Pan Am – Spiel des Monats August

Pan Am - Spiel des Monats AugustWerbung/Bild:Amazon

Etwas verspätet küre ich mein Spiel des Monats August, aber Pan Am war ein Highlight des Sommers für mich und deshalb hole ich die Spiel des Monats August Auszeichnung nun nach.

Wie Pan Am funktioniert, was es besonders macht und warum mir das Brettspiel so gut gefällt, erfahrt ihr im Folgenden.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Pan Am

Pan Am, bzw. Pan American World Airways, war der Name einer berühmten Fluggesellschaft, die über viele Jahrzehnte weltweit erfolgreich war, aber 1991 Insolvenz anmelden musste.

Dennoch sind auch heute noch die markanten Farben der Airline und das Logo sehr bekannt. Das hat sich auch das Autoren-Kollektiv Prospero Hall gedacht und ein Brettspiel mit Pan Am als Thema für Funko Games entwickelt.

Pan Am

(Funko Games)
Wir bauen unsere eigene Airline auf und bieten dabei für Landerechte, kaufen Flugzeuge, kaufen Aktienanteile und mehr.
Autor: Prospero Hall
Grafiker: Prospero Hall
2 - 4
Spieler
ab 12
Jahren
ca. 60
Minuten
7.5 von 10
BGG Bewertung
Pos. 479
BGG Position
Sehr schönes und thematisch dichtes Spiel, dass mir sehr gut gefällt und aus der Masse heraussticht.
31,08 € (-16%) Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info
PAN AM Lustiges Strategie-Brettspiel für die ganze Familie - Deutsche Sprache - Enthält 52...Werbung/Bild:Amazon



 
67

(Like)
2020

Dabei übernehmen die Spieler aber nicht die Rolle von Pan Am, sondern anderer kleinerer Fluggesellschaften, die sich nach und nach auf der ganzen Welt ausbreiten und Flugrouten aufbauen. Dazu braucht man nicht nur passenden Flugzeuge, sondern auch Landerechte in den betreffenden Städten (oder eigene Flughäfen).

Pan Am - Schöne Flugzeuge

Die Fluggesellschaft Pan Am kommt hier allerdings nach und nach immer stärker ins Spiel, denn am Ende jeder Runde breitet sie sich ausgehend von Miami ausgehend auf 3 Strecken rund um den Globus immer weiter aus und übernimmt dabei zwangläufig Strecken der Spieler. Das ist aber toll, denn das bringt meist mehr Geld ein, als die Strecken selbst.

Und so versuchen die SpielerInnen zwar nach und nach das eigenen Streckennetz auszubauen, aber möchten vor allem viel Geld verdienen, um Pan Am Aktien zu erwerben. Am Ende gewinnt schließlich der oder die mit den meisten Pan Am Aktien.

Warum ist Pan Am mein Spiel des Monats?

Pan Am bietet zum einen einfach ein tolles Thema. Angefangen von der wunderschönen Box, über die Anleitung, die wie ein 60er Jahre Menü aus dem Flugzeug aussieht, bis hin zum tollen Spielbrett mit der ganzen Welt und den schicken Flugzeug-Miniaturen. Pan Am sieht einfach gut aus.

Hier ein Blick auf der Spielmaterial.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Doch natürlich ist vor allem der Spielspaß wichtig und auch der kommt hier nicht zu kurz. Per Worker Placement nutzen wir verschiedene Aktionen auf dem Spielbrett. Dabei gibt es aber einen Kniff, denn es ist auch gleichzeitig ein Bieten.

Die meisten Einsetzfelder sind Verdrängungsfelder. Dabei gibt es in der Regel 4 Einsetzplätze, die unterschiedlich viel kosten. Um z.B. das günstigste Flugzeug zu kaufen, gibt es Einsetzplätze für 0, 2, 4, und 6 Dollar. Steht noch kein Ingenieure dort, kann man sich aussuchen, auf welches der 4 Felder man die eigene Figur setzt.

Pan Am - Worker Placement

Andere Spieler können einen aber rausschmeißen, indem sie sich auf ein teureres Feld setzen, denn es darf immer nur ein Arbeiter in so einem Bereich stehen. Steht mein Worker z.B. auf dem 2 Dollar Feld, kann ein Gegner sich auf das 4 oder 6 Dollar Feld setzen. Ich bekomme meinen Arbeiter dann zurück und kann ihn in späteren Zügen wieder einsetzen.

Das ist eine tolle Mechanik, denn so kann man zum einen überlegen, wo man sich hinsetzen möchte, um andere davon abzuhalten, das später dann auch zu tun. Man könnte sich auch gleich auf den teuersten Platz setzen und kann so nicht mehr verdrängt werden. Aber das ist eben teuer.

Man kann aber genauso gut einen Platz besetzen, um verdrängt zu werden. Wenn man nämlich sieht, dass ein Spieler z.B. ein bestimmtes Flugzeug oder eine Ortskarte braucht, kann man es ihm auf diese Weise teurer machen und man rechnet damit, den Arbeiter zurückzubekommen.

Erst nachdem alle Worker eingesetzt wurden, werden die einzelnen Bereiche nacheinander abgehandelt und dann muss man auch das Geld haben, um die Aktionen zu bezahlen. Der Worker Placement Mechanismus gefällt mir hier auf jeden Fall sehr gut.

Ebenfalls toll sind die Eventkarten, die jede Runde den Aktienkurs von Pan Am beeinflussen, bestimmte Sonderregeln in der Runde einführen und Auswirkungen auf die Ausbreitung von Pan Am am Ende der Runde haben. Man kann also schon darauf hinarbeiten.

Pan Am - Events

Zudem gibt es sogenannte Directives-Karten, die vielfältige Sonderaktionen in bestimmten Phasen ermöglichen. Auch die sind sehr spannend und teilweise sehr stark, aber es kostet einen Arbeiter, sich so eine Karte zu holen. Zudem ist hier Zufall dabei, welche Karte man bekommt.

Dafür werden die hier platzierten Arbeiter am Rundenende nicht abgeräumt, sondern beginnen in der kommenden Runde als erste, also unabhängig von der eigentlichen Startspieler-Reihenfolge. Das hat mir schon bei Zirkadianer – Erstes Licht sehr gefallen.

Pan Am bietet eine tolle Mischung aus Strategie und Taktik, die ich toll finde. Dann noch das Thema und schon ist es mein Spiel des Monats.

Pan Am - Ortskarten

Spiel des Monats – Checkliste

EinstiegshürdeNiedrig, denn es sind einfache Regeln, bis auf die 4 verschiedenen Möglichkeiten eine Route zu bekommen. Aber auch das ist schnell erklärt. Das Spiel gibt es allerdings nur auf englisch, was für den einen oder die andere eine Einstiegshürde sein könnte.
AnspruchDas Spiel sieht auf den ersten Blick wie ein Zug um Zug mit Flugzeugen aus, bietet aber durch das Worker Placement, die Directives-Karten und das ständige Abwägen, wie viel Geld man in Aktien steckt und wie viel man sich aufhebt, viel mehr Spieltiefe. Ein richtiges Kennerspiel, welches mit 3 oder 4 Spielern mehr Interaktion bietet.
BesonderheitenTolles Setting und sehr schöne Gestaltung des Spielbretts und der Karten meiner Meinung nach. Zudem ist der Worker Placement Mechanismus was Besonderes.
QualitätDas Spielmaterial ist von guter Qualität. Die Miniatur-Flugzeuge sind niedlich. Alles in allem eine gute Qualität, aber sicher keine Deluxe-Ausgabe.
WiederspielwertJede Runde gibt es 4 Eventkarten, von denen immer nur eine zufällige genutzt wird. Zudem gibt es Abwechslung durch eine Variante, in der Pan Am in Rom startet. Die Directives-Karten sind sehr abwechslungreich. Der grundsätzliche Aufbau ist aber immer gleich.
SpielzeitEine angenehme Spielzeit von gut einer Stunde.

Fazit – Pan Am

Abenteuer Brettspiele EmpfehlungPan Am spricht mich einfach auf verschiedenen Ebenen an. Das Thema und die Gestaltung holt mich ab und spricht den „Manager“ in mir an. Die Worker Placement Mechaniken funktionieren toll und ermöglichen viel mehr, als nur Arbeiter einzusetzen.

Es gibt zudem verschiedene Strategien im Spiel, die zum Erfolg führen können. Hole ich mir früh die günstigen Pan Am Aktien oder investiere ich das Geld lieber in meine Routen, auf die Gefahr hin, dass diese später deutlich teurer sind?

Alles in allem ein tolles Spiel, was definitiv in meiner Sammlung bleibt und deshalb mein Spiel des Monats geworden ist. Einzig die Tatsache, dass es das Spiel bisher nur auf englisch gibt, könnte den einen oder anderen stören. Ich habe die Directives-Karten für unsere Spielerunde übersetzt, so viel Spaß macht mir das Spiel.

Pan Am (Funko Games)

Autor: Prospero Hall
Mechaniken: Auktion, Network Building, Worker Placement
Spielidee 9 / 10
Qualität 9 / 10
Zugänglichkeit 8.5 / 10
Spielspaß 10 / 10
Preis/Leistung 9.5 / 10
9.2

Vorteile

  • Tolles Setting
  • Sehr schön Gestaltung
  • Spannender Worker Placement Mechanimus
  • Ich liebe Event-Karten
  • Schöner Mix aus Strategie & Taktik

Nachteile

  • Nur auf englisch verfügbar
  • Skaliert nicht so gut - Mit 3 oder 4 Spielern mehr Interaktion
Sehr schönes und thematisch dichtes Spiel, dass mir sehr gut gefällt und aus der Masse heraussticht.
CoBo Con

3 Kommentare

  1. Andi Studer

    eine tolle Wahl! ich habe das Spiel auch schon einige Monate und mag es nach wie vor sehr. Tolles Thema, wunderschönes Artwork, lustiger Bietmechanismus, um die Mitspieler zu ärgern – und viiiieeel Interaktion sowie die stetige Neugier, wie sich der Aktienkurs entwickelt und was die Eventkarten mit sich bringen 😉 👍🎲🌍

  2. Christoph

    Ich find das Spiel auch echt klasse. Gestern zum ersten Mal gespielt. Vielleicht kannst du mir hier eine Frage zu den Regeln beantworten?

    Darf man auf die Felder D und E mehrere seiner eigenen Engineers abstellen? Oder immer nur einen? Gerade im 2-Spieler Modus finde ich die Frage wichtig. Dazu konnte ich keine Regel finden.

    • Peer

      Bei D und E kannst du beliebig viele deiner Arbeiter stellen, solange ein Platz frei ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert