Codenames – Spielefamilie Überblick, die besten Varianten und Erweiterungen

Codenames - Spielefamilie Überblick, die besten Varianten und TippsWerbung/Bild:Amazon

Mit Codenames ist 2015 ein Kommunikationsspiel erschienen, welches einen großen Erfolg hatte und bis heute erscheinen neue Varianten.

Was Codenames ausmacht, wie diese Spielefamilie entstanden ist und welche Preise es gewonnen hat, erfahrt ihr im Folgenden. Zudem gehe ich auf die besten Varianten ein und welche Erweiterungen bisher erschienen sind.

Was ihr von Codenames haltet und welche Variante eurer Meinung nach die beste ist, könnt ihr gern in den Kommentaren hinterlassen.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Was ist Codenames?

Wie genau der Autor Vlaada Chvátil auf sein Hit-Spiel Codenames gekommen ist, kann ich nicht sagen, aber 2015 erschien das Spiel bei Czech Games Edition auf englisch und im selben Jahr beim Heidelberger Spieleverlag auf deutsch.

Es handelt sich um ein Kommunikations- und Deduktionsspiel, bei dem 2 Teams gegeneinander antreten, um als erste alle eigenen Angenten zu identifizieren.

Diese sind unter den 25 Karten (mit jeweils einem Begriff) auf einem 5×5 Raster zu finden, aber nur der Teamleiter kennt die richtigen Karten. Er muss dem eigenen Team jeweils einen Tipp bestehend aus einem Wort und einer Zahl geben, darf aber nicht mehr sagen. Wie z.B. „Fluss – 2“ oder „Essen – 3“.

Das Team muss nun aus diesem Tipp ableiten, welche Begriffskarten gemeint sein könnten. Idealerweise finden sie die eigenen Agenten-Karten. Im schlimmsten Falle decken sie gegnerische Begriffskarten auf (und helfen damit dem Gegner) oder sie decken sogar die Attentäter-Karte auf, was direkt die Niederlage bedeutet.

Das Team, das zuerst alle eigenen Agentenkarten aufdeckt, gewinnt das Spiel.

Codenames

(Czech Games Edition)
In diesem Partyspiel treten 2 Teams gegeneinander an. Jeweils einer aus dem Team muss mit einem Wort und einer Zahl Hinweise auf Karten geben, die der Rest des Teams in einer Auslage finden muss.
Spiel des Jahres 2016 (Spiel des Jahres Jury)
Autor: Vlaada Chvátil
Grafiker: Stéphane Gantiez, Tomáš Kučerovský, Filip Murmak
2 - 8
Spieler
ab 14
Jahren
ca. 15
Minuten
7.6 von 10
BGG Bewertung
Pos. 120
BGG Position
17,99 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info
Czech Games Edition CZ066 Asmodee Codenames - Spiel des Jahres 2016, Familienspiel, DeutschWerbung/Bild:Amazon



 
16

(Like)
2015

200 Karten sind mit Begriffen auf der Vorder- und Rückseite hier dabei. Insgesamt gibt es also 400 Begriffe, die dabei sind und dadurch, dass immer wieder eine andere Kombination aus 25 Begriffen ausliegt, ist der Wiederspielwert sehr hoch.

Für Abwechslung sorgen ebenfalls die 40 Code-Karten, die angeben, welche der 25 Begriffskarten normale Bürger, Agenten und der Attentäter sind. Zudem hat man farbige Karten, um die gefundenen Agenten zu markieren.

Bis zu 8 Spieler können Codenames spielen, wobei die eigentliche Größe der Teams nicht begrenzt ist, es aber irgendwann zu unübersichtlich wird.

Ein Platz in den Top 100 bei Board Game Geek zeigt, dass Codesnames extrem beliebt und erfolgreich ist. Zum aktuellen Zeitpunkt dieses Artikels besitzen über 110.000 BGG Nutzer das Spiel. Weltweit ist es ein großer Erfolg und mittlerweile wird es von Asmodee vertrieben. Mehr als eine Million Exemplare der ganzen Spielefamilie sollen bisher verkauft wurden sein.

Eine Neuauflage des Grundspiels gab es 2018 in Form der Codenames XXL Ausgabe, die einfach größere Begriffskarten enthält

Auszeichnungen

Codenames ist nicht nur finanziell erfolgreich, sondern hat auch viele Nominierungen und eine ganze Reihe von Preisen gewonnen.

Die wichtigste Auszeichnung war sicherlich das Spiel des Jahres 2016, welche die Verkäufe des Spiels sicher nochmal hat stark ansteigen lassen.

2017 wurde es zudem MinD-Spielepreis Gewinner in der Kategorie „Short Game“ und landete beim Deutschen Spielepreis im Jahr 2016 auf dem zweiten Platz.

Auch international gab es viele Nominierungen und Preise, wie z.B. den Hauptpreis beim Golden Geek Award in der Kategorie „Best Party Board Game“.

Codenames Varianten – Spielefamilie

Der Erfolg von Codenames hat dafür gesorgt, dass daraus eine ganze Spielefamilie geworden ist. Es erschienen in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Varianten und ein Ende ist nicht absehbar.

Mit Codenames: Pictures erschien 2016 ein Ableger, der statt Begriffe nun Bilder und Zeichnungen enthält und damit noch herausfordernder ist. Auch davon ist mittlerweile eine XXL Variante erschienen, die für größere Spielerunden (und schlechtere Augen) geeignet ist.

Codenames: Pictures

(Czech Games Edition)
Autor: Vlaada Chvátil
Grafiker: David Cochard, Jana Kilianová, Tomáš Kučerovský, Filip Neduk, Michal Suchánek
2 - 8
Spieler
ab 10
Jahren
ca. 15
Minuten
7.2 von 10
BGG Bewertung
Pos. 404
BGG Position
18,99 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info
Czech Games Edition Codenames Pictures, Grundspiel, Familienspiel, Deutsch, CZ040, MehrfarbigWerbung/Bild:Amazon



 
2

(Like)
2016

Mit Codenames: Deep Undercover erschien ebenfalls 2016 eine Erwachsenenversion, die ab 18 Jahren war. Das liegt an vielen Begriffen, die eher für ältere Spieler geeignet sind. 2017 erschien mit Codenames Undercover eine deutschsprachige Version davon.

Codenames Undercover

(Czech Games Edition)
Begriffe für Erwachsene sind in diesem Ableger des Deduktionsspiels dabei.
Autor: Vlaada Chvátil
Grafiker: Stéphane Gantiez, Tomáš Kučerovský
4 - 8
Spieler
ab 18
Jahren
ca. 15
Minuten
6.6 von 10
BGG Bewertung
Pos. 2080
BGG Position
17,99 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info
Asmodee Codenames Undercover, Familienspiel, Ratespiel, DeutschWerbung/Bild:Amazon



 

(Like)
2017

2017 folgte mit Codenames: Marvel eine rein englische Variante, die auf Marvel-Bilder setzt und damit eigentlich eine Codenames Pictures Variante ist. Für Marvel-Fans sicher interessant und bis auf die Anleitung sprachneutral.

Codenames: Marvel

(Czech Games Edition)
Charaktere und Orte aus dem Marvel Universum sind in dieser Codenames Variante dabei. Unter anderem Spider Man, Guardians of the Galaxy, The Avengers und Doctor Strange.
Autoren: Vlaada Chvátil, Casey Sershon
Grafiker: Casey Sershon
2 - 8
Spieler
ab 8
Jahren
ca. 15
Minuten
6.2 von 10
BGG Bewertung
Pos. 4978
BGG Position
zu Philibert*
Codenames: Marvel, USAopoly, 2017 — front cover (image provided by the publisher)W. Eric Martin (CC3.0)



 

(Like)
2017

Deutlich erfolgreicher war dann 2017 Codenames Duet. Diese kooperative Variante nimmt die Grundelemente von Codenames und bringt die beiden Spieler dazu gemeinsam zu spielen. Das funktioniert sehr gut und ist in meinen Augen wohl die beste Variante von Codenames. Man kann es aber auch mit mehr als 2 Personen kooperativ spielen.

Codenames Duett

(Czech Games Edition)
Zu zweit oder in 2 Gruppen gibt man sich gegenseitig Hinweise, um die richtigen Wortkarten zu finden. Deduktion und Kommunikation ist hier wichtig.
Autoren: Vlaada Chvátil, Scot Eaton
Grafiker: Tomáš Kučerovský
2
Spieler
ab 11
Jahren
15 - 30
Minuten
7.5 von 10
BGG Bewertung
Pos. 219
BGG Position
Mir gefällt diese kooperative Version des erfolgreiche Wortspiels am besten.
17,99 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info
Czech Games Edition CGED0036 Codenames Duett, Familienspiel, deutsch, mehrfarbig, buntWerbung/Bild:Amazon



 
29

(Like)
2017

Erst in diesem Jahr erschien die deutsche Version von Codenames: Disney, vier Jahre nach dem englischen Original. Wenig überraschend sind hier Disney-Charaktere auf den Karten zu finden und das ist natürlich gerade für Kinder und Familien interessant.

Codenames: Disney

(Czech Games Edition)
Das kommunikative Spiel für 2 Teams kommt nun mit Disney-Figuren und Begriffen.
Autor: Vlaada Chvátil
Grafiker: keine Angabe
2 - 8
Spieler
ab 8
Jahren
ca. 15
Minuten
6.6 von 10
BGG Bewertung
Pos. 2124
BGG Position
17,98 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info
Asmodee | Czech Games Edition | Codenames Disney Familienedition | Familienspiel | Ratespiel | 2-8...Werbung/Bild:Amazon



 
13

(Like)
2021

Weitere Varianten sind Codenames: Harry Potter (2018), Codenames: The Simpsons (2019) und Codenames: Blizzard Edition (2019). Diese Ableger mit bekannten IPs zeigen, wie populär Codenames inzwischen war. Allerdings sind diese Versionen nur schwer zu bekommen.

Was in Zukunft noch an Codenames-Varianten geplant ist, ist derzeit nicht bekannt, aber es würde mich wundern, wenn diese Spielefamilie nicht noch weiter fortgesetzt werden würde.

Codenames Erweiterungen

Im Gegensatz zu anderen Spielenfamilien, wie Zug um Zug oder Munchkin, gibt es gar keine richtigen Erweiterungen für Codenames.

Das liegt vor allem daran, dass viele der Varianten kombiniert werden können. Einzelne Erweiterungen machen da nicht viel Sinn.

Es sind aber diverse Bonuskarten und kleine Mini-Erweiterungen mit neuen Karten erschienen. Selbst für Through the Ages Fans ist eine Mini-Erweiterung erschienen, ebenso wie spezielle Brettspiel-Begriffskarten.

Digitale Versionen

Wer Codenames digital spielen möchte, kann das tun. Es gibt unter codenames.game die Möglichkeit unter anderem auf deutsch einen neuen Online-Raum zu erstellen und dort entweder das normale Codenames oder Codenames Duett zu spielen. Zudem kann man hier aus den normalen Begriffskarten auswählen oder aus einigen Mini-Erweiterungen.

Das Spiel erzeugt automatisch eine einzigartige URL, die man Freunden zusenden kann und so kann man online mit vielen anderen gemeinsam Codenames spielen.

Aber auch als App gibt es Codenames für Android und iOS. Leider sind die Bewertungen der App teilweise nicht so gut.

Für einige spaßige Partien auf dem Smartphone ist die App aber sehr gut geeignet.

Lohnt sich Codenames?

Am Ende stellt sich wie immer die gleiche Frage: Lohnt sich Codenames?

Das kann man so pauschal nicht benantworten, denn auch wenn Codenames und seine Varianten wirklich tolle Kommunikations- und Deduktions-Spiele sind, so speziell sind sie eben auch. Wer lieber strategisch plant, eine Engine aufbaut und Siegpunkte sammelt, für den ist das einfach die falsche Art Spiel.

