Die Brettspiel-Mechanik Deck-Building ist das Thema meiner heutigen Top 10 Liste. Ich liste 10 Brettspiele auf, die mehr oder weniger stark den Deckbuilding-Mechanismus beinhalten und mir sehr gut gefallen.
Aber auch Abwandlungen wie Bag- oder Pool-Building werden angesprochen und am Ende kommen noch ein paar besondere Erwähnungen.
Ich freue mich auf euer Feedback zu dieser Top 10. Welche Brettspiele mit Deck-Building gefallen euch ganz besonders?
Was ist Deck-Building?
11 Jahre ist es her, seit Dominion das Deck-Building (oder auch Deckbuilding) Genre im Brettspiel-Bereich richtig etabliert hat. Es bekam auch die Auszeichnung Spiel des Jahres 2009.
Es war nicht das erste Spiel dieser Art, aber damit kam der große Durchbruch im Brettspiel-Bereich. Seitdem haben viele Spiele das Deck-Building zumindest als eine Teilmechanik genutzt.
Die Ursprünge basieren auf Magic The Gathering und anderen Sammelkartenspielen, aber da geschah das Deck-Building vor dem Spiel. Man hat aus einer großen Auswahl an Karten das eigene Deck zusammengestellt und ist so ins Spiel gestartet.
Im Brettspiel-Bereich funktioniert das Deck-Building aber insofern anders, als dass der Deckbau nun während des Spiels geschieht. Am Anfang hat jeder Spieler meist dasselbe Deck, mit eher schwachen Karten. Während des Spielverlaufs kann man Karten hinzukaufen/erwerben und dadurch das eigene Deck individualisieren und verbessern. Dazu kann man oft auch schwache Karten aus dem eigenen Deck entfernen.
Das ermöglicht verschiedene Strategien und bietet viel Abwechslung, da sich die Kartendecks der Spieler während der Partie verändern. Am Ende gleicht kein Deck dem anderen. Man kann dabei bestimmte Schwerpunkte setzen, auf viele Karten oder auf wenige Karte gehen und einiges mehr.
Mit der Zeit gab es auch einige Abwandlungen des Deck-Building. So finden sich in meiner Top 10 2 Bag-Building Spiele. Da hat man meist Plättchen, die zufällig aus einem Beutel gezogen werden.
Dominion ist ein reiner Deck-Builder und davon gibt es insgesamt relativ wenige. Bei vielen Brettspielen ist das Deck-Building nur ein Teil der Mechaniken. Ich mag es, wenn das Deck-Building in Kombination mit anderen Mechaniken eingesetzt wird, was man an den Spielen in meiner Liste auch sieht.
Meine Top 10 Deck-Building Brettspiele
Im Folgenden liste ich meine aktuelle Top 10 Deck-Building Brettspiele auf. Dabei bezieht sich die Reihenfolge in dieser Top 10 auf den Aspekt des Deck-Buildings und wie gut mir dieser in dem jeweiligen Spiel gefällt.
Diese Liste ist natürlich absolut subjektiv. Ich habe nicht alle Brettspiele gespielt, die Deckbuilding enthalten und habe zudem ganz eigene Erfahrungen mit den Spielen gemacht.
Ich freue mich sehr über Feedback zu dieser Liste. Welche dieser Spiele findet ihr auch toll und welche fehlen euch womöglich?
10. Great Western Trail
W. Eric Martin (CC3.0)
Auf Platz 10 in meiner Liste steht mit Great Western Trail ein Spiel, dass ich wirklich liebe. Es hat einen tollen Mechanik-Mix, läuft sehr rund und ermöglicht immer wieder neue Strategien.
Ein Teil des Spiels besteht aus dem Deck-Building. Wir nehmen neue Rinder-Karten in unser eigenes Deck auf, um es stärker zu machen und damit mehr Punkte zu bekommen.
Aber wir können das Deck durch bestimme Aktionen aus ausdünnen, indem wir schwache Rinder-Karten entfernen und damit unser Deck noch effizienter machen.
Es ist sehr herausfordernd und interessant, die richtige Strategie für das eigene Rinderdeck zu finden. Genau das macht aber auch einen Teil des Reizes dieses Spiels aus.
