linien auf dem Spielplan sind teilweise etwas schwer zu erkennen.
WiederspielwertDurch die abwechselnden Bonusziele gibt es eine gewisse Abwechslung. Ein zweiter Spielplan wäre aber schön gewesen.
SpielzeitEine Partie ist sehr schnell gespielt und dann habe ich Lust gleich noch eine zu spielen.

Lohnt sich Next Station London?

Abenteuer Brettspiele Empfehlung für Familien - Next Station LondonNext Station London ist ein sehr gutes und interessantes Flip and Write Spiel, dass bei meiner Familie sehr gut angekommen ist.

Dazu trägt ebenfalls bei, dass das Spiel thematisch Sinn macht und dadurch die Regeln umso einfacher zu verstehen sind.

Trotz der einfachen Regeln ist es immer wieder eine Herausforderung viele Punkte zu machen, denn einerseits will man sich bei den Strecken aus dem Weg gehen, aber man möchte die Strecken auch möglichst oft in den Stationen kreuzen lassen.

So ist man immer wieder auf der Jagd nach einem neuen Highscore. Ich hätte mir lediglich gewünscht, dass es noch eine alternative Spielplan-Variante gegeben hätte, für etwas mehr Abwechslung.

Insgesamt ist Next Station London aber eine Empfehlung für alle, die ein zugängliches und dennoch herausforderndes Flip and Write Spiel für die Familie suchen. Gerade für die Sommerzeit ist es ein tolles Spiel, weshalb es mein Spiel des Monats Juni geworden ist.

Next Station London (HCM Kinzel)

Autor: Matthew Dunstan
Mechaniken: Network Building, Roll and Write
Spielidee 8 / 10
Qualität 8 / 10
Zugänglichkeit 9 / 10
Spielspaß 9.5 / 10
Preis/Leistung 9 / 10
8.7

Vorteile

  • einfache Regeln und schnell gespielt
  • gute thematische Metapher
  • immer wieder eine Herausforderung gute Punktzahlen zu erreichen
  • keine Downtime
  • Abwechslung durch Varianten

Nachteile

  • rein solitär
  • hellgelbe und hellgraue Linien teilweise schwer zu erkennen
  • nur eine Spielblatt-Variante
Sehr schönes Spiel mit Abwechslung und Wiederspielreiz.

1 Kommentar

  1. Daniel

    Ich muss zugeben ich wollte es aufgrund des Hype auch ausprobieren und hab ein paar Partien bereits gespielt. Irgendwie kommt es bei mir leider absolut über ein „nett“ nicht hinaus. Aber gut so ist es halt mit dem Geschmack.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert