Set-Collection ist eine sehr weit verbreitete Brettspiel-Mechanik, die zudem sehr beliebt ist. Von einfachen Kartenspielen, bis hin zu komplexen Brettspielen, in vielen Titeln findet sich der Set-Collection-Mechanismus.
In meiner heutigen Top 10 liste ich meine Lieblingsspiele auf, die Set-Collection einsetzen. Dabei fiel es mir gar nicht so einfach mich für 10 Brettspiele zu entscheiden.
Ich freue mich über euer Feedback zu meiner Liste. Welche Spiele hättet ihr in eure Top 10 aufnommen?
Was ist Set-Collection?
Set-Collection ist eine meiner Lieblings-Mechaniken in Brettspielen. Ich mag es einfach (in der Regel) Karten zu sammeln und damit dann was machen zu können.
Diese Mechanik ist in erstaunlich vielen Brettspielen enthalten, wobei man aber sagen muss, dass es selten der einzige Mechanismus ist. Ich mag es sehr, wenn dieser mit anderen kombiniert wird.
Mehr über Set-Collection erfahrt ihr in meiner Podcast-Ausgabe 24.
Meine Top 10 Set-Collection Brettspiele
Diese Liste ist natürlich eine sehr subjektive Auflistung meiner Lieblingsspiele mit dem Set-Collection Mechanismus. Diese 10 Brettspiele sind aktuell meine Lieblinge in diesem Bereich, was sich aber mit der Zeit auch ändern kann.
Hinzu kommt, dass ich natürlich nicht alle Spiele gespielt habe, die es gibt. Deshalb konnte ich nur aus den Spielen aussuchen, die ich selbst kenne. Falls ihr euch wundert, warum euer Lieblings-Set-Collection Spiel fehlt, kann es einfach daran liegen. Deshalb freue ich mich über Feedback und Empfehlungen in den Kommentaren.
Bei den folgenden Spielen ist Set-Collection teilweise der Hauptmechanismus, aber noch häufiger „nur“ eine von mehreren Mechaniken. Dabei spielt sie aber dennoch eine wichtige Rolle, entweder schon während des Spiels oder als Siegpunktebringer.
Je länger ich darüber nachgedacht habe, um so mehr Spiele sind mir eingefallen. Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Spaß mit meiner Top 10.
10. Medici: The Card Game
Werbung/Bild:Amazon
Auf Platz 10 habe ich ein relativ kleines Kartenspiel, welches über Kickstarter finanziert wurde.
Medici: The Card Game ist die Kartenvariante des Brettspiels Medici und ich finde es sehr gelungen. Es geht hier darum Rohstoffe auf das eigene Schiff zu laden und dabei u.a. Sets zu sammeln, um Mehrheiten zu bekommen.
Optisch ist das Spiel wirklich toll, was bei dem Namen Vincent Dutrait nicht überrascht. Aber auch spielerisch macht es mir viel Spaß, zumal es leicht zu lernen und schnell zu spielen ist.
Medici: The Card Game(Grail Games) |
Set-Collection Kartenspiel mit verschiedenen Rohstoffen und Bonuskarten. Einfach zu lernen und schnell gespielt mit sehr schöner Grafik. |
Autor: Reiner Knizia Grafiker: Vincent Dutrait, Jun Suemi |
2 - 6 Spieler ab 10 Jahren ca. 30 Minuten 6.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 2894 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
9. Hadara
Werbung/Bild:Amazon
Mit Hadara ist ein relativ neues Brettspiel hier mit auf der Liste, aber ich muss sagen, dass es mir sehr gut gefallen hat.
Wir kaufen uns neue Personen-Karten, die in 5 verschiedenen Farben vorhanden sind. Dabei kommt eine starke Prise Set-Collection ins Spiel, denn es gibt unter anderem viele Siegpunkte, wenn man in einem bestimmen Bereich weit vorn ist. Zudem gibt es am Ende Extra-Punkte für Karten-Sets, wenn man diesen Siegpunkte-Faktor freigeschaltet hat.
Auch hier ist Set-Collection nur ein Teil des Spiels, aber ich finde diesen sehr gut integriert. Hadara kommt bei uns derzeit regelmäßig auf den Tisch.
Hadara(Hans im Glück) |
Hier geht es darum eine ganze Welt mit Menschen zu bevölkern. In 3 Epochen gilt es Landwirtschaft, Kultur und Militär im Auge zu behalten. Dabei kommt unter anderem Set Collection zum Einsatz und wir werben Personen an. |
Autor: Benjamin Schwer Grafiker: Dominik Mayer, Andreas Resch |
2 - 5 Spieler ab 10 Jahren 45 - 60 Minuten 7.4 von 10 BGG Bewertung Pos. 473 BGG Position |
Ein gehobenes Familienspiel, welches bei uns in der Spielgruppe sehr gut ankam und sicher noch öfter auf den Tisch kommt. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
8. Concordia
Werbung/Bild:Amazon
Mittlerweile schon ein Klassiker ist das sehr empfehlenswerte Brettspiel Concordia.
Hier geht es in die Antike und auf unterschiedlichen Spielplänen bauen wir Handelsniederlassungen, bekommen Ressourcen, kaufen neue Karten und mehr.
Gesteuert wird das Spiel mittels Karten, von denen wir stärkere Varianten im Spiel erwerben können. Das ist aber auch für das Spielende wichtig, wo diese Karten-Sets Punkte bringen.
Set-Collection kommt hier also erst bei der Endwertung ins Spiel, aber man muss natürlich vorsorgen.
Concordia(PD-Verlag) |
In diesem friedlichen Strategiespiel geht es um wirtschaftliche Ausbreitung, das Sammeln von Ressourcen und das Bilden von Karten-Sets für Siegpunkte. Dafür kaufen wir während des Spiels neue Personenkarten, müssen aber auch an die Endwertung denken. |
Deutscher SpielePreis 2014 - |
Autor: Mac Gerdts Grafiker: Marina Fahrenbach, Mac Gerdts, Dominik Mayer |
2 - 5 Spieler ab 13 Jahren ca. 100 Minuten 8.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 22 BGG Position |
Toller Mix aus Area Control, kartengesteuerten Aktionen und Endwertungen. Und das ganz ohne Kampf. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
7. Great Western Trail
W. Eric Martin (CC3.0)
Auf dem siebenten Platz meiner Top 10 kommt eines mehr absoluten Lieblingsspiele, nämlich Great Western Trail. Warum steht es nicht weiter oben auf der Liste?
Weil Set-Collection hier nur ein kleiner Teil des Spielprinzips aufmacht, aber einen durchaus wichtigen. Wir müssen während der Bewegung über das Spielfeld ein Set aus möglichst vielen verschiedenen Rinder-Karten sammeln. Je mehr unterschiedliche Rinder enthalten sind, um so mehr Geld bringt uns die Herde in Kansas City ein.
Es gibt viele Möglichkeiten auf dem Spielplan das eigene Rinder-Set zu beeinflussen, inklusive eigener Gebäude.
Ein großartiges Brettspiel, in das auch Set-Collection gut eingebunden ist.
Great Western Trail(eggertspiele) |
Verschiedene Rinder auf die eigene Hand zu bekommen ist hier das Ziel. Dabei können wir auch neue Rinderkarten kaufen oder unseren Zug weiterfahren lassen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. |
Deutscher SpielePreis 2017 - |
Autor: Alexander Pfister Grafiker: Andreas Resch |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren 75 - 150 Minuten 8.2 von 10 BGG Bewertung Pos. 15 BGG Position |
6. 7 Wonders
Werbung/Bild:Amazon
Immer noch sehr beliebt ist heutzutage 7 Wonders. Das ist auch nicht verwunderlich, handelt es sich bei diesem Zivilisationsspiel doch um ein Brettspiel, das leicht zu lernen ist. Dennoch hat es immer noch seinen ganz eigenen Reiz.
Hier gilt es durch Drafting Karten zu bekommen und vor sich auszulegen. Dadurch bekommt man teilweise Boni für das weitere Spiel, aber man sammelt auch Sets.
Die Kulturkarten werden am Ende nach Sets abgerechnet und je mehr man davon hat, um so mehr Punkte gibt es. Gildenkarten bringen weitere Set-Collection Elemente ins Spiel.
Alles in allem ein tolles Brettspiel, welches man mit bis zu 7 Spielern spielen kann.
7 Wonders(Repos Production) |
Karten-Drafting mit einem guten Schuss Set-Collection sind die Grundmechanismen dieses Spiels. Durch 3 Zeitalter geht es hindurch und man muss auf die militärische Stärke der Gegner achten, aber auch auf die eigenen Siegpunkte. |
Kennerspiel des Jahres 2011 |
Deutscher SpielePreis 2011 - |
Autor: Antoine Bauza Grafiker: Dimitri Chappuis, Miguel Coimbra, Etienne Hebinger, Cyril Nouvel |
2 - 7 Spieler ab 10 Jahren ca. 30 Minuten 7.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 89 BGG Position |
Tolles Drafting-Spiel, dass immer wieder spannende taktische Entscheidungen fordert und trotz der Möglichkeiten schnell geht. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
5. Museum
W. Eric Martin (CC3.0)
Vor nicht allzu langer Zeit wurde der Kickstarter Museum ausgeliefert und ich bin davon begeistert.
Es handelt sich um ein Brettspiel, bei dem der Set-Collection Mechanismus im Mittelpunkt steht. Wir sammeln für unser Museum Artefakte und müssen versuchen möglichst große Sets zusammenzustellen.
Damit erfüllen wir nicht nur eigene Zielkarten, sondern bekommen noch Bonuspunkte in unserem Museum.
Ein optisch großartiges Set-Collection Brettspiel, welches sich den 5. Platz in meiner Top 10 Liste verdient hat.
Museum(Holy Grail Games) |
Als Museums-Direktor um die Jahrhundertwende versuchen wir aus aller Welt Ausstellungsstücke zu sammeln, um Mäzene zufriedenzustellen. Großartige Illustrationen machen das Spiel zu etwas ganz besonderem. |
Autoren: Eric Dubus, Olivier Melison Grafiker: Vincent Dutrait |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren 30 - 60 Minuten 7.2 von 10 BGG Bewertung Pos. 1372 BGG Position |
Wunderschönes Spiel mit zugänglichen Regeln, tollem Thema und vielen Erweiterungen. |
4. Terraforming Mars
Werbung/Bild:Amazon
Um das Sammeln und Bauen von Projekt-Karten geht es in Terraforming Mars. Mit den vielen verschiedenen Kartenarten bekommen wir nicht nur Ressourcen und mehr Einkommen, wir müssen teilweise auch Sets sammeln.
Unter anderem schalten wir auf diese Weise Voraussetzungen für bestimmte stärkere Karten frei oder sammeln Siegpunkte für die Endwertung.
Generell macht es Sinn sich in diesem Spiel auf bestimmte Kartenarten zu konzentrieren und große Sets zu sammeln.
Auch hier ist Set-Collection nicht der Hauptmechanismus, aber ich finde es sehr gut eingebunden.
Terraforming Mars(Schwerkraft-Verlag) |
Terraforming Mars kommt ziemlich wissenschaftlich daher und das macht für viele den Reiz aus. Aber auch spielerisch kann das Spiel überzeugen. Die große Anzahl an Technologie-Karten und die vielen möglichen Strategien faszinieren sehr viele Spieler. |
Deutscher SpielePreis 2017 - |
Autor: Jacob Fryxelius Grafiker: Isaac Fryxelius, Daniel Fryxelius |
1 - 5 Spieler ab 12 Jahren ca. 120 Minuten 8.4 von 10 BGG Bewertung Pos. 6 BGG Position |
Der wissenschaftliche Ansatz gefällt mir sehr und die Masse an Karten sorgt für viel Abwechslung und immer wieder andere Strategien. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
3. Zug um Zug: Europa
Werbung/Bild:Amazon
Bei der Zug um Zug Brettspiel-Reihe ist Set-Collection das tragende Element.
Wir sammeln Zug-Karten, um mit entsprechenden Sets Strecken auf dem Spielplan zu bauen. Auf diese Weise bauen wir unser Streckennetz aus, bekommen Siegpunkte und versuchen Zielkarten zu erfüllen.
Zug um Zug: Europa ist mein Lieblings-Ableger der Serie, auch wenn die anderen Teile ebenfalls sehr gut sind.
So gibt es z.B. bei Zug um Zug: Deutschland eine Erweiterung, bei der man Passagiere sammelt und dabei ebenfalls versucht die größten Sets zu sammeln.
Zug um Zug: Europa(Days of Wonder) |
Die Spieler ziehen verschiedenfarbige Wagon-Karten und versuchen damit Sets zu bilden, mit denen sie dann wiederum Strecken auf der Karte bauen können. Zudem muss man Aufträge erfüllen, um zusätzliche Punkte zu bekommen, denn wenn man es nicht schafft, bekommt man Minuspunkte. |
Autor: Alan R. Moon Grafiker: Cyrille Daujean, Julien Delval |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren 30 - 60 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 149 BGG Position |
Einfache Regeln und tolles Material sorgen hier dafür, dass Einsteiger meist begeistert sind. Aber auch erfahrene Spieler haben hier ihren Spaß. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
2. Ethnos
W. Eric Martin (CC3.0)
Leider etwas untergegangen ist das Brettspiel Ethnos, welches eine coole Kombination aus Area Control und Set Collection bietet.
Wir rekrutieren in diesem Spiel Einheiten (Karten) von verschiedene Völkern und müssen daraus Sets bilden, die es uns erlauben Einfluss in bestimmten Regionen zu erhalten. Dabei bekommen wir zusätzlich Siegpunkte für die Sets.
Zudem gibt es Spezialfähigkeiten auf den Karten, die wir ebenfalls einsetzen können.
Alles in allem ein spannendes Spiel, in das man leicht reinkommt. Dennoch bietet es taktische Tiefe.
Ethnos(CMON Limited) |
Aus verschiedenen Völkern und Regionenkarten bilden wir Sets, die es uns erlauben Einfluss in einer der 6 Regionen des Königreiches zu erhalten. Je nach Epoche gibt es dort dann unterschiedlich viele Siegpunkte. |
Autor: Paolo Mori Grafiker: John Howe |
2 - 6 Spieler ab 14 Jahren 45 - 60 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 282 BGG Position |
Ein relativ einfaches Set Collection Spiel mit Hand Management und Area Control. Taktik und Abwechslung stehen im Vordergrund. |
1. Pandemic
Werbung/Bild:Amazon
Sehr beliebt ist das kooperative Brettspiel Pandemic, bei dem wir mittels Karten-Sets versuchen Krankheiten zu heilen. Das ist eine der Kern-Mechaniken, die aber gar nicht so einfach umzusetzen ist.
Wir reisen mit unseren Charakteren über den Globus, nutzen Spezialfähigkeiten und versuchen das Chaos einzudämmen, bis wir die Heilmittel gefunden haben.
Pandemic ist nicht umsonst so beliebt. Der Set-Collection Mechanismus ist sehr gut eingebunden und herausfordernd. Mittlerweile gibt es einige Ableger, die aber das Grundprinzip beibehalten haben. Gerade die Legacy-Varianten sind sehr gut angekommen.
Pandemic(Z-Man Games) |
Weltweit breiten sich verschiedene Seuchen aus und wir müssen zusammen versuchen diese einzudämmern und jeweils ein Heilmittel finden. Dabei ist Set Collection ein wichtiger Mechanismus. |
Deutscher SpielePreis 2009 - |
Autor: Matt Leacock Grafiker: Josh Cappel, Christian Hanisch, Régis Moulun, Chris Quilliams, Tom Thiel |
2 - 4 Spieler ab 8 Jahren ca. 45 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 133 BGG Position |
Tolles kooperatives Brettspiel mit tollem Ausbreitungsmechanismus. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Weitere spannende Set-Collection Brettspiele
Wie schon geschrieben, fiel es mir teilweise schwer die Top 10 zusammenzustellen. Ein paar Spiele waren klar, aber bei anderen musste ich doch eine Weile überlegen.
Es gibt halt noch viele andere Brettspiele, die den Set-Collection Mechanismus einsetzen, meist allerdings nur als einen von mehreren Mechanismen.
Bei Champions of Midgard bekommt man am Ende Siegpunkte, wenn man Sets an besiegten Monstern hat. In der Der Pate: Corleones Imperium gilt es Kartensets zu sammeln, um Aufträge zu erledigen.
In Bohnanza versuchen wir möglichst große Sets zu sammeln, um viele Punkte zu bekommen, während wir bei Im Namen Odins Sets an Kartensymbolen benötigen, um Aktionen zu nutzen.
In Sushi Go! gibt es meist erst dann Siegpunkte, wenn man Sets hat und in Lift Off machen wir nicht nur Punkte durch viele verschiedene Satelliten, sondern es gibt auch Bonuspunkte für bestimmte Sets durch Endwertungskarten.
Bei Thurn and Taxis bauen wir auf dem Spielplan Strecken, in dem wir Sets aus Karten sammeln, während es bei Jenseits von Theben darum geht, mit größeren Kartensets erfolgreicher nach Artefakten zu graben.
Das war meine Top 10 der besten Set-Collection Brettspiele. Diese ist natürlich eine Momentaufnahme, so dass sich die Liste mit der Zeit ändern kann. Ich werde diese nach einer Weile sicher mal aktualisieren.
Welche Set-Collection Brettspiele mögt ihr am meisten und warum?
Schreibe einen Kommentar