Revive – Spiel des Monats August

Revive - Spiel des Monats AugustWerbung/Bild:Amazon

Mit Revive geht es in die Zeit lange nach der Postapokalypse und wir besiedeln wieder die Erde mit unseren Stämmen.

Wie genau Revive funktioniert, was daran besonders ist, welche Kritikpunkte es gibt und warum mir das Expertenspiel so gut gefällt, erfahrt ihr in meinem heutigen Spiel des Monats Review.

Ich freue mich sehr über eure Meinung zu Revive.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Worum geht es im Spiel Revive?

In diesem anspruchsvollen Strategiespiel besiedeln wir eine verschneite Region und breiten uns nach und nach aus. Wir versuchen die zerstörte Erde wieder bewohnbar zu machen, entdecken Gebiete und Städte, errichten Gebäude und suchen nach Artefakten.

Dabei bietet das Spiel einen interessanten Mechanik-Mix, der immer wieder herausfordernd und interessant ist.

Revive

(Pegasus Spiele)
5000 Jahre nach dem Untergang der Menschheit, bauen wir unsere Welt wieder auf. Besondere Fähigkeiten, Deckbau und Technologien sind hier dabei, genauso wie eine kleine Kampagne.
Autoren: Helge Meissner, Kristian Amundsen Østby, Eilif Svensson, Anna Wermlund
Grafiker: Gjermund Bohne, Martin Mottet, Dan Roff, Jessy Töpfer
1 - 4
Spieler
ab 14
Jahren
90 - 120
Minuten
8.2 von 10
BGG Bewertung
Pos. 190
BGG Position
Das Spiele sieht optisch faszinierend aus, bietet einen interessanten Mechanik-Mix und ist spielerisch spannend und belohnend.
59,92 € (-25%) Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info
Revive - Spiel des Monats AugustWerbung/Bild:Amazon



 
151

(Like)
2023

Revive - Spielbrett

Wie wird Revive gespielt?

Reihum sind die Spieler am Zug und machen in der Regel 2 Aktionen pro Zug (Alternativ muss man hin und wieder einen Rücksetzzug machen).

Es stehen dabei 5 verschiedene Aktionen zur Auswahl, die man auch zweimal machen kann.

  1. Karte spielen

    Aus der eigenen Hand spielen wir eine Aktionskarte und platzieren diese an unserem Tableau. Je nachdem, ob wir die Karte oben oder unten an einen Slot auf unserem Tableau legen, wird die obere oder untere Aktion ausgelöst.

    So bekommen wir Ressourcen, aktivieren unsere Völker-Spezialfähigkeit und bekommen Zusatzboni durch an Slots angelegte Module. Gerade durch diese Module gibt es eine Art Engine Building.

    Per Deckbau holen wir zudem neue Karten in unser Deck und haben so stärkere Aktionen. Und man kann noch einen seitlichen Slot freischalten, bei dem man wählen kann, welche Kartenaktion man nutzt.

    Revive - Karten

  2. Entdecken

    Auf dem großen Spielplan können wir einzelne Gebietsplättchen entdecken. Dazu müssen wir ausgehend vom nächstgelegenen eigenen Meeple Bewegungs-Kosten und dann auch Aufdeckkosten (Nahrung, Bücher) bezahlen.

    Auf dem Plättchen gibt es dann Bauplätze und teilweise Artefakte in Seen. Zudem kann man beim Entdecken immer eine neue Karte aus der Auslage ins eigene Deck nehmen und man bekommt Siegpunkte.

    Revive - Spielplan

  3. Gebäude bauen

    Eine weitere Aktion erlaubt es uns 2 Arten von Gebäude zu bauen, was natürlich Ressourcen kostet.

    Tut man dies, werden die daran angrenzenden Hexfelder aktiviert (bei großen Gebäuden sogar doppelt) und man bekommt Schritte auf den 3 Technik-Leisten des zweiten eigenen Tableaus.

    Auf diesen Leisten kann man zusätzliche Aktionsplätze (für Blitze) freischalten.

