In dieser neuen Rubrik küre ich jeden Monat ein Brettspiel zum „Spiel des Monats“ und das ist diesmal Paladine des Westfrankenreichs.

Dabei geht es um Spiele, die ich im vergangenen Monat sehr gern gespielt habe, aber es muss kein neues Spiel sein. Auch ältere Spiele, die ich neu kennergelernt oder wiederentdeckt habe, können diese Auszeichnung erhalten.

Los geht es, wie gesagt, mit Paladine des Westfrankenreichs, welches der zweite Teil der Westfrankenreich-Trilogie ist, nach Architekten des Westfrankenreichs.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Paladine des Westfrankenreichs

In Paladine des Westfrankenreichs geht es in eine mittelalterliche Welt, in der wir als Spieler unsere Mönche und Garnisonen in das Königreich schicken, unsere Burgmauer errichten, Handel treiben, kämpfen und einiges mehr.

Dafür können wir die einmaligen Fähigkeiten von Dorfbewohnern nutzen oder sie dauerhaft für Boni anheuern. Auf der anderen Seite gelangen Fremde in unser Königreich und wir können diese entweder konvertieren oder wir bekämpfen sie.

Paladine des Westfrankenreichs

Mit unseren eigenen Paladinen können wir bestimmte Vorteile nutzen und wir müssen zudem unsere Arbeiter für die aktuelle Runde gut auswählen und einsetzen.

Zu guter Letzt hat der König bestimmte Aufträge für uns, bietet aber auch über Gunstkarten besondere Aktionen.

Paladine des Westfrankenreichs

(Schwerkraft-Verlag)
Der zweite Teil in der West Kingdom Triologie bringt die Paladine ins Spiel. Wir bauen zwar auch hier wieder in Worker Placement Manier Außenposten und Befestigungen auf, aber wir kämpfen auch. Dabei werden die Aktionen mit der Zeit stärker.
Autoren: S J Macdonald, Shem Phillips
Grafiker: Mihajlo Dimitrievski
1 - 4
Spieler
ab 12
Jahren
90 - 120
Minuten
8 von 10
BGG Bewertung
Pos. 64
BGG Position
Anspruchsvolles Spiel mit hochwertigen Material und frischen Mechaniken. Viel Abwechslung.
zur Spiele-Offensive*



 
100

(Like)
2019

Warum ist Paladine des Westfrankenreichs Spiel des Monats?

Paladine des Westfrankenreichs ist ein komplexes Spiel, bei dem wir immer wieder vor der Wahl stehen, welche Aktionen wir mit unseren beschränkten Möglichkeiten nutzen. Dabei versuchen wir mit unseren wenigen Arbeitern das Beste herauszuholen.

Zudem gilt es sich auf bestimmte Bereich zu konzentrieren, um dort möglichst gut abzuschneiden und viele Siegpunkte zu generieren. Der Worker Placement Mechanismus auf dem eigenen Tableau ist sehr gut gelungen. Die verschiedenfarbigen Arbeiter erfordern gute Planung und durch Optimierungen kann man später noch stärkere Aktionen machen.

Paladine des Westfrankenreichs

Natürlich kann man aber nicht alles machen, was möglich ist und so probiert man jedes mal wieder eine andere Strategie aus.

Die Interaktion mit den Mitspielern ist nicht so stark, aber bei der Auswahl der Tavernen-Karten (die uns jeweils 4 bestimmte Arbeiter für die Runde geben), sowie bei den Dorfbewohnern und Fremden kommt man sich mal ins Gehege. Auch die Gunstkarten des Königs stehen allen Spielern zur Verfügung und sind deshalb oft sehr begehrt.

Insgesamt hat es einfach für mich persönlich einen sehr schönen Komplexitätslevel, der heraus- aber nicht überfordernd ist.

Spiel des Monats – Checkliste

EinstiegshürdeEs handelt sich um ein komplexes Brettspiel, dessen Regelerklärung rund 30 Minuten dauert. Die Aktionen selbst sind aber recht klar, die Komplexität kommt durch die vielen verschiedenen Möglichkeiten und die Vorausplanung.
AnspruchStändig gilt es interessante Entscheidungen zu treffen und mit den vorhandenen Arbeitern das Maximum herauszuholen. Dabei sollte man vor allem Synergien der 3 Eigenschaften nutzen. Es gibt keinen klaren und eindeutigen Weg zu vielen Siegpunkten.
BesonderheitenJede Runde bekommen wir durch einen Paladin und eine Tavernenkarten insgesamt 6 neue Arbeiter. Diese haben unterschiedliche Farben und können nur auf bestimmten Feldern eingesetzt werden. Mal wieder ein interessanter Mechanismus.
QualitätDas Spielmaterial ist qualitativ hochwertig und die Illustrationen gewohnt gut. Nur die Box ist zu klein.
WiederspielwertWir haben das Spiel schon oft gespielt, aber es gibt immer wieder Neues zu entdecken. Der Wiederspielwert ist hoch.
SpielzeitDie ersten Partien dauern einen Tick zu lang, aber dann wird es besser. Mit 90-120 Minuten hat es eine gute Länge.

Paladine des Westfrankenreichs

Fazit

Abenteuer Brettspiele Empfehlung für VielspielerPaladine des Westfrankenreichs ist ein sehr gutes Expertenspiel, welches viele Wege und Möglichkeiten bietet, gleichzeitig aber auch nicht überladen ist.

Es gibt viel zu entdecken und zu planen. Durch die zufälligen Karten muss man immer wieder auch taktische Entscheidungen treffen.

Insgesamt ist es deutlich komplexer als Architekten des Westfrankenreichs, aber genauso faszinierend.

Paladine des Westfrankenreichs (Schwerkraft-Verlag)

Autor: S J Macdonald, Shem Phillips
Mechaniken: Drafting, Worker Placement
Spielidee 9.5 / 10
Qualität 9.5 / 10
Zugänglichkeit 8.5 / 10
Spielspaß 10 / 10
Preis/Leistung 9 / 10
9.3

Vorteile

  • interessantes Worker Placement mit eigener Worker-Auswahl
  • hochwertiges Spielmaterial
  • hoher Wiederspielwert
  • tolle Möglichkeiten auf dem eigenen Tableau

Nachteile

  • die Box ist zu klein
  • relativ wenig Interaktion
Anspruchsvolles Spiel mit hochwertigen Material und frischen Mechaniken. Viel Abwechslung.
Live-Streams auf Twitch