Mit It‘s a wonderful World (Eine Wundervolle Welt) ist vor kurzem ein Drafting-Spiel erschienen, welches mir von Anfang an sehr gut gefallen hat. Die eigentlichen Mechanismen sind einfach, aber die vielen Möglichkeiten und Abhängigkeiten zu managen, ist die Herausforderung.
Im Folgenden erfahrt ihr, warum It‘s a wonderful World mein Spiel des Monats März 2020 ist.
It‘s a wonderful World
Wie man es von 7 Wonders kennt, draften wir Karten und bauen damit unsere eigenen Staat aus. Dazu werden in jeder der 4 Runden 7 Karten gedraftet, wobei zweimal nach links und zweimal nach rechts weitergegeben wird.
Am Ende des Draftings müssen wir uns entscheiden, welche der 7 Gebäude wir bauen wollen und welche wir für jeweils eine Ressource abwerfen. Diese Ressourcen können wir nicht lagern, sondern müssen sie gleich verbauen.
Es gibt 5 Ressourcen im Spiel und wir produzieren ein paar schon am Anfang. Mit Hilfe der Ressourcen bauen wir dann Karten, indem wir die erforderlichen Ressourcen auf die Karten legen.
Nun kommt der Kniff des Spiels. Am Ende der 4 Runden findet jeweils eine Produktionsphase statt und die wird Schritt für Schritt abgehandelt. Bekommt man also im ersten Schritt der Produktion weiße Ressourcen-Steine, müssen wir diese direkt auf noch nicht fertige Gebäude legen. Wird dadurch ein Gebäude fertig, kann es in den folgenden Schritten ggf. gleich produzieren.
Eine Wundervolle Welt(Kobold Spieleverlag) |
Mittels Card Drafting und Engine Building bauen wir uns die Stadt der Zukunft auf und produzieren Waren. Inklusive Solo-Modus. |
Abenteuer Brettspiele Awards - Bestes Brettspiel 2020 |
Autor: Frédéric Guérard Grafiker: Anthony Wolff |
1 - 5 Spieler ab 14 Jahren 30 - 60 Minuten 7.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 140 BGG Position |
Sehr guter Engine Builder mit Drafting und eine spannenden Produktionsmechanismus, welcher schnell gespielt ist und immer wieder Spaß macht. |
2 Euro Rabatt-Code: HT6R3A |
Auf deutsch heißt es übrigens Eine Wundervolle Welt und wurde vor Kurzem in der Spieleschmiede erfolgreich finanziert.
Warum ist ‚Eine Wundervolle Welt‘ Spiel des Monats?
It‘s a wonderful World besitzt ein sehr guten Flow. Das Drafting geht schnell und die 5 Produktionsschritte können alle Spieler jeweils parallel abhandeln. Damit ist die Downtime gering und es gibt immer wieder interessante und schwere Entscheidungen, die man treffen muss.
Man versucht gut abzuwägen, wie viele Karten man bauen will und welche man abwirft. Das sind oft schwere Entscheidungen, zumal man in der ersten Runde noch gar nicht weiß, in welche Richtung man gehen soll.
Auch immer wieder spannend ist es den richtigen Moment abzupassen, ab dem man auf Karten geht, die Siegpunkte bringen. Zu früh ist das nicht gut, da man da vor allem Ressourcen braucht. Aber beginnt man zu spät damit, haben die anderen Spieler schon die Siegpunkte-Karten genommen.
Das Drafting in It‘s a wonderful World ist gut, aber nichts Neues. Der Produktionsablauf mit den 5 Ressourcen ergänzt das aber um ein kniffliges Element, was wirklich spannend ist. Zumal es durchaus eine Option ist, sich auf bestimmte Ressourcen zu spezialisieren, um Bonusplättchen zu bekommen.
Womit man allerdings umgehen lernen muss, ist der Zufall. Es sind nicht alle Karten im Spiel und manchmal kommen in der letzten Runde einfach keine Siegpunktekarten. Zumindest kommen keine bei einem selbst an. Man ist hier also trotz Drafting ein wenig vom Zufall abhängig und muss viele taktische Entscheidugen treffen. Für „Durchplaner“ ist das sicher nicht ideal.
Spiel des Monats – Checkliste
Einstiegshürde | Der eigentliche Mechanismus ist einfach, aber die Zusammenhänge zu erkennen, Strategie und Taktik abzuwägen und die Produktion richtig einzutakten, ist anspruchsvoll. |
Anspruch | „easy to learn, hard to master“ passt hier sehr gut. Wirklich gut abzuschneiden erfordert Kenntnis der Karten und gutes Einschätzen der Mitspieler. |
Besonderheiten | Tolle Illustrationen und ein cleverer Produktions-Mechanismus. |
Qualität | Das Spielmaterial hat eine sehr gute Qualität. |
Wiederspielwert | Durch die immer wieder neuen Kombinationen besitzt schon das Grundspiel viel Abwechslung. Die Erweiterungen verbessern das noch. |
Spielzeit | Eine Partie ist in 30-60 Minuten gespielt und damit flott. Mit den 4 Runden hat das Spiel genau die richtige Länge. |
Fazit
It‘s a wonderful World ist mein Spiel des Monats März 2020, weil es mir einfach sehr gut gefällt und noch viel zu bieten hat. Zudem gibt es einen sehr guten Solo-Modus.
Derzeit gibt es das Spiel zwar noch nicht auf deutsch, aber wer an eine fremdsprachige Version des Spiels kommt, kann diese ruhig kaufen, denn die Karten sind sprachneutral. Wir haben viel mit einer französischen Version gespielt, während ich die englische habe. Deutsche Regeln gibt es bei BGG.
Eine Wundervolle Welt (Kobold Spieleverlag)
Vorteile
- easy to learn, hard to master
- sehr schöne Illustrationen
- viel Abwechslung
- tolle Kombination von Drafting und Produktion
Nachteile
- ein gewisser Glücksfaktor beim Draften
- man muss die Karten kennen, um gut spielen zu können
Das Spiel landet ziemlich oft bei uns auf dem Tisch. Wir haben jetzt auch die erste Kampagne angefangen und da sind nochmal ein paar neue Faktoren dabei die das Spiel noch interessanter machen.