Werbung/Bild:Amazon
Mit Rallyman GT wurde in diesem Jahr ein Kickstarter ausgeliefert, den ich in den letzten Monaten sehr intensiv gespielt habe.
Wie das Brettspiel genau funktioniert, was alles dabei ist und warum mir Rallyman GT so gut gefällt, erfahrt ihr im Folgenden.
Rallyman GT
Auch wenn Rallyman GT derzeit nicht so leicht zu bekommen und eine komplett deutsche Version (Anleitungen als PDF) nicht verfügbar ist, so komme ich nicht darum herum, Rallyman GT zu meinem Spiel des Monats Juni 2020 zu küren.
Es ist nicht nur mein mit Abstand am häufigsten gespieltes Brettspiel der letzten Monate, ich liebe es zudem wirklich sehr. Dabei muss ich allerdings vorausschicken, dass ich den größeren Teil der Partien im Browser bei BoardGameArena gespielt habe, aber auch sehr viel Spaß am Spieltisch damit hatte.
Rallyman: GT(HeidelBÄR Games) |
Rally-Strecken, die aus vielen einzelnen Tiles zusammengelegt werden, stehen hier im Mittelpunkt. Mittels Roll and Move versucht man hier an den anderen vorbeizuziehen. Eine Solo-Version ist auch dabei. |
Autor: Jean-Christophe Bouvier Grafiker: Loïc Muzy |
1 - 6 Spieler ab 14 Jahren 45 - 60 Minuten 7.2 von 10 BGG Bewertung Pos. 1059 BGG Position |
Für mich ist es das beste Rennspiel derzeit. Es bietet eine sehr gute thematische Umsetzung, Anspruch, taktische Finessen und dennoch Spaß und Unterhaltung. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Bei Rallyman GT „fahren“ wir mit unserem Rennwagen eine Rundstrecke ab und treten dabei gegen die Fahrzeuge anderer Spieler an. Es handelt sich um eine Neuauflage eines älteren Spiels, bei dem aber viel modernisiert und verbessert wurde.
Besonders auffällig ist das bei den Streckenteilen, die nun als Sechsecke daherkommen und auf diese Weise zu vielen unterschiedlichen Strecken zusammengelegt werden können. Im Grundspiel sind schon viele Streckenvorschläge dabei, während in den Erweiterungen noch mehr enthalten sind. Aber auch die Fans haben online schon viele weitere Streckenlayouts publiziert.
Um uns mit unserem Wagen vorwärts zu bewegen, planen mir mit den zur Verfügung stehenden Würfeln (pro Würfel eine Gangzahl und andere Würfel) eine Fahrstrecke. Dazu legen wir diese nach bestimmten Regeln in die kleinen Kästchen, die auf der Strecke abgedruck sind. Ein Würfel, ein Kästchen.
Dabei können wir entweder einen Gang höher oder runter schalten, also z.B. beim Start erst den Einer-Würfel, dann den Zweier-Würfel usw. legen. Die schwarzen Würfel haben jeweils die gleiche Zahl auf den Seiten, aber je nach Gang noch ein oder zwei Ausrufezeichen, was das Risiko darstellt.
Des Weiteren können wir weiße Würfel legen, was bedeutet, dass wir im vorher festgelegten Gang bleiben. Diese haben nur ein Warnsymbol drauf und sind deshalb risikoärmer.
Und es gibt rote Bremswürfel, wenn wir mal mehr als nur einen Gang auf einmal runterschalten müssen (zum Beispiel vor einer engen Kurve). Hier sind 2 Warnsymbole drauf, denn hart bremsen ist eben auch risikoreich.
Taktische Planung auf der Strecke
Die verschiedenen Gang- und Bremswürfel gibt es deshalb, weil man die Kurven nur in bestimmten Geschwindigkeiten durchfahren darf, da man sonst automatisch einen Unfall baut.
Auf der anderen Seite lohnt es sich aber in einem hohen Gang den eigenen Zug zu beenden, da sich danach die Zugreihenfolge in der nächsten Zug-Runde orientiert.
Haben wir die Würfel so gelegt, wie gewünscht, dann kann man entweder die Würfel nacheinander würfeln oder alle auf einmal. Im ersten Fall kann man irgendwann aufhören, wenn man schon 2 Warnsymbole hat, denn beim Dritten baut man einen Unfall (oder bei Regen schon beim zweiten) und verliert evtl. sogar Würfel, was den Fahrzeugschaden anzeigt.
Man kann sein Glück aber auch herausfordern und weiterwürfeln oder man setzt Fokus-Marker ein, um Würfelwürfe automatisch als erfolgreich zu werten.
An diese Fokus-Marker kommt man aber wiederum nur dann heran, wenn man alle Würfel würfelt (was hier Vollgas genannt wird). Ein gewisses Risiko muss man also während des Rennens auch mal eingehen, kann das aber gut einschätzen und minimieren mit etwas Erfahrung.
Und so plant man immer wieder die eigenen Strecke, geht mehr oder weniger Risiko, versucht an den Gegnern vorbeizukommen und taktisch klug genug zu planen, um dann am Ende nach 1-3 Runden als erster über die Ziellinie zu fahren.
Warum ist Rallyman GT mein Spiel des Monats?
Die Grundregeln von Rallyman GT sind sehr einfach, wenn man erstmal 2-3 Züge gemacht hat. Das Planen der Würfel kann ein wenig dauern und diese dann zu würfeln und auszuwerten dauert auch ein wenig. Gerade wenn man 5 oder 6 Spieler am Tisch sitzen hat, kann es etwas dauern.
Doch schon nach kurzer Zeit sind alle Spieler schneller und es kommt ein gutes Renngefühl auf.
Zudem eröffnet sich einem nach den ersten Rennen die taktische Tiefe, die dieses Brettspiel mitbringt. Denn auch wenn es durch das Würfeln einen gewissen Glücksfaktor gibt, so kann man doch viel tun, um das Risiko zu senken und die Erfolgschancen zu erhöhen.
Ich lieber an Rallyman GT, dass es so thematisch ist und bis auf wenige Ausnahmen den Motorsport und seine Risiko-Entscheidungen sehr gut abbildet.
Zudem ist es eines der Brettspiele, die ich immer wieder spielen kann. Selbst wenn ich eine Rennstrecke schon zehnmal gefahren bin, verläuft jedes Rennen anders und schreibt eine andere Geschichte. Die vielen verschiedenen Streckenteile und die 3 Fahrzeugklassen (2 als Erweiterungen) mit ihren unterschiedlichen Würfeln und Besonderheiten, bieten extrem viel Abwechslung. Von Boxenstopps, Wetterwechsel und so weiter gar nicht zu sprechen.
Der Wiederspielwert ist sehr hoch und gerade Rennsport-Fans kommen hier auf ihre Kosten.
Spiel des Monats – Checkliste
Einstiegshürde | Der Auf- und Abbau der Strecke dauert ein wenig, aber die Regeln sind schnell erkärt. |
Anspruch | Die Regeln sind an sich nicht schwer, aber das Spiel bietet doch einiges an taktischer Tiefe, so dass man schon etwas Brettspiel-Erfahrung haben sollte. |
Besonderheiten | Flexibler Streckenaufbau durch Sechseck-Teile. Meisterschaftsmodus, weitere Fahrzeugklassen und mehr durch Erweiterungen. |
Qualität | Das Spiel ist sehr hochwertig gestaltet und die Strecken-Teile dicke Pappe. Die Fahrzeugmodelle könnten sicher etwas schöner sein. |
Wiederspielwert | Unbegrenzt für Motorsportfans, da es nicht nur viele Streckenlayouts gibt, sondern jedes Rennen anders verläuft. |
Spielzeit | Die Planung und Durchführung der Züge kann schon ein wenig dauern, aber insgesamt ist die Spielzeit recht angenehm. Mit 6 Spielern, 3 Runden und einer langen Strecke kann es aber abendfüllend sein. |
Fazit – Rallyman GT
Für mich ist Rallyman GT DAS Rennspiel meiner Wahl derzeit. Es bietet eine sehr gute thematische Umsetzung, Anspruch, taktische Finessen und dennoch Spaß und Unterhaltung. Und von manchen Rennen erzählt man sich noch eine ganze Weile danach.
Wer mit Motorsport nichts anfangen kann, der bekommt immer noch ein mechanisch sehr gut gemachtes Spiel, aber natürlich geht da ein Teil der Faszination verloren.
Da es derzeit Rallyman GT nicht so gut zu kaufen gibt, empfehle ich einen Blick auf den Kickstarter des Nachfolgers Rallyman DIRT, der gerade finanziert wird.
Rallyman: DIRT(Holy Grail Games) |
Diesmal geht es auf die Rallystrecke. Hier steht der Kampf gegen die Zeit im Vordergrund und wieder planen wir die Strecke mit Gangwürfeln. |
Autor: Jean-Christophe Bouvier Grafiker: Joëlle Drans, Loïc Muzy |
1 - 6 Spieler ab 14 Jahren 45 - 60 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 4037 BGG Position |
Die tolle Mechanik des Vorgängers nun auf Rally-Etappen zu sehen, freut mich sehr. |
Dabei geht es um Rally-Autos und Etappen-Rennen, aber Rallyman GT kann man in diesem Crowdfunding ebenfalls noch erstehen.
Habt ihr Rallyman GT schon spielen können und wenn ja, was haltet ihr davon?
Rallyman: GT (HeidelBÄR Games)
Vorteile
- thematisch sehr gut umgesetzt
- schönes Material
- hoher Wiederspielwert
- taktisch anspruchsvoll
Nachteile
- Fahrzeugmodelle etwas einfach
- mit vielen Spielern dauert es
- hin und wieder Frustmomente
Hallo Peer, ich bin über den Oktober 2021 Newsletter zu diesem Artikel gekommen. Der Artikel ist jedoch vom Juni 2020 (was im Newsletter nicht erwähnt wird). Hast du den Artikel jetzt Stand Oktober 2021 aktualisiert? Weil irgendwie klingt gerade der erste Absatz nicht aktuell.
Oder ist das versehentlich in den Oktober Newsletter gerutscht? Dort schreibst du nämlich, dass du in den letzten Monaten viel Rallyman GT gespielt hast. Irgendwie weiß ich jetzt nicht, ob das ein Fehler ist, oder schlicht der Link auf einen 15 Monate alten Artikel. Die Infos im Artikel passen irgendwie nicht, weil Rallyman ist echt gut zu bekommen, sämtliche Läden in der Umgebung führen das Spiel.
Ich würde mich über etwas mehr Sorgfalt im (ansonsten echt schönen) Newsletter freuen.
Beste Grüße,
Christian
Hallo Christian,
ein Versehen war es nicht. Ich habe in letzter Zeit wieder häufiger Rallyman GT gespielt und habe das Review deshalb mal wieder hervorgeholt und im Newsletter eingebaut.
Dass die Infos zur Erhältlichkeit mögen nicht aktuell sein, der Rest passt allerdings immer noch. Aber ich werde in Zukunft darauf achten, dass keine veralteten Infos im Newsletter landen.
Schöne Grüße,
Peer