Great Western Trail(eggertspiele) |
Verschiedene Rinder auf die eigene Hand zu bekommen ist hier das Ziel. Dabei können wir auch neue Rinderkarten kaufen oder unseren Zug weiterfahren lassen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. |
Deutscher SpielePreis 2017 - |
Autor: Alexander Pfister Grafiker: Andreas Resch |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren 75 - 150 Minuten 8.2 von 10 BGG Bewertung Pos. 15 BGG Position |
9. Die Quacksalber von Quedlinburg
Werbung/Bild:Amazon
Das Kennerspiel des Jahres 2018 hat es natürlich auch in diese Top 10 geschafft.
Die Quacksalber von Quedlinburg ist ein Bag-Building Spiel, bei dem wir nach und nach weitere Zutaten erwerben und in unseren Stoffbeutel legen.
Anschließend ziehen wir zufällig eine Zutat nach der anderen heraus und versuchen so weit wie möglich damit in unserem Kessel zu kommen, bevor dieser durch zu viele Knallerbsen explodiert.
Wie wir unser „Deck“, also die Zutaten-Chips in unserem Beutel, zusammenstellen, ist uns überlassen. In diesem Spiel gibt es viele Möglichkeiten und Varianten, zumal die Zutaten verschiedene Funktionen haben können.
Das Spiel bietet Bag-Building für die ganze Familie und ist jedes mal wieder ein großer Spaß.
Die Quacksalber von Quedlinburg(Schmidt Spiele) |
Wir brauen aus verschiedenen Zutaten in einem Kessel eine Trank und müssen verhindern, dass dieser explodiert. Dazu kaufen wir neue und bessere Zutaten, ziehen diese dann aber zufällig aus unserem Beutel. Immer wieder spannend. |
Kennerspiel des Jahres 2018 |
Autor: Wolfgang Warsch Grafiker: Dennis Lohausen, Wolfgang Warsch |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren ca. 45 Minuten 7.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 61 BGG Position |
Es ist unterhaltsam, bietet viele Möglichkeiten für strategische Überlegungen, beinhaltet dennoch einen gewissen Glücksfaktor und es gibt kaum Downtime. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
8. Klong!
W. Eric Martin (CC3.0)
Bei Klong! handelt es sich um ein relativ klassisches Deck-Building Spiel, bei dem wir als Abenteurer nach Artefakten und Schätzen in einem Verlies suchen.
Wir bewegen uns dabei mittels eines Kartendecks vorwärts und versuchen während des Spiels unser Deck zu verbessern.
Aus einer Auslage können wir neue Karten für unser Deck kaufen. Dabei kommt es darauf an zu überlegen, welche Karten für unsere Strategie am besten sind.
Wie gewohnt kommen gespielte und gekaufte Karten auf den Ablagestapel und wenn man keine Karten mehr nachziehen kann, wird der Ablagestapel neu gemischt.
Die Karten in Klong! sind schön abwechslungsreich und durch die Erweiterungen kommen noch viele weitere Karten ins Spiel.
Klong!(Schwerkraft-Verlag) |
In ein Verlies steigen wir in diesem Deck-Building Brettspiel hinab. Dabei müssen wir bessere Karten kaufen, um uns besser bewegen zu können und möglichst viele Schätze zu finden, bevor der Drache erwacht und uns tötet. |
Autor: Paul Dennen Grafiker: Rayph Beisner, Raul Ramos, Nate Storm |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren 30 - 60 Minuten 7.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 79 BGG Position |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
7. Mombasa
Bild: Verlag
Thematisch wurde Mombasa gemischt aufgenommen, denn es geht hier um Kolonialismus.
Spielerisch überzeugt das Brettspiel aber auf ganzer Linie. Ein Mechanismus ist das Deck-Building, denn wir kaufen uns während des Spiels neue Karten, mit denen wir verdeckt unsere Aktionen planen. Je bessere Karten wir in unser Deck holen, umso mehr Möglichkeiten haben wir in der Aktionsphase.
Hier finde ich das Deck-Building deshalb so gut, weil es sehr schön in den Gesamtkontext des Spiels integriert ist.
Alexander Pfister hat in einigen seiner Spiele Deck-Building integriert und macht das sehr gut. Das gilt hier z.B. auch für den Mechanismus, wie man die Karten wieder auf die Hand nimmt.
Mombasa(eggertspiele) |
In der Kolonialzeit versuchen wir als Investor Anteil von Kompanien zu bekommen und deren Ausbreitung zu fördern. Gesteuert wird das Spiel über ein Kartendeck, welches wir ausbauen können. |
Deutscher SpielePreis 2016 - |
Autor: Alexander Pfister Grafiker: Klemens Franz, Andreas Resch |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren 75 - 150 Minuten 7.9 von 10 BGG Bewertung Pos. 101 BGG Position |
Thematisch problematisches, aber spielerisch zeitloses Eurogame mit tollen Mechanismen. |
6. Die Tavernen im Tiefen Thal
Werbung/Bild:Amazon
Das noch recht neue Brettspiel Die Tavernen im Tiefen Thal von Wolfgang Warsch kombiniert Deck-Building mit Dice Drafting und Dice Placement.
Wie starten mit einem Deck von Karten, das vor allem Tavernen-Gäste enthält. Nach und nach können wir uns für Bier und Geld neue Gäste-, Angestellte- oder Adlige-Karten kaufen.
Diese kommen oben auf unseren Nachziehstapel, so dass man in der nächsten Runde diese Karten sofort zieht. Abwechslung ist hier garantiert, da es viele verschiedene Karten gibt und wir immer wieder eine andere Strategie ausprobieren können.
Zudem ist es auch wichtig während des Spiels nicht zu spät auf die Adligen zu gehen, die zwar nicht viel können, aber dafür viele Siegpunkte bringen.
Alles in allem ist die Integration des Deck-Buildings in diesem Spiel meiner Meinung nach sehr gut gelungen.
Die Tavernen im Tiefen Thal(Schmidt Spiele) |
Um den Ausbau und die Verwaltung einer Taverne geht es in diesem Spiel. Dabei kommen Würfel und Karten zum Einsatz. Deck Building ist hier unter anderem dabei. |
Deutscher SpielePreis 2019 - |
Autor: Wolfgang Warsch Grafiker: Dennis Lohausen |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren ca. 60 Minuten 7.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 230 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
5. Newton
Werbung/Bild:Amazon
Ebenfalls ein interessanter Mix verschiedener Mechanismen ist Newton.
Unsere Aktionen in diesem Spiel steuern wir mit Hilfe von Karten, die wir an unser Tableau legen. Wir starten dabei mit einem individuellen Deck, dass sich leicht von den anderen unterscheidet.
Nach und nach können und müssen wir uns neue Karten ins Deck holen, die stärker sind.
Das ist unter anderem auch deshalb notwendig, weil wir am Ende jeder Runde eine ausgelegte Karte unter das Tableau legen und damit aus unserem Deck entfernen.
Das ist ein interessanter Kniff und die doppelte Funktion jeder Karte macht hier den großen Reiz aus.
Newton(Cranio Creations) |
Mitte des 17. Jahrhunderts beginnt die wissenschaftliche Revolution. In diesem Spiel schlüpft man in die Rolle eine jungen Wissenschaftlers und reist durch Europa, besucht Universitäten und forscht. Dabei macht man Entdeckungen, aber verdient auch Geld. |
Autoren: Simone Luciani, Nestore Mangone Grafiker: Klemens Franz |
1 - 4 Spieler ab 14 Jahren ca. 90 Minuten 7.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 377 BGG Position |
Für mich ein Highlight und definitiv eine Kaufempfehlung für alle, die ein anspruchsvolleres Kenner-Brettspiel mit vielen verschiedenen Möglichkeiten suchen. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
4. Lewis & Clark
W. Eric Martin (CC3.0)
Auf Platz 4 meiner Top 10 Liste liegt das Spiel Lewis & Clark, welches ebenfalls mit einem Deck-Building Mechanismus daher kommt.
Auch hier werden unsere Aktionen auf dem Spielbrett zum Teil durch Karten gesteuert, wobei man hier oft nicht nur eine Karte auslegt, sondern meist zwei gleichzeitig. Dabei unterstützt eine Karte eine andere.
Um diese Kombinationen optimal nutzen zu können, kaufen wir uns aus einer Auslage neue Karten für unser Deck und verbessern es auf diese Weise.
Die Karten bringen dabei sehr verschiedene Fähigkeiten mit, so dass man seine eigene Strategie immer wieder anpassen und was Neues probieren kann.
Lewis & Clark(Ludonaute) |
Mittels Karten bewegen wir uns auf dem Missouri durch den Westen der USA. Dabei gilt es mittels Deck-Building neue Karten mit stärkeren Fähigkeiten zu erwerben, um als erster am Ziel anzukommen. Aber auch Worker Placement ist hier ein wichtiges Element. |
Autor: Cédrick Chaboussit Grafiker: Vincent Dutrait |
1 - 5 Spieler ab 14 Jahren ca. 120 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 270 BGG Position |
Toller Mechanik-Mix in einem sehr interessanten Setting mit wunderschöner Optik. |
3. Altiplano
Werbung/Bild:Amazon
Bag-Building erwartet uns im Spiel Altiplano. Wir sind hier in den Anden unterwegs und versuchen auf verschiedenen Gebieten Aktionen durchzuführen.
Für das Reisen und die Aktionen benötigen wir aber bestimmte Rohstoffplättchen, die wir aus unserem Beutel ziehen.
Nach und nach bekommen wir auf diese Weise neue Plättchen, die erst in den „Ablagestapel“ wandern und dann in unseren Beutel.
Ganz wichtig ist aber auch hier, dass wir unser Bag wieder ausdünnen, indem wir nicht zu spät damit beginnen Rohstoffplättchen in das Lagerhaus zu bringen. Das bringt Punkte und sorgt dafür, dass im Beutel wieder weniger Plättchen sind und wir schneller an die kommen, die wir brauchen.
Altiplano bietet eine tolle Bag-Building Erfahrung und gehört auch deshalb zu meinen Lieblingsspielen.
Altiplano(dlp Games) |
Als Händler sind wir in den Anden unterwegs, um Rohstoffe zu erhalten und darauf wieder bessere Rohstoffe zu machen. Bag-Building kommt hier zum Einsatz. Neue Produktionsmöglichkeiten können gekauft werden und Siegpunkte gibt es unter anderem durch Gebäude, Aufträge und das Lagerhaus. |
Autor: Reiner Stockhausen Grafiker: Klemens Franz, Jeff Oglesby |
2 - 5 Spieler ab 12 Jahren 60 - 120 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 367 BGG Position |
Sehr schöne Weiterentwicklung des Bag-Building Mechanismus, wobei mir besonders der modulare Aufbau und die zusätzliche Bewegung sehr gut gefällt. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
2. Wettlauf nach El Dorado
Werbung/Bild:Amazon
Ein Einsteiger Deck-Building Spiel ist Wettlauf nach El Dorado.
Wir sind hier thematisch im Dschungel unterwegs und wollen als erster in El Dorado ankommen. Dazu spielen wir Karten aus, die wir von unserem Deck ziehen.
Dazu können wir nach und nach neue Karten aus einer Auslage kaufen und unserem Deck hinzufügen. Auf bestimmten Feldern auf dem modularen Spielbrett können wir aber auch Karten aus der Hand abwerfen und unser Deck damit optimieren.
Der Renn-Charakter des Spiels passt perfekt zum Deck-Building, denn man muss immer überlegen, wann es noch Sinn macht neue Karten zu kaufen und wann man sich einfach vorwärts bewegen sollte.
Das ist eines der Lieblingsspiele meiner Tochter und auf der SPIEL in diesem Jahr kommt eine neue Version mit Grafiken von Vincent Dutrait raus. Das ist ein Pflichtkauf für mich.
Wettlauf nach El Dorado(Ravensburger Spieleverlag GmbH) |
In diesem Deck-Building Brettspiel sind wir als Expedition auf dem Weg nach El Dorado. Wir kaufen uns neue Karten, um schneller auf dem modularen Spielbrett voranzukommen und als erster am Ziel zu sein. |
Autor: Reiner Knizia Grafiker: Vincent Dutrait, Franz Vohwinkel |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren 30 - 60 Minuten 7.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 125 BGG Position |
Hier kommt Abenteuer-Feeling auf und der sehr schöne Deckbau-Mechanismus macht viel Spaß. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
1. Concordia
Werbung/Bild:Amazon
Auf Platz 1 meiner Top 10 Deck-Building Brettspiele steht Concordia. Dabei handelt es sich um ein tolles Brettspiel, dass mittels eines Kartendecks gesteuert wird.
Auch hier starten alle Spieler mit dem selben Deck, können dann aber während des Spiels neue Karten aus einer Auslage hinzukaufen. Damit wächst das Kartendeck und stärkere/häufigere Aktionen sind möglich, bevor die Karten wieder aufgenommen werden müssen.
Der besondere Kniff ist hierbei zudem, dass diese Karten am Ende des Spiels noch in die Wertung einfließen. Es lohnt sich also doppelt das eigene Deck zu vergrößern und dabei auf bestimmte Ziele hinzuarbeiten.
Unter dem Strich gefällt mir aktuell das Deck-Building in Concordia am besten. Ein tolles Spiel, welches ich immer gern spiele.
Concordia(PD-Verlag) |
In diesem friedlichen Strategiespiel geht es um wirtschaftliche Ausbreitung, das Sammeln von Ressourcen und das Bilden von Karten-Sets für Siegpunkte. Dafür kaufen wir während des Spiels neue Personenkarten, müssen aber auch an die Endwertung denken. |
Deutscher SpielePreis 2014 - |
Autor: Mac Gerdts Grafiker: Marina Fahrenbach, Mac Gerdts, Dominik Mayer |
2 - 5 Spieler ab 13 Jahren ca. 100 Minuten 8.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 22 BGG Position |
Toller Mix aus Area Control, kartengesteuerten Aktionen und Endwertungen. Und das ganz ohne Kampf. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Weitere interessante Deck-Building Brettspiele
Natürlich gibt es noch viele weitere Brettspiele, die Deck-Building oder Bag-Building einsetzen. Dazu gehören z.B. Blackout: Hong Kong, Core Worlds, Mage Knight, Orléans, Spirit Island, Star Realms, Thunderstone, Valparaiso, Vikings Gone Wild und Viral.
Auch diese Spiele habe ich schon gern gespielt und teilweise haben sie nur knapp die Top 10 verpasst.
Was sind eure Lieblings Deck-Builder? Welche Spiele könnt ihr in dieser Kategorie empfehlen?
Dominion ist mein Lieblings-Deck-Builder! Durch die vielen Erweiterungen wirds nie langweilig, vor allem wenn man die völlig random miteinander kombiniert. Es ist aber auch einfach zu lernen, so dass man das Basis-Spiel auch mal mit Gelegenheitsspielern zocken kann. Schade, dass es Dominion nicht in deine Top 10 geschafft hat. Warum nicht? ;-)
Geht mir auch so, gerade das letzte Jahr über habe ich mit nem Kumpel wieder massenhaft Dominion Partien gespielt :D
Allerdings sind wir inzwischen soweit, dass wir irgein handicap einbauen müssen (kaum/keine zusätzlichen käufe/aktionen oder karten), bzw. sind wir darüber sogar schon hinaus xD
aktuell spielen wir mit allen Karten verdeckt (1.-13.erweiterung) auf mehrere stapel, wobei es aber jede karte nur einmal gibt (wir spielen einfach mit den blauen rückseiten) und experimentieren mit verschiedenen abbruchkriterien (zeit/runden/eine einzelne spielbeendende, dafür sehr teure karte…etc.), weil unsere Partien sonst immer zu lange dauern (3-5h zu 2. im schnitt, statt 30 min wie angegeben xD)
Ich schließe mich Daniel an. Dominion kommt nach über 10 Jahren und 13 Erweiterungen immer noch gerne und regelmäßig auf den Tisch. Als Spiel des Jahres 2009 und Genre-Gründer ist es für mich immer noch ein absolutes Ausnahmespiel.
Legendary encounter Alien. Das beste und vor allem kooperativ spannendste Deckbuildingspiel für mich. Ich hatte noch nie ein Spiel am Tisch bei dem jeder Spielzug von allen Spielern, besprochen und fieberhaft begleitet wurde.
Ich finde deine Liste super gelungen! Dominion vermisse ich auch etwas, da es ein wirklich starker Vertreter dieses Genres ist, der das Deckbuilding meiner Meinung nach erst so richtig populär gemacht hat. Aber natürlich sind die Geschmäcker unterschiedlich und das ist ja auch gut so. :) Mein Lieblingsdeckbuilder zur Zeit ist ein kleines, aber oft unterschätztes Spiel. Star Realms! Natürlich in der 2 Personen Besetzung am Besten (was in diesen Zeiten vielleicht auch gar nicht so übel ist). Der jüngere Bruder Hero Realms holt mich persönlich etwas weniger ab, übernimmt jedoch viel von seinem Vorgänger, sodass es auf jeden Fall auch echt Spaß macht. Bei beiden Spielen verfährt man sehr Dominion-ähnlich, nur, dass man sich gegenseitig auf die Mütze haut und keine Provinzen um die Wette kauft. Wer Dominion mag, sollte sich dieses kleine aber feine Spiel daher durchaus mal anschauen. :)