Engine Building ist ein Brettspiel-Mechanismus, der in sehr vielen Spielen anzutreffen ist. Was es damit genau auf sich hat und was meine Top 10 Engine Building Brettspiele sind, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Dabei gehe ich unter anderem auf die Merkmale ein und die Unterscheidung zu anderen Mechaniken. Zudem würde ich mich sehr über eure Lieblings Engine Builder freuen.
Was ist Engine Building?
Engine Building ist unter Brettspielern ein häufig genutzer Begriff, aber es ist wohl einer der am wenigsten genau definierten Brettspiel-Begriffe. Wie man in zum Beispiel in Foren lesen kann, verstehen verschiedene Spieler recht unterschiedliche Dinge darunter.
Mir selber fällt es ebenfalls schwer eine genaue und einfache Definition zu geben. Es geht beim Engine Building grundsätzlich erstmal darum, dass man eine ‚Maschine‘ aufbaut, wie die deutsche Übersetzung schon sagt.
Das bedeutet, dass wir mittels Karten oder anderem Spielmaterial etwas aufbauen, was uns z.B. Ressourcen oder andere Boni bringt. Wer es enger definiert, versteht darunter konkrete Produktionsketten, also mehrere Dinge, die ineinandergreifen.
Generell geht es darum im Laufe einer Partie besser zu werden und mehr oder stärkere Aktionen nutzen zu können. So baut man sich in vielen Brettspielen so eine Engine auf, um schneller mehr Ressourcen produzieren zu können.
In der Regel ist das aber kein Selbstzweck und auch nicht das eigentliche Ziel des Spiels. Man produziert also damit meist nicht direkt Siegpunkte, legt aber die Grundlage dafür, später umso mehr davon bekommen zu können. Man merkt das oft in Spielen, wo man am Anfang noch recht wenige Siegpunkte macht, dann aber zum Ende hin richtig viele.
Allerdings ist Engine Building eben ein Mechanismus, der in vielen Spielen mehr oder weniger stark vorhanden ist. So könnte man im Grunde jeden Deckbuilder als Engine Building Spiel bezeichnen. Ich grenze das deshalb so ab, dass man beim Engine Building etwas dauerhaft ausspielt.
Auch das Tableau Building kann man in diese Ecke stecken, aber das ist dann doch primär auf das Freischalten von Vorteilen auf dem eigenen Spieler-Tableau bezogen und Engine Building ist da etwas freier und lebt vor allem davon etwas aufzubauen.
Am Ende geht es in den allermeisten Spielen auch nicht darum die perfekte Engine zu bauen, denn diese ist zum einen nur Mittel zum Zweck. Zum anderen würde es langweilig werden, sobald man seine Engine „fertig“ hat. Stattdessen muss man meist das Beste in der verfügbaren Zeit aus der Engine rausholen. Und man nutzt die aufgebaute Engine nicht nur einmal, sondern häufiger.
Ich hoffe, ihr konntet mir folgen, was Engine Building ist. Es wird sicher klarer, wenn ich nun meine Top 10 Engine Building Brettspiele vorstelle.
Top 10 Engine Building Brettspiele
Durch die recht schwammige Definiton von Engine Building ist dies wohl einer der Top 10 Listen, die am unterschiedlichsten ausfallen würden, je nachdem wen man fragt.
Die folgenden 10 Brettspiele mag ich sehr und sie enthalten einen recht starken Engine Building Anteil, wie ich finde.
1. Terraforming Mars
Werbung/Bild:Amazon
Auf dem ersten Platz steht bei mir Terraforming Mars, welches ja unter anderem auch in meiner Top 50 Liste ganz weit vorn steht.
Wir kaufen und bauen jede Runde Karten, die verschiedene Funktionen und Vorteile mitbringen. Auf diese Weise wächst unsere Auslage und damit auch unsere eigene Engine, die es ermöglicht immer mehr Ressourcen zu bekommen und Aktionen durchzuführen.

Terraforming Mars – Die Projektkarten
Auf diese Weise entsteht in jeder Partie ein andere „Engine“, denn man muss das beste aus den Karten machen, die man bekommt. Und die Abwechslung ist hier ebenfalls sehr groß, denn neben den vielen Karten im Grundspiel gibt es in den Erweiterungen noch viel mehr.
Durch die große Beliebtheit des Spiels ist es hin und wieder mal schwer zu bekommen, aber dann müsst ihr nur ein wenig warten. Eine neue Druckauflage kommt sicher bald.
Terraforming Mars(Schwerkraft-Verlag) |
Terraforming Mars kommt ziemlich wissenschaftlich daher und das macht für viele den Reiz aus. Aber auch spielerisch kann das Spiel überzeugen. Die große Anzahl an Technologie-Karten und die vielen möglichen Strategien faszinieren sehr viele Spieler. |
Deutscher SpielePreis 2017 - |
Autor: Jacob Fryxelius Grafiker: Isaac Fryxelius |
1 - 5 Spieler ab 12 Jahren ca. 120 Minuten 8.4 von 10 BGG Bewertung Pos. 6 BGG Position |
Der wissenschaftliche Ansatz gefällt mir sehr und die Masse an Karten sorgt für viel Abwechslung und immer wieder andere Strategien. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
2. Splendor
Werbung/Bild:Amazon
Splendor ist ein Überraschungshit, auch für mich. Das Spiel bringt nur einen Stapel Karten und Chips in 5 verschiedenen Farben (verschiedene Edelsteine) plus Joker-Chips mit (die aber auch sehr wertig sind).
Thema gibt es hier eigentlich keins. Wir nehmen uns zu Anfang meist 3 unterschiedliche Chips (oder 2 der selben Farbe) und sammeln so lange, bis wir eine Karte aus der Auslage damit bezahlen können. Der Clou ist nun, dass diese Karten jeweils einen ständigen Edelstein bereitstellen, so dass wir nach und nach weniger Chips brauchen bzw. uns auch teurere Karten leisten können. Diese bringen dann auch Siegpunkte mit.
Splendor ist ein reiner Engine-Builder, mit dem wir immer schneller bessere Karten kaufen können, so dass es am Ende der Partie recht schnell gehen kann. Das ist aber hier auf den Kern heruntergebrochen und funktioniert sehr gut.
Splendor(Space Cowboys) |
Wie sammeln Edelsteine, um damit Karten zu kaufen, die uns neben Siegpunkten permanente Edelsteine bereitstellen. So können wir uns immer teurere Karten leisten und als erster 15 Siegpunkte sammeln. |
Autor: Marc André Grafiker: Pascal Quidault, Abbas Amirabadi, Mahmoud Arasteh Nasab |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren ca. 30 Minuten 7.4 von 10 BGG Bewertung Pos. 196 BGG Position |
Tolles Spiel, das in seiner einfachen aber genialen Art süchtig machen kann. Die Poker-Chips sind zudem großartig. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
3. Gizmos
W. Eric Martin (CC3.0)
Eine Überraschung aus dem letzten Jahr war für mich auf jeden Fall Gizmos.
In diesem Engine Building Spiel nehmen wir in unserem Zug kleine farbige Kugel aus einer Reihe oder zufällig aus dem Vorrat. Mit diesen Kugeln kaufen wir dann Karten aus einer Auslage und bauen damit unsere Engine auf.
Diese Karten ermöglichen es dann z.B. mehr Kugeln zu nehmen, Siegpunkte für bestimmte Dinge zu bekommen und so weiter.
Nach und nach wächst unsere eigene Engine und diese kann man bei jeder Partie anders gestalten.
Ein tolles schnelles und dennoch spannendes Spiel, bei dem das Engine Building Gefühl richtig gut rüberkommt.
Gizmos(Asmodee) |
Mittels bunter Energiekugeln machen wir nach und nach immer verrücktere Erfindungen, die uns zusätzliche Möglichkeiten bieten. Dabei kommt es auf die Kombinationen an. |
Autor: Phil Walker-Harding Grafiker: Hannah Cardoso, Júlia Ferrari, Giovanna BC Guimarães, Mathieu Harlaut, Saeed Jalabi |
2 - 4 Spieler ab 14 Jahren 40 - 50 Minuten 7.4 von 10 BGG Bewertung Pos. 360 BGG Position |
4. Eine Wundervolle Welt
Ganz neu ist das Brettspiel It’s a wonderful World, welches gerade in der Spieleschmiede unter dem Namen Eine Wundervolle Welt unterstützt werden kann.
Es handelt sich um ein Drafting und Engine Building Spiel, bei dem wir nach und nach unsere Ressourcen-Produktion aufbauen, um wieder mehr und teurere Karten kaufen zu können. Dabei muss man auch immer wieder abwägen, ob man mehr auf Ressourcen oder Siegpunkte geht. Wartet man zu lange mit letzterem, sind die besten Karten schon weg.
An sich ist das Spiel recht einfach von den Regeln her, aber die kniffligen Entscheidungen, welche Karten man draften soll und ob man diese dann baut oder für ihre Ressourcen abwirft, ist toll.
Eine Wundervolle Welt(Kobold Spieleverlag) |
Mittels Card Drafting und Engine Building bauen wir uns die Stadt der Zukunft auf und produzieren Waren. Inklusive Solo-Modus. |
Abenteuer Brettspiele Awards - Bestes Brettspiel 2020 |
Autor: Frédéric Guérard Grafiker: Anthony Wolff |
1 - 5 Spieler ab 14 Jahren 30 - 60 Minuten 7.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 140 BGG Position |
Sehr flüssiges und belohnendes Spielgefühl, mit immer wieder viel Abwechslung. |
2 Euro Rabatt-Code: HT6R3A |
5. Space Base
Werbung/Bild:Amazon
Auch Space Base hat mich überrascht, denn davon habe ich gar nicht so viel erwartet.
Aber die sinnvollen Erweiterungen der Machi Koro Regeln haben es zu einem sehr guten Engine Building Spiel gemacht.
Wir bekommen beim Würfeln (aber auch wenn andere Spieler würfeln) Geld, welches wir in unserem Zug in ein neues Raumschiff investieren können. Dieses platzieren wir dann auf dem entsprechenden Platz unserer Raumstation.
Der Witz ist nun, dass das bisher dort liegende Raumschiff oben unter das Tableau kommt und uns Geld, Boni oder Siegpunkte in den Zügen der anderen Spieler bringt.
Auf diese Weise baut man nach und nach eine Engine auf, die (bei entsprechendem Würfelglück) mehr und mehr abwirft und man kann dann immer teurere Karten kaufen oder sogar reine Siegkarten.
Space Base(Alderac Entertainment Group) |
12 Raumschiffplätze haben wir an unserer Raumstation und je nach dem Würfelwurf, können wir die Boni nutzen. Später kaufen wir neue, stärkere Raumschiffe und bekommen dann auch Boni durch Würfel von Mitspielern. |
Autor: John D. Clair Grafiker: Chris Walton |
2 - 5 Spieler ab 14 Jahren ca. 60 Minuten 7.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 188 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
6. Lorenzo der Prächtige
Werbung/Bild:Amazon
Erst letztes Jahr habe ich Lorenzo der Prächtige für mich entdeckt und lieben gelernt.
In diesem Spiel setzen wir Arbeiter (Familienmitglieder) ein, um vor allem neue Karten für unser Tableau zu erhalten. Mit diesen Karten können wir dann teilweise produzieren und erhalten auf diese Weise immer mehr Ressourcen.
In Engine Building Manier bauen wir so unser eigenes Tableau aus und das ist hier wirklich großartig gelungen.
Übrigens bringt auch das letztes Jahr erschienene Masters of Renaissance eine abgespeckte, aber ebenso gelunge Variante dieses Mechanismus mit.
Lorenzo der Prächtige(Cranio Creations) |
In der italienischen Renaissance spielen wir Adlige, die versuchen Ruhm zu sammeln. Dafür erhalten wir unter anderem verschiedene Gebäude-Arten, die uns Vorteile und Ressourcen bringen. Aber wir müssen uns auch mit der Kirche gutstellen. |
Autoren: Flaminia Brasini, Virginio Gigli, Simone Luciani Grafiker: Klemens Franz, Andreas Resch |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren 60 - 120 Minuten 7.9 von 10 BGG Bewertung Pos. 106 BGG Position |
Sehr schönes Worker Placement Spiel mit Engine Building, in dem es viele Wege zu Siegpunkten gibt. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
7. Imperial Settlers
Werbung/Bild:Amazon
Schon etwas älter ist Imperial Settlers, aber es ist immer noch ein tolles Spiel.
Wir verkörpern dabei ein Volk, wie z.B. Römer oder Japaner, und versuchen im Laufe des Spiels neue Gebäude zu bauen, die uns verschiedene Vorteile und Möglichkeiten bringen.
So produzieren manche Gebäude Ressourcen, während andere besondere Aktionen oder Boni erlauben.

Imperial Settlers – die verschiedenen Gebäudekarten
Auf diese Weise ergänzen sich viele Gebäude auch sehr gut und man baut sich nach und nach eine Stadt auf, mit der man am Ende versucht möglichst viele Siegpunkte zu erzielen.
Das neue Imperial Settlers: Empires of the North hat dieses Prinzip sehr schön weiterentwickelt.
Imperial Settlers(Pegasus Spiele) |
Ein Strategiespiel für 2, in dem man aus Karten nach und nach seine eigene Stadt aufbaut und versucht diese möglichst gut zum Laufen zu bekommen. Zudem gibt es auch Möglichkeiten den Gegner zu ärgern. Die vier Völker spielen sich unterschiedlich, was die Wiederspielwert erhöht. |
Autor: Ignacy Trzewiczek Grafiker: Mateusz Bielski, Tomasz Jedruszek, Jarosław Marcinek, Rafał Szyma |
1 - 4 Spieler ab 10 Jahren 45 - 90 Minuten 7.3 von 10 BGG Bewertung Pos. 293 BGG Position |
Einfach ein tolles Brettspiel mit sehr schöner Gestaltung und viel Abwechslung durch die verschiedenen Völker. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
8. Flügelschlag
Werbung/Bild:Amazon
Das Kennerspiel des Jahres 2019 hat sich ebenfalls einen Platz in meiner Top 10 verdient.
Wir „locken“ nach und nach neue Vögel zu uns und diese bieten uns dann weitere Möglichkeiten Siegpunkte zu bekommen, Eier zu erhalten (was auch Siegpunkte sind), weitere Vögel anzulocken und Futter zu bekommen. Wenn man die Karten geschickt kombiniert, baut man sich eine richtig gut funktionierende Engine auf.
Natürlich ist auch bei diesem Spiel ein gewisser Zufallsfaktor durch die Kartenauslage dabei, aber gerade das ist für mich ich dann immer die besondere Herausforderung, das Beste daraus zu machen.
Flügelschlag(Feuerland Spiele) |
Als Wissenschaftlerinnen und Sammler draften wir passende Vogelkarten und locken diese in unsere Natur-Gebiete. Dabei bringen die Vögel jeweils eigene Fähigkeiten und Voraussetzungen, aber natürlich auch Siegpunkte mit. Das kartengetriebe Kennerspiel liegt im mittleren Schwierigkeitsgrad und bietet tolle Illustrationen. |
Kennerspiel des Jahres 2019 |
Deutscher SpielePreis 2019 - |
Autor: Elizabeth Hargrave Grafiker: Ana Maria Martinez Jaramillo, Natalia Rojas, Greg May, Beth Sobel |
1 - 5 Spieler ab 10 Jahren 40 - 70 Minuten 8.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 25 BGG Position |
Nicht nur das besondere Thema und die tolle Gestaltung überzeugen hier. Auch die taktischen und strategischen Möglichkeiten gefallen mir sehr. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
9. The Manhattan Project: Energy Empire
Der Nachfolger des etwas umstrittenen The Manhattan Project, in welchem wir noch Atombomben bauen, widmet sich nun der klassischen Wirtschaft und stellt uns vor die Entscheidung, wie sehr wir die Umwelt verschmutzen wollen.
Dafür setzen wir natürlich wieder Arbeiter auf bestimmte Aktionen, können aber auch eigene Gebäude bauen, die dann zusätzliche Ressourcen bringen.
Auch hier ist der Engine Building Aspekt sehr gut integriert, denn wir müssen immer wieder gut überlegen, wie wir unsere eigene Engine ausbauen oder ob wir lieber auf andere Dinge gehen.
The Manhattan Project: Energy Empire(Minion Games) |
In diesem englischsprachigen Brettspiel verkörpern die Spieler Länder, welche versuchen ihre Energieversorgung aufzubauen und dabei nicht zu sehr die Umwelt zu verschmutzen. Per Worker Placement Mechanismus setzen wir unsere Arbeiter, um Aktionen auszulösen oder Gebäude zu bauen. Ein toller Mechanismus ist dabei, dass wir dann auch gleichzeit weitere dazu passende Aktionen auslösen können. Wer die Katastrophen übersteht und am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt. |
Autoren: Tom Jolly, Luke Laurie Grafiker: Josh Cappel, Jeffrey Edwards |
1 - 5 Spieler ab 13 Jahren 60 - 120 Minuten 7.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 275 BGG Position |
10. Oh My Goods!
Werbung/Bild:Amazon
Zu guter Letzt liegt bei mir auf Platz 10 das kleine, aber feine Kartenspiel Oh My Goods! von Alexander Pfister.
Hier geht es ganz einfach um Produktionsketten, die wir aufbauen und mit deren Hilfe wir Rohstoffe in wertvollere Waren umwandeln, die uns wiederum mehr Geld bringen.
Oh My Goods! ist Engine Building in seiner reinsten Form und Multi-Use-Karten finde ich immer toll.
Oh My Goods!(Lookout Spiele) |
Ziel ist es 8 Gebäude zu bauen. Dafür nutzen wir Karten in unterschiedlicher Art und Weise, bauen neue Produktionsstätten und versuchen Produktionsketten aufzubauen. |
Autor: Alexander Pfister Grafiker: Klemens Franz |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren ca. 30 Minuten 7 von 10 BGG Bewertung Pos. 723 BGG Position |
Sehr schöner Engine Builder und die Multi-User Karten mag ich auch sehr. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Fazit
Diese Top 10 zusammenzustellen war gar nicht so einfach, weil einfach viele Brettspiele mehr oder weniger stark Engine Building nutzen.
So kann man natürlich auch 7 Wonders hier mit reinnehmen, denn man legt ja nach und nach Karten aus, die wiederum Vorteile und Boni bringen. In Great Western Trail bauen wir nicht nur neue Gebäude auf dem Spielplan, die uns mehr Möglichkeiten bieten, sondern wie erweitern auch unser Tableau und werden so besser.
Weitere Spiele, die Engine Building Elemente beinhalten, sind z.B. Saint Petersburg, Puerto Rico, Alien Artifacts und auch das kleine Palm Island. Selbst Maracaibo hat Engine Building Anteile, weil wir durch bestimmte Personen mehr bzw. stärkere Möglichkeiten bekommen.
Was sind eure Lieblings Engine Builder und warum?
Schreibe einen Kommentar