    Revive - Technik-Leisten

    Zudem gibt es See-Boni.

  4. Bevölkerungsaktion

    Mit dieser Aktion stellen wir einen unserer Meeple in eine Stadt auf dem Spielplan. Das bringt mehr Reichweite und auf unserem Tableau schalten wir weitere Aktionen (Boni) freischalten.

    Zudem erlaubt es uns in den vier Ecken des Spielplans zu kommen und ggf. zusätzliche Endwertungen freizuschalten. Außerdem bekommt man Artefakte für eine eigene geheime Wertung.

    Revive - Wertung und Bonusleiste

  5. eine zusätzliche Ressource bekommen

    Das ist eine Art Notaktion, die aber manchmal genau die eine Ressource bringt, die man noch braucht.

Der erwähnte Rücksetzzug ist immer mal wieder notwendig, um neue Aktions-Karten zu bekommen und die bisher platzierten Karten aus den Slots in den Ablagestapel zu legen.

Zudem nimmt man die Blitze von den Technik-Leisten zurück und kann diese für Zusatzaktionen wieder nutzen. Außerdem gibt es jeweils einen kleinen Bonus, da wir auf einer Leiste einen Schritt vorgehen.

Wenn das letzte große Artefakt vom Spielplan genommen wird, wird das Spielende eingeleitet. Neben den während des Spiels erhaltenen Punkten gibt es noch einige Endwertungen.

Wie gefällt dir Revive?

Ergebnis

Warum ist Revive mein Spiel des Monats?

Revive konnte ich mir schon letztes Jahr auf englisch auf der SPIEL in Essen anschauen und es sah interessant aus. Allerdings sah es auch sehr unübersichtlich aus, gerade das große eigene Tableau mit den 3 verschiedenfarbigen Technik-Leisten.

Und das Spiel ist komplex, aber wie so oft kommt man dennoch gut rein und dann macht auch alles Sinn. Zumal das Regelheft gut gemacht ist.

Was mir gefällt

Mir gefällt an Revive sehr der Mechanik-Mix. Der Deckbau ist gut gemacht und auch das Engine Building durch die Slot-Verbesserungen sorgt dafür, dass man stärkere Aktionen machen kann, was sich einfach gut anfühlt.

Es gibt Punkte aus vielen Quellen, so dass man wirklich viel machen kann und nicht jede Partie gleich abläuft.

Allerdings ist dafür eine gute Planung der Ressourcen und Aktionskarten notwendig und gefühlt sollte man immer erstmal die Karten-Slots upgraden (mit Aufwertungen) und sich neue Karten holen.

Durch den flexiblen Aufbau des Spielplans ist das Spiel zudem abwechslungsreich. Dazu tragen unter anderem die unterschiedliche Fraktionen mit ihren Sonderfähigkeiten bei.

Revive - Tableau-Aktionen

Die Interaktion auf dem zentralen Spielplan ist gegeben, und da ist eine gute Planung notwendig, da man sonst den anderen etwas ungewollt vorbereitet.

Es gibt viele Sofort-Effekte (neue Karten kommen direkt auf die Hand, Slot-Aufwertungen bekommt man einmal sofort …), was sich gut anfühlt.

Insgesamt ist Revive ein anspruchsvolles Expertenspiel, was sein ganzes Potential ausspielt, wenn man das Material mit ins Spiel nimmt, welches durch die kleine Kampagne dazukommt.

Kritikpunkte

Wie schon erwähnt, ist das eigene große Tableau und das Spielbrett erstmal unübersichtlich. In der ersten Partie ist es daher nicht einfach den Überblick zu behalten. Das gibt sich dann aber.

Ich finde Aufholen in Revive schwer, gerade durch das Engine Building. Wenn man einen schlechten Start hat, ist es schwer an die anderen wieder ranzukommen und das kann frustrieren (habe ich erlebt).

Zudem kann die eigene Starthand mal nicht gut sein, was ein kleiner Nachteil ist. Gerade wenn man am Anfang keine Karte mit der Möglichkeit der Aufwertung von Slots auf der Hand hat, liegt man schon etwas zurück.

Insgesamt habe ich aber wenig an Revive zu kritisieren, denn gerade wenn man es häufiger spielt, kann man mit den Kritikpunkten besser umgehen.

Revive - Marker

Spiel des Monats – Checkliste

EinstiegshürdeDie Regeln sind schon komplex und die etwas unübersichtlichen Tableaus machen den Einstieg anspruchsvoll.
AnspruchDer komplexe Mechanik-Mix und die vielen Möglichkeiten sorgen für einen hohen Anspruch, der aber auch viel strategisches und taktisches Potential bietet.
BesonderheitenDie Kombination aus Deckbau und Enginge-Building sorgt zusammen mit der Ausbreitungsmechanik für ein besonderes Spielgefühl.
QualitätSehr hochwertiges Material, inkl. Double-Layer Boards. Allerdings nimmt es viel Platz auf dem Tisch ein.
WiederspielwertSehr hoher Wiederspielwert durch viele Möglichkeiten und verschiedene Fraktionen.
SpielzeitIn den ersten 1-2 Partien meist deutlich über 2 Stunden, danach aber in einem angenehmen Rahmen.

Lohnt sich Revive?

Revive - Abenteuer Brettspiele Empfehlung für VielspielerAuch wenn das Thema eher schwach rüberkommt und das Spiel nicht gerade günstig ist, so gefällt mir Revive sehr gut.

Ich habe immer wieder Lust auf eine weitere Partie , um mich zu verbessern und neue Strategien auszuprobieren. Gerade die Kombination der verschiedenen Mechaniken, wie der Deckbau und das Engine Building ist reizvoll.

Zudem bietet das Expertenspiel viel Abwechslung und die kleine Kampagne bringt zusätzlich Regeln und Möglichkeiten mit, unter anderem neue Völkerfähigkeiten.

Insgesamt gehört Revive für mich zu den Vielspieler-Highlights diesen Jahres und ich freue mich schon sehr auf die angekündigte erste Erweiterung.

Revive (Pegasus Spiele)

Autor: Helge Meissner, Kristian Amundsen Østby, Eilif Svensson, Anna Wermlund
Mechaniken: Deck Building, Kampagne, Spielerfähigkeiten
Spielidee 9.5 / 10
Qualität 9.5 / 10
Zugänglichkeit 8 / 10
Spielspaß 9.5 / 10
Preis/Leistung 8 / 10
8.9

Vorteile

  • komplexer Mechanik-Mix
  • viele kleine Belohnungen
  • abwechslungsreich
  • unterschiedliche Völkerfähigkeiten
  • hochwertiges Material

Nachteile

  • etwas unübersichtlich
  • manchmal etwas frustrierend
  • relativ teuer
Das Spiele sieht optisch faszinierend aus, bietet einen interessanten Mechanik-Mix und ist spielerisch spannend und belohnend.
CoBo Con

3 Kommentare

  1. Florian Schweizer

    Plättchen besetzen und danach nichts mehr ist Interaktion? Ich kann ja weder den Meeple/Hütte verschieben, noch sonst was.Die Downtime ist auch aus der Hölle.
    Das Spiel hat wirklich coole Komponenten und Ideen aber leider fehlt die Interaktion, das Spiel ist aus meiner Sicht eher ein Solo maximal 2 Player Spiel.

    • Peer

      Das ist immerhin mehr Interaktion, als in vielen anderen Eurogames. Wer richtig Interaktion sucht, der ist bei solchen Spielen generell falsch.

    • Sven

      Es fehlt die Interaktion?? Es ist ein Wettrennen! Mehr Interaktion geht ja kaum. Ein Rennen um die besten Bauplätze, um die besten Artefakte, Karten, Module… etc.

      Downtime nach 2-3 Partien bei uns minimal. Man macht ja immer dasselbe. :D

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert