Werbung/Bild:Amazon
Die Spielefamilie Zug um Zug ist mittlerweile sehr umfangreich und noch immer sehr erfolgreich.
In diesem Artikel stelle ich diese Spielefamilie ausführlich vor, gehe auf einzelne Varianten, Ableger und Erweiterungen ein und beantworte zudem ein paar Fragen, die dazu immer wieder auftauchen.
Natürlich erfahrt ihr auch, was mein liebster Zug um Zug Teil ist und ich freue mich auf eure Meinungen dazu.
Entstehung von Zug um Zug
2004 ist Zug um Zug (im Original Ticket to Ride) von Alan R. Moon bei Days of Wonder erschienen und es war der Beginn einer großen Erfolgsgeschichte.
Das einfache Familienspiel erreichte eine große Beliebtheit und noch heute gilt es als eines der besten Einsteiger-Spiele, das dennoch auch erfahrenen Spielern immer wieder Spaß macht.
Zug um Zug(Days of Wonder) |
Zug um Zug ist ein sehr gutes Gateway-Game, bei dem wir per Set Collection Wagons auf dem Spielplan platzieren und auf diese Weise nicht nur Siegpunkte bekommen, sondern auch Zielkarten erfüllen. |
Spiel des Jahres 2004 |
Autor: Alan R. Moon Grafiker: Cyrille Daujean, Julien Delval |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren 30 - 60 Minuten 7.4 von 10 BGG Bewertung Pos. 221 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
In Zug um Zug sammeln wir Karten-Sets aus gleichfarbigen Wagons, um damit Strecken auf der großen Nordamerika-Karte mit unseren kleinen Plastik-Wagons belegen zu können.
Auf diese Weise verbinden wir Städte miteinander, was uns Siegpunkte bringt.
Zudem versuchen wir auf diese Weise Auftragskarten zu erfüllen, was ebenfalls Siegpunkte bringt (hier Bilder von der Europa-Version).
Dabei ist die Einstiegshürde niedrig, so dass man auch mit Nichtspielern sehr schnell anfangen kann. Die tolle Gestaltung, der schnelle Spielablauf und das schöne Spielbrett tragen zum sehr positiven Spielerlebnis bei.
2014 erschien eine Jubiläumsausgabe des Grundspiels, die leider inzwischen vergriffen ist. Dafür gibt es 2021 die 15 Jahre Jubiläumsausgabe mit richtig schönem Material.
Zug um Zug: Europa - 15. Jubiläum(Days of Wonder) |
In der Jubiläumsausgabe ist auch die Erweiterung mit dabei. Mittels Karten und Set Collection bauen wir Bahnstrecken durch ganz Europa. |
Autor: Alan R. Moon Grafiker: Cyrille Daujean, Julien Delval |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren 30 - 60 Minuten 8.3 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Bis heute sind einige Nachfolger und Ableger erschienen und zudem eine ganze Reihe von Erweiterungen.
Auszeichnungen
Zug um Zug hat viele Preise seit seinem Erscheinen gewonnen. Unter anderem:
- Spiel des Jahres 2004
- Best Board Game – Origins Awards 2004
- Best Advanced Game Winner – Japan Boardgame Prize 2004
- Meeples‘ Choice Award – 2004
- Juego del Año Winner – 2004
- As d’Or jeu de l’année – Cannes 2005
- …
Varianten
Der große Erfolg des Spiels hat dazu geführt, dass danach immer wieder neue Varianten und Ableger von Zug um Zug erschienen sind.
Zug um Zug: Europa(Days of Wonder) |
Die Spieler ziehen verschiedenfarbige Wagon-Karten und versuchen damit Sets zu bilden, mit denen sie dann wiederum Strecken auf der Karte bauen können. Zudem muss man Aufträge erfüllen, um zusätzliche Punkte zu bekommen, denn wenn man es nicht schafft, bekommt man Minuspunkte. |
Autor: Alan R. Moon Grafiker: Cyrille Daujean, Julien Delval |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren 30 - 60 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 149 BGG Position |
Einfache Regeln und tolles Material sorgen hier dafür, dass Einsteiger meist begeistert sind. Aber auch erfahrene Spieler haben hier ihren Spaß. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Bereits 2005 erschien Zug um Zug: Europa, welches das Spiel nicht nur in das Europa Anfang des 20.Jahrhunderts versetzt, sondern ein paar zusätzliche Spielmechaniken mitbringt. So gibt es nun Tunnel, die teurer zu bauen sind und Bahnhöfe, die das Nutzen von Mitspielerstrecken erlauben. Das war das erste Zug um Zug Spiel, welches ich kennengelernt habe und es gefällt mir sehr, sehr gut.
Zug um Zug: Märklin(Days of Wonder) |
Hier bauen wir Strecken in Deutschland, wobei es Züge und Waggons des Modellbauherstellers gibt. Zudem gibt es Passagiere und Waren. |
Autor: Alan R. Moon Grafiker: Cyrille Daujean, Julien Delval |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren 30 - 60 Minuten 7.4 von 10 BGG Bewertung Pos. 401 BGG Position |
Schon ein Jahr später erschien Zug um Zug: Märklin, welches eine Deutschlandkarte nutzt und natürlich Zugmodelle des Herstellers Märklin beinhaltet. Spielerisch ist es etwas anspruchsvoller. Es gibt Passagiere und Handelsgüter, die zusätzliche Möglichkeiten bieten. Leider ist diese Ausgabe heute nicht mehr zu bekommen.
Zug um Zug: Skandinavien(Days of Wonder) |
In die skandinavischen Länder geht es in dieser Version, die unter anderem Tunnel und Fähren einführt. |
Autor: Alan R. Moon Grafiker: Cyrille Daujean, Julien Delval |
2 - 3 Spieler ab 8 Jahren 30 - 60 Minuten 7.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 187 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Mit Zug um Zug: Skandinavien geht es durch Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden. 2008 erschien dieses Spiel auf deutsch und brachte Tunnel und Fähren mit. Es ist eine Variante für 2-3 Spieler und damit was besonderes.
Zug um Zug: Deutschland(Days of Wonder) |
Hier bauen wir Eisenbahnstrecken im Deutschland zur Jahrhundertwende und versuchen unsere Aufträge zu erfüllen. |
Autor: Alan R. Moon Grafiker: Cyrille Daujean, Julien Delval |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren 30 - 60 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 2434 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Dann war einige Jahre Ruhe, bevor die Jubiläumsausgabe Zug um Zug: Deutschland 2012 veröffentlicht wurde und dafür sorgte, dass man Eisenbahn-Strecken zur Jahrhundertwende in Deutschland nutzen kann. Dabei geht es aber auch in angrenzende Länder und die Optik des Spielplans wurde komplett überarbeitet.
Zug um Zug: Weltreise(Days of Wonder) |
Die ganze Welt steht und in diesem Spiel zur Verfügung und wir bauen nicht nur Schienen, sondern auch Schiffsrouten auf. |
Autor: Alan R. Moon Grafiker: Cyrille Daujean, Julien Delval, Alan R. Moon |
2 - 5 Spieler ab 10 Jahren 60 - 120 Minuten 7.4 von 10 BGG Bewertung Pos. 756 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Zug um Zug: Weltreise versuchte 2016 dann das Spiel auf dem gesamten Globus auszudehnen, weshalb wir nicht nur Eisenbahnstrecken bauen, sondern auch Schiffsverbindungen über den Ozean eröffnen. Auch wenn der einfache Grundmechanismus erhalten bliebt, so wurde das Spiel doch etwas anspruchsvoller und dauert länger.
Zug um Zug Legacy: Legenden des Westen(Days of Wonder) |
Nach Nordamerika im 19. Jahrhundert geht es in diesem Legacy-Spiel. Wir bauen nach und nach das Eisenbahnnetz in Richtung Westen auf und verbessern unsere Fähigkeiten. 12 Partien dauert die Legacy-Kampagne und danach kann man es immer wieder spielen. |
Autoren: Rob Daviau, Matt Leacock, Alan R. Moon Grafiker: Cyrille Daujean, Julien Delval |
2 - 5 Spieler ab 10 Jahren 20 - 90 Minuten 8.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 13787 BGG Position |
Das klingt nach einem neuen spannenden Weg Zug um Zug zu spielen. Es gibt einiges zu entdecken. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
2023 erscheint mit Zug um Zug Legacy: Legenden des Westen die erste Legacy-Variante, die das Grundspielprinzip beibehält, aber eine Kampagne mit 12 Szenarien bietet. Nach und nach macht man weitere Boxen mit Spielmaterial, Regeln über Überraschungen auf.
Erweiterungen
Zu diesen Grundspielen erschienen seit 2011 viele Erweiterungen, die vor allem neue Spielbretter mitbrachten, aber auch oft kleine neue Spielmechaniken.
So gibt es die Spielbrett-Erweiterungen Asien, Indien, Im Herzen Afrikas, Die Niederlande, Vereinigtes Königreich, Frankreich und Japan. Diese enthalten in der Regel jeweils noch eine zweite Landkarte und zusätzliche Regeln, Karten und Spielmaterial. Sogar eine besondere Version für Polen erschien 2019.
Zug um Zug: Asien(Days of Wonder)2011 |
Autoren: Alan R. Moon, François Valentyne |
2 - 6 Spieler ab 8 Jahren 30 - 60 Minuten BGG Pos. - 7.7 von 10 |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Zug um Zug: Indien(Days of Wonder)2011 |
Autoren: Alan R. Moon, Ian Vincent |
2 - 4 Spieler ab 8 Jahren 30 - 60 Minuten BGG Pos. - 7.8 von 10 |
Zug um Zug: Im Herzen Afrikas(Days of Wonder)2012 |
Autor: Alan R. Moon |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren 30 - 60 Minuten BGG Pos. - 7.4 von 10 |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Zug um Zug: Vereinigtes Königreich & Pennsylvania(Days of Wonder)2015 |
Autor: Alan R. Moon |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren 30 - 75 Minuten BGG Pos. - 8 von 10 |
Zug um Zug: Frankreich(Days of Wonder)2017 |
Autor: Alan R. Moon |
2 - 6 Spieler ab 8 Jahren 60 - 90 Minuten BGG Pos. - 7.6 von 10 |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Zug um Zug: Japan & Italien(Days of Wonder)2019 |
Autor: Alan R. Moon |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren 30 - 60 Minuten BGG Pos. - 7.9 von 10 |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Zudem erschienen kleine Eweiterungen mit zusätzlichen Regeln. Das waren „USA 1910“ und „Mystery Train“ für das Grundspiel Zug um Zug, „Europa 1912“ und „Orient Express“ für Zug um Zug Europa, sowie „Deutschland 1902“ für Zug um Zug Deutschland.
Zug um Zug: USA 1910(Days of Wonder) |
Diese Erweiterung für das Original bringt neben großformatigen Karten für das Grundspiel auch neue Zielkarten, eine Bonuskarte und Regelvarianten mit. |
Autor: Alan R. Moon Grafiker: Cyrille Daujean, Julien Delval |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren 30 - 60 Minuten 8 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Zug um Zug: Europa 1912(Days of Wonder) |
Die Erweiterung bringt viele neue Zielkarten und die Variante Mega-Europa mit. Zudem gibt es mit Lagerhallen und Depots neue Mechaniken. |
Autor: Alan R. Moon Grafiker: Julien Delval |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren 30 - 60 Minuten 7.6 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Zug um Zug: Deutschland – Deutschland 1902(Days of Wonder) |
Neben neuen Zielkarten bringt die Erweiterung auch Passagiere mit, die transportiert werden müssen. |
Autor: Alan R. Moon Grafiker: Julien Delval |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren ca. 45 Minuten 7.8 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Darüber hinaus hat Zug um Zug viele Fans dazu inspiriert eigene Fanerweiterungen zu gestalten. Diese findet man im Internet oder auch auf BoardGameGeek, wie z.B. USSR und Finnland.
Ableger
Durch den großen Erfolg der Spielefamilie gab es natürlich auch einige Ableger.
Aktuell sind das vor allem die kleinen Varianten Zug um Zug New York, Zug um Zug London und Zug um Zug Amsterdam, die das Spielprinzip übernehmen, es aber auf ein kleines Spielbrett reduzieren und in 20 Minuten spielbar machen. Ideal für den Urlaub. Zudem bringen diese ein wenig anderes Flair mit ein. In New York haben wir z.B. keine kleinen Plastik-Waggons, sondern Taxis.
Zug um Zug: New York(Days of Wonder)2018 |
Autor: Alan R. Moon |
2 - 4 Spieler ab 8 Jahren 10 - 15 Minuten BGG Pos. 1051 6.9 von 10 |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Zug um Zug: London(Days of Wonder)2019 |
Autor: Alan R. Moon |
2 - 4 Spieler ab 8 Jahren 10 - 15 Minuten BGG Pos. 1018 7.1 von 10 |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Zug um Zug: Amsterdam(Days of Wonder)2020 |
Autor: Alan R. Moon |
2 - 4 Spieler ab 8 Jahren 10 - 15 Minuten BGG Pos. 2586 7 von 10 |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Zug um Zug: Berlin(Days of Wonder)2023 |
Autor: Alan R. Moon |
2 - 4 Spieler ab 8 Jahren 10 - 15 Minuten BGG Pos. - 7.6 von 10 |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Eine Würfel-Erweiterung ist ebenfalls erschienen, welche die Wagenkarten durch Würfel ersetzt und dadurch natürlich noch mehr Zufall reinbringt.
Die Alvin & Dexter Erweiterung bringt 2 Monster ins Spiel, während der Der Halloween Frachter Kürbisse und neue Regeln mitbringt.
Das Zug um Zug Kartenspiel hat kein Spielbrett mehr, sondern 148 Karten. Dieser Ableger kam aber nicht so gut an.
Besser lief es da für Zug um Zug: Meine erste Reise, was ein Ableger speziell für Kinder war. Hier können bereits Kinder ab 6 mitspielen.
Zug um Zug: Meine erste Reise(Days of Wonder) |
Für Kinder ab 6 wurden die Regeln hier angepasst, so dass man mir diesen spielen kann. Auch hier werden wieder Strecken in Europa gelegt. |
Autor: Alan R. Moon Grafiker: Cyrille Daujean, Alan R. Moon, Jean-Baptiste Reynaud, Régis Torres |
2 - 4 Spieler ab 6 Jahren 15 - 30 Minuten 7 von 10 BGG Bewertung Pos. 2145 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Digitale Versionen
Natürlich kann man das Spiel mittlerweile auch digital spielen. Für iOS und Android gibt es die Ticket zu Ride App, welche sehr gut funktioniert, das Spielen online mit anderen erlaubt und viele Erweiterungen gegen kleines Geld bietet.
Natürlich gibt es das Spiel auch als digitale Version bei Steam.
Lohnt sich Zug um Zug?
Für mich gehört Zug um Zug (und hier vor allem die Europa Version) zu den besten Einsteiger– und Familienspielen auf dem Markt.
Das Spiel kann man sehr gut mit Kindern spielen, aber auch die meisten Erwachsenen haben daran Spaß.
- Was ist die beste Version von Zug um Zug?
Das kommt natürlich auf die eigenen Vorlieben und den eigenen Geschmack an, aber für mich ist die beste Version Zug um Zug: Europa. Diese bietet eine sehr schöne Europa-Karte und interessante Zusatz-Mechanismen, die dabei helfen Frust zu vermeiden und zusätzliche Möglichkeiten bieten.
Wer dagegen etwas für den Urlaub sucht, für den ist eine kleine Version, wie z.B. Zug um Zug: Amsterdam, die richtige Wahl.
Und wer mehr Anspruch und Tiefe sucht, sollte sich unbedingt die 5. Spielplan-Erweiterung Zug um Zug: Vereinigtes Königreich & Pennsylvania anschauen, die eher für fortgeschrittene Spieler gedacht ist.
- Welche Zug um Zug Version sollte man als erstes kaufen?
Für den Einstieg ist auch Zug um Zug: Europa eine sehr gute Wahl. Sind die eigenen Kinder allerdings noch sehr klein ist Zug um Zug: Meine erste Reise auch eine gute Option.
- Wie gut funktioniert Zug um Zug zu zweit?
Alle Zug um Zug Spiele funktionieren mit 2 Spielern, wobei aber mit mehr Spielern auch mehr auf dem Spielbrett los ist. Zug um Zug – Skandinavien ist speziell für weniger Spieler gemacht wurden (2-3) und ein sehr gutes 2 Personen Spiel.
- Was kann man nach Zug um Zug spielen?
Erstmal kann man sich die verfügbaren kleinen Erweiterungen für die Grundspiele kaufen, die mehr Möglichkeiten mitbringen.
Möchte man anschließend ein anspruchsvolleres Streckenbau-Brettspiel spielen, dann bietet sich im nächsten Schritt Airlines Europe an, welches zwar keine Züge, sondern Flugzeuge hat, aber etwas komplexer ist.
Chicago Express oder Railways of the World sind weitere Empfehlungen, die das Thema Eisenbahnbau sehr gut umsetzen, aber doch deutlich anspruchsvoller sind.
Was haltet ihr von Zug um Zug?
Mich würde auf jeden Fall sehr interessieren, was ihr von diesem Brettspiel bzw. der kompletten Spielefamilie haltet und welche Variante oder auch Landkarten-Erweiterung euch am besten gefällt.
Hi Peer,
finde so einen Überblick super. Das kann man ja auch noch für die anderen „Serien“ machen (z.B. Catan, Carcassonne, Dominion, TIME Stories, Bohn…, etc.).
Mach weiter so.
Grüße
Tom
Hallo Tom,
danke für dein positives Feedback. Ich plane auf jeden Fall noch weitere solcher Spielefamilien-Artikel.
Sehr schöner Überblick und gerade echt praktisch für mich, weil ich für unsere Familie gerade einen Nachfolger zu „Meine erste Reise“ suche. Ursprünglich hätte ich als Österreicher ja die EUropa-Version bevorzugt, mittlerweile liebäugle ich allerdings mit der Deutschland-Variante, weil Europa ja eh schon in der Kinder-Variante Thema ist. Bin noch etwas unschlüssig.
Hallo Christian,
In Zug um Zug Deutschland kann man auch Strecken nach Österreich bauen. :-)
Ja, zumindest ein bisschen. ;) Aber schadet ja auch nichts, wenn man die Geographie des Nachbarn ein bisschen besser kennenlernt. ;)
Sehr schöne Zusammenfassung der ZuZ-Welt. Bei Europa und UK & Pennsylvania bin ich ganz bei dir. Gerade Europa finde ich für Einsteiger super, weil man z.B. die Tunnelregel einfach weglassen kann, um einen noch einfacheren Einstieg zu haben. Nach ein paar Partien gibt es dann noch Tunnel dazu und man hat ein tolles Gatewayspiel.
UK & Penn haben einen ganz eigenen Reiz und machen unheimlich Spaß.
Die kleinen Varianten sind bei mir allerdings durchgefallen. NY und London sprechen mich optisch null an. Amsterdam hatte ich, habe es aber wieder verkauft, da es mir doch zu kurz war. Ich spiele häufig zu zweit und da sind wir dann spätestens nach 7 bis 8 Minuten durch. Das ist mir zu kurz. Zu zweit bekommen wir auch eine echte Partie nach 20-25 Minuten gespielt. Kürzer sollte es dann wirklich nicht sein. :-)