Wer aber gern in größerer Runde in Teams gegeneinander antritt und gern Wortspiele spielt, für den ist Codenames eine Offenbahrung. Nicht umsonst hat nach dem Erscheinen von Codenames ein gewisser Boom an Wortspielen und Deduktionsspielen eingesetzt, der bis heute anhält.

Die Regeln von Codenames sind sehr einfach und schnell erklärt. Deshalb eignet sich das Spiel ebenso für Wenigspieler, wie für erfahrene Spieler, und durch den Team-Ansatz muss niemand befürchten bloßgestellt zu werden, wie es ja doch einige bei Quizspielen der Fall ist.

  • Was ist die beste Version von Codenames?

    Das ist natürlich Geschmackssache und hängt zum einen davon ab, ob man gegeneinander oder kooperativ spielen möchte. In letzterem Fall bleibt nur Codenames Duett übrig.

    Aber auch die Frage, ob man lieber mit Begriffen oder Bildern arbeiten möchte, schränkt die Auswahl ein.

    Zu guter Letzt ist da noch das Thema. Harry Potter Fans werden sicher erstmal zu diesem Ableger greifen, während Disney Fans jene Version bevorzugen werden.

  • Welche Codenames Version sollte man als erstes kaufen?

    In Corona-Zeiten macht natürlich Codenames Duett viel Sinn, während es in Zukunft, wenn man sich wieder mit vielen Menschen treffen kann, eher die normalen Codenames Versionen sein werden, die sich anbieten.

    In jedem Fall würde ich dazu raten zur XXL-Version zu greifen, die gerade in größeren Runden einfach besser ist. Die Begriffe und Zeichnungen sind besser erkennbar.

  • Wie lange dauert eine Runde Codenames?

    Eine Runde Codenames dauert 15-20 Minuten und geht damit recht schnell. Um die Sache zu beschleunigen und keine ewigen Grübelorgien zuzulassen, liegt eine 60 Sekunden Sanduhr dem Spiel bei.

  • Wie gut funktioniert Codenames zu zweit?

    Es gibt im normalen Codenames eine Variante für 2 Spieler, aber besser ist da auf jeden Fall Codenames Duett. Diese Version ist speziell für 2 Spieler gedacht und echt gut.

  • Was kann man nach Codenames spielen?

    Wenn man diverse Codename-Titel gespielt hat, denn hat man vielleicht Lust auf mehr Deduktionsspiele mit Begriffen.

    Dann sollte man sich zum Beispiel Decrypto anschauen, in dem man einen Code entschlüsseln muss und dafür dem eigenen Team Tipps gibt. Man sollte den Gegnern aber nicht durch die Tipps helfen.

    Decrypto

    (Le Scorpion Masqué)
    Einen Code aus Begriffen gilt es mit Hinweisen zu knacken, ohne dass man dem gegnerischen Team wertvolle Tipps gibt.
    Autor: Thomas Dagenais-Lespérance
    Grafiker: Fabien Fulchiron, NILS, Manuel Sanchez
    3 - 8
    Spieler
    ab 12
    Jahren
    15 - 45
    Minuten
    7.8 von 10
    BGG Bewertung
    Pos. 98
    BGG Position
    20,99 € Amazon Prime *
    Bei Amazon ab
    Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info
    Decrypto, Scorpion Masque/IELLO, 2018 — front cover (image provided by the publisher)Werbung/Bild:Amazon



     
    2

    (Like)
    2018

    Agent Undercover und Agent Undercover 2 sind ebenfalls ziemlich coole Deduktionsspiele. Jeder Spieler ist ein Agent und alle bis auf einen wissen, wo sie sich befinden. Diese Person muss nun durch geschickte Fragen und Antworten herausfinden, wo sie ist, ohne dass die anderen mißtrauisch werden.

    Spyfall

    (Piatnik)
    Während alle Spieler nacheinander Fragen zum Ort stellen, auf dem sie gemeinsam sind, muss ein Spieler dies erst herausfinden, ohne von den anderen enttarnt zu werden.
    Autor: Alexandr Ushan
    Grafiker: Sergey Dulin, Uildrim
    3 - 8
    Spieler
    ab 13
    Jahren
    ca. 15
    Minuten
    6.8 von 10
    BGG Bewertung
    Pos. 871
    BGG Position
    19,95 € (-19%) Amazon Prime *
    Bei Amazon ab
    Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info
    Spyfall, Cryptozoic Entertainment, 2015 (image provided by the publisher)Werbung/Bild:Amazon



     
    2

    (Like)
    2015

    Bei Subtext zeichnen alle Spieler einen Begriff auf einen Zettel, wobei der aktive Spieler und ein weiterer denselben Begriff haben, sich aber nicht kennen. Am Ende gilt es herauszufinden, welcher andere Spieler denselben Begriff hatte.

    Subtext

    (Pegasus Spiele)
    Die Spieler malen jeweils Hinweise zu einem Begriff auf, wobei 2 Spieler denselben Begriff haben. Wer findet heraus, wer die beiden sind?
    Autor: Wolfgang Warsch
    Grafiker: keine Angabe
    4 - 8
    Spieler
    ab 10
    Jahren
    20 - 40
    Minuten
    6.4 von 10
    BGG Bewertung
    Pos. 6319
    BGG Position
    zur Spiele-Offensive*
    Subtext, Pegasus Spiele, 2019 — front cover, German edition (image provided by the publisher)W. Eric Martin (CC3.0)



     

    (Like)
    2019
  • Wie viel kostet Codenames?

    Mit 10 bis 15 Euro ist Codenames und auch viele Varianten recht günstig zu bekommen. Bedenkt man zudem, wie oft man Codenames spielen kann, dann ist der Preis wirklich ein Schnäppchen.

    Die XXL Varianten sind dagegen etwas teurer, aber wer viele Spieler am Tisch hat und von weiter entfernt alles gut erkennen möchte, fährt damit dennoch besser.

Wie finde ich Codenames?

Codenames hat natürlich große Wellen geschlagen und auch ich kam nicht daran vorbei. Allerdings sind Deduktionsspiele nicht unbedingt mein Lieblings-Genre und so war ich schon etwas skeptisch, ob es mir gefallen würde.

Hinzu kommt, dass meine Spielrunden eher klassische Eurogames bevorzugen und weniger Kommunikationsspiele. Allerdings konnte ich Codenames dann doch spielen und es hat mir gefallen, auch wenn der Funke nicht so richtig überspringen wollte.

Das hat sich aber mit Codenames Duett dann deutlich geändert, denn diese kooperative Variante finde ich persönlich noch besser und habe sie seitdem häufig gespielt. Übrigens auch per Browser während des Corona-Lockdowns und ich habe damit immer noch viel Spaß.

Generell kann ich aber jeden Ableger von Codenames empfehlen und gerade mit ein paar guten Freunden macht das Spiel echt Spaß, da man immer viel zu diskutieren hat.

Was haltet ihr von Codenames?

Nun würde mich natürlich sehr interessieren, wie ihr Codenames findet und welche Variante ihr für die beste haltet.

Oder gibt es ganz andere Deduktionsspiele, die ihr vorzieht?

Hinterlasst einfach einen Kommentar mit eurer Meinung und euren Erfahrungen.

Live-Streams auf Twitch

2 Kommentare

  1. Tom

    Habe bisher Codenames – aus den gleichen Gründen wie Du ursprünglich – nicht gespielt. Die Zusammenfassung finde ich super und werde nun sicherlich auch mal eine Version austesten. Jetzt gibt es ja auch die Möglichkeit, wieder mit ein paar Leuten in größerer Runde zu spielen.
    Mach weiter so mit Deinen guten Beiträgen (sowohl im Blog als auch im Podcast)!

    • Peer

      Danke dir und viel Spaß mit Codenames. Manchmal dauert es länger, bis man etwas schätzen lernt. Geht mir auch immer wieder mal so.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert