Meine Top 50 Lieblings-Brettspiele – Die Plätze 25 bis 1

Heute gibt es den zweiten Teil meiner Top 50 Lieblings-Brettspiele Liste mit den Plätzen 25 bis 1. Ihr erfahrt im Folgenden, welche Brettspiele ich derzeit am liebsten spiele und warum ich sie so gut finde.

Zudem habe ich noch 5 Videos mit der gesamten Top 50 für euch und ein paar interessante Statistiken zu meiner Top-Liste.

Am Ende gibt es noch eine Abstimmung, welches Spiel meiner Top 50 euch am besten gefällt.

(Zum ersten Teil mit den Plätzen 50 bis 26)

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Meine Top 50 Lieblings-Brettspiele – Die Plätze 25 bis 1

Im ersten Teil dieser Liste habe ich ja schon geschildert, wie diese Top 50 entstanden ist und dass es nicht leicht war, die Brettspiele zu sortieren. Doch gerade bei den Brettspielen, die hier weiter oben stehen, fiel es mir dann wieder leichter, da ich diese so sehr mag.

Ich freue mich auf jeden Fall über euer Feedback zu den Plätzen 25 bis 1.

25. Nusfjord
W. Eric Martin (CC3.0)

Eine eigene Fischfangflotte bauen wir in diesem Spiel auf. Damit bezahlen wir nicht nur die Ältesten, sondern wir bauen auch viele eigene Gebäude.

3 Gebäudedecks sorgen für Abwechslung und die Worker Placement Felder sind hart umkämpft.

Sehr schönes Arbeitereinsetzspiel, bei dem es viel Abwechslung durch die Gebäude gibt. Auch solo sehr gut.

Nusfjord

(Lookout Spiele)
Ein recht klassisch wirkendes Arbeitereinsetzspiel von Uwe Rosenberg mit flexiblen Möglichkeiten, einem kleinen Aktien-Element und viel Fisch und Holz. Zudem gibt es das typische Problem, dass man viel mehr machen möchte, als einem Aktionen zur Verfügung stehen. Ein gutes Zeichen.
Grafiker: Patrick Soeder
1 - 5
Spieler
ab 12
Jahren
20 - 100
Minuten
7.7 von 10
BGG Bewertung
Pos. 337
BGG Position
Interessantes Aufbauspiel, mit viel Abwechslung und spannenden Sonderaktionen durch die Gebäude. Gefällt mir sehr gut.



 
53

(Like)
2017

24. Nemos War
Als Kapitän Nemo sind wir mit der Nautilus in den Weltmeeren unterwegs und bestehen Abenteuer.

Zudem müssen wir uns gegen Kriegsschiffe zur Wehr setzen und können unser eigenes U-Boot aufrüsten.

Die zweite Edition ist sehr schön gestaltet und bietet viel Spaß für Solo-Spieler. Die deutsche Version erscheint in Kürze.

Nemos War

(Frosted Games)
Hier taucht der Spieler in die Geschichte von Kapitän Nemo ein, der mit seiner Nautilus die Weltmeere befährt. Dabei gilt es Herausforderungen zu meistern und Gegner zu besiegen, um am Ende möglichst viele Punkte durch Schätze, besiegte Gegner und mehr zu sammeln.
Autor: Chris Taylor (I)
Grafiker: Ian O'Toole
1 - 4
Spieler
ab 13
Jahren
60 - 120
Minuten
7.9 von 10
BGG Bewertung
Pos. 288
BGG Position
Ein thematisch sehr spannendes Solo-Spiel, welches jedes mal eine eigene Geschichte erzählt, aber auch mechanisch interessant und herausfordernd ist.
75,00 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
213

(Like)
2020

23. Mombasa
Bild: Verlag

Die Kolonisierung Afrikas ist zwar ein problematisches Thema, aber in diesem Spiel macht das Spaß.

Wir investieren in verschiedene Handelskompanien und versuchen deren Ausbreitung in Afrika voranzutreiben. Dabei kommt auch ein schöner Deckbuilding– und Karten-Aktions-Mechanismus zum Einsatz.

Sehr gutes Deck-Building-Spiel, welches viele Möglichkeiten bietet.

Mombasa

(eggertspiele)
In der Kolonialzeit versuchen wir als Investor Anteil von Kompanien zu bekommen und deren Ausbreitung zu fördern. Gesteuert wird das Spiel über ein Kartendeck, welches wir ausbauen können.
Deutscher SpielePreis 2016 - 1.Platz
Autor: Alexander Pfister
Grafiker: Klemens Franz, Andreas Resch
2 - 4
Spieler
ab 12
Jahren
75 - 150
Minuten
7.9 von 10
BGG Bewertung
Pos. 98
BGG Position
Thematisch problematisches, aber spielerisch zeitloses Eurogame mit tollen Mechanismen.



 
25

(Like)
2015

22. Gaia Project
W. Eric Martin (CC3.0)

In den Weltraum geht es in diesem Brettspiel. Als eines von 14 verschiedenen Völkern terraformen wir Planeten und breiten uns dort aus.

Dabei können wir normale Aktionen nutzen, aber auch besondere Machtsteine einsetzen. Und nicht zuletzt müssen wir Technologien erforschen.

Sehr guter Terra Mystica Nachfolger, der sehr anspruchsvoll ist und auch solo gut funktioniert.

Gaia Project

(Feuerland)
Als Nachfolger von Terra Mystica geht es ins Weltall. 14 unterschiedliche Völker besiedeln das All und können ihre Fähigkeiten steigern. Sogar ein Solo-Modus ist dabei.
Deutscher SpielePreis 2018 - 2.Platz
Autoren: Jens Drögemüller, Helge Ostertag
Grafiker: Dennis Lohausen
1 - 4
Spieler
ab 12
Jahren
60 - 150
Minuten
8.4 von 10
BGG Bewertung
Pos. 12
BGG Position
62,99 € (-10%) Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
58

(Like)
2017

21. Concordia
Ebenfalls in den Mittelmeer-Raum geht es in diesem Spiel. Wir bauen Niederlassungen und bekommen Ressourcen.

Gesteuert wir das Spiel mit Karten. Wir können neue Karten für unser Deck kaufen, welche nicht nur im Spiel Vorteile bringen, sondern auch für die Endwertung wichtig sind.

Sehr schönes und schnelles Spiel, welches immer wieder herausfordernd ist. Viele Karten-Erweiterungen sorgen für Abwechslung.

Concordia

(PD-Verlag)
In diesem friedlichen Strategiespiel geht es um wirtschaftliche Ausbreitung, das Sammeln von Ressourcen und das Bilden von Karten-Sets für Siegpunkte. Dafür kaufen wir während des Spiels neue Personenkarten, müssen aber auch an die Endwertung denken.
Deutscher SpielePreis 2014 - 3.Platz
Autor: Mac Gerdts
Grafiker: Marina Fahrenbach, Mac Gerdts, Dominik Mayer
2 - 5
Spieler
ab 13
Jahren
ca. 100
Minuten
8.1 von 10
BGG Bewertung
Pos. 21
BGG Position
Toller Mix aus Area Control, kartengesteuerten Aktionen und Endwertungen. Und das ganz ohne Kampf.
58,16 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
48

(Like)
2013

20. Chronicles of Crime
In diesem kooperativen Brettspiel sind wir Ermittler, die Fälle aufklären müssen. Dazu bewegen wir uns von Ort zu Ort, sprechen mit Zeugen und Verdächtigen und sammeln Beweise.

Dabei steuern wir alles per App und QR-Codes, was erstaunlich gut funktioniert. Ebenfalls toll ist der 3D Modus, in dem wir Tatorte untersuchen können.

Hier fühlt man sich wie richtige Ermittler, da keine nervigen Mechaniken einem im Weg stehen.

Chronicles of Crime

(Corax Games)
In diesem kooperativen Spiel geht es darum Kriminalfälle aufzuklären. Dabei kommt auch VR-Technik ins Spiel, die je nach Szenario die Spielmaterialien anders interpretiert und Hinweise gibt.
Autor: David Cicurel
Grafiker: David Cicurel, Matijos Gebreselassie, Mateusz Komada, Katarzyna Kosobucka
1 - 4
Spieler
ab 12
Jahren
60 - 90
Minuten
7.6 von 10
BGG Bewertung
Pos. 233
BGG Position
Für alle, die gern einen Mordfall lösen und sich wie die Ermittler ins Serien wie NCIS und Co. fühlen wollen, ist es das perfekte Spiel.
zur Spiele-Offensive*



 
44

(Like)
2018

19. 7 Wonders Duel
In diesem 2 Personen Spiel bauen wir eine eigene Zivilisation auf. Das Spiel basiert auf 7 Wonders, ist aber ideal für 2 Spieler angepasst worden.

Die interessante Kartenauslage sorgt dafür, dass man immer gut überlegen muss, welche Karte man nimmt, um nicht dem Gegner etwas gutes liegen zu lassen. Wir bauen Weltwunder über die 3 Zeitalter und können neben dem Gesamtsieg auch einen vorzeitigen militärischen oder wissenschaftlichen Sieg erringen.

Mechanisch kommt hier Card Drafting, Set Collection und Engine Building zum Einsatz. Besonders mag ich an diesem Spiel, dass es so schön kompakt und dennoch sehr thematisch ist. Einfach ein schönes positives Aufbauspiel.

7 Wonders Duel

(Repos Production)
Nach und nach bauen wir uns aus Karten eine eigene Zivilisation auf und versuchen damit möglichst viele Punkte zu machen. Zudem kann man auf verschiedene Art und Weise gewinnen, was es abwechslungsreich macht.
Autoren: Antoine Bauza, Bruno Cathala
Grafiker: Miguel Coimbra
2
Spieler
ab 10
Jahren
ca. 30
Minuten
8.1 von 10
BGG Bewertung
Pos. 18
BGG Position
23,99 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
126

(Like)
2015

18. 7 Wonders
Der große Bruder des vorherigen Spiels und DAS Card Drafting Spiel schlechthin.

Wir sind Anführer einer Stadt und bauen nicht nur an Monumenten, sondern müssen auch unser Militär aufbauen, Ressourcen beschaffen und Siegpunkte sammeln. Dabei werden Karten um den Tisch gegeben und man sucht sich immer eine aus.

Es gibt verschiedene Wege Siegpunkte zu machen und gerade das Set Collection hat hier eine große Bedeutung.

Das Spiel ist sehr schnell gespielt und zudem gibt es sehr gute Erweiterungen dafür.

7 Wonders (Second Edition)

(Repos Production)
Per Drafting bauen wir in 3 Runden unsere eigene Zivilisation auf und versuchen durch Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Militär die meisten Siegpunkte zu bekommen.
Autor: Antoine Bauza
Grafiker: Miguel Coimbra
3 - 7
Spieler
ab 10
Jahren
ca. 30
Minuten
7.9 von 10
BGG Bewertung
Pos. 290
BGG Position
DAS Drafting-Spiel überhaupt. Es bietet viel Abwechslung und immer wieder taktische Herausforderung bei einer sehr angenehmen Spielzeit.
34,99 € (-3%) Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
36

(Like)
2020

17. Terra Mystica
W. Eric Martin (CC3.0)

14 verschiedene Völker können wir in diesem Brettspiel anführen und diese bringen tatsächlich sehr unterschiedliche Fähigkeiten mit.

Ziel des Spiels ist es sich auszubreiten und Gebäude zu bauen. Dafür müssen wir aber die Landschaften terraformen, damit wir dort bauen können.

Neben den anderen Aktionen sind vor allem die Machtsteine interessant. Diese liegen in 3 Machtschalen und nur aus der dritten können wir Aktionen nutzen. Auf Kultleisten steigen wir zudem auf und Rundenboni gilt es ebenso zu nutzen, wie eine Siegpunkt-Wertung am Ende.

Thematisch geht es zwar auf dem Spielplan recht abstrakt zu, aber insgesamt spielen sich die verschiedenen Völker großartig und die Mechaniken gefallen mir sehr.

Terra Mystica

(Feuerland Spiele)
Wir breiten uns mit einem von 14 sehr unterschiedlichen Völkern auf dem Spielbrett aus und schalten damit neue Boni frei. Die Machtmarker haben einen sehr schönen Mechanismus und die Kultleisten bringen ebenfalls Boni und Siegpunkte.
Deutscher SpielePreis 2013 - 1.Platz
Autoren: Jens Drögemüller, Helge Ostertag
Grafiker: Dennis Lohausen
2 - 5
Spieler
ab 12
Jahren
60 - 150
Minuten
8.1 von 10
BGG Bewertung
Pos. 26
BGG Position
Ein absoluter Klassiker, die mich optisch zwar nicht so anspricht, aber dafür spielerisch umso mehr überzeugt.
54,99 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
68

(Like)
2012

16. Newton
In der Mitte des 17. Jahrhunderts sind wir als Wissenschaftler in Europa unterwegs und sammeln auf diese Weise Wissen. Zudem haben wir Studenten, die auf einem anderen Tableau ebenfalls Wissen ansammeln.

Mittelpunkt des Spiels ist aber unser Spielertableau, auf dem wir das Bücherregal füllen, wofür wir in Europa z.B. erstmal Voraussetzungen schaffen müssen.

Unsere Aktionen führen wir mittels eines Kartendecks aus, welches wir mit neuen Karten verbessern. Aber wir müssen jede Runde auch eine Karte abgeben.

Insgesamt ein sehr schönes Thema und ein toller Mechanik-Mix, der immer wieder herausfordernd ist. Funktioniert auch sehr gut solo.

Newton

(Cranio Creations)
Mitte des 17. Jahrhunderts beginnt die wissenschaftliche Revolution. In diesem Spiel schlüpft man in die Rolle eine jungen Wissenschaftlers und reist durch Europa, besucht Universitäten und forscht. Dabei macht man Entdeckungen, aber verdient auch Geld.
Autoren: Simone Luciani, Nestore Mangone
Grafiker: Klemens Franz
1 - 4
Spieler
ab 14
Jahren
ca. 90
Minuten
7.6 von 10
BGG Bewertung
Pos. 366
BGG Position
Für mich ein Highlight und definitiv eine Kaufempfehlung für alle, die ein anspruchsvolleres Kenner-Brettspiel mit vielen verschiedenen Möglichkeiten suchen.
55,65 € *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
46

(Like)
2018

15. Champions of Midgard
Wir leben in einem Wikinger-Dorf in einer mytischen Welt. Aus den Bergen und über das Meer kommen Monster, die wir zurückschlagen müssen.

Dabei geht es zum einen per Worker Placement darum Ressourcen und Kämpfer zu beschaffen. Zum anderen setzen wir die Kämpfer (3 Arten von Würfeln) ein, um gegen Monster anzutreten. Das bringt uns Siegpunkte.

Diese Mischung aus Eurogame und Ameritrash gefällt mir sehr, sehr gut. Zudem ist das Thema und die Gestaltung einfach cool.

Champions of Midgard

(Corax Games)
Der Jarl ist tot und es geht um dessen Nachfolge. Und wie Wikinger nun mal sind, müssen sie Heldentaten vollbringen, um gewählt zu werden. Mythische Monster und Ungeheuer greifen den Ort über Land und über das Meer an und wir müssen Kämpfer (Würfel) rekrutieren und gegen diese antreten.
Autor: Ole Steiness
Grafiker: Jose David Lanza Cebrian, Víctor Pérez Corbella
2 - 4
Spieler
ab 10
Jahren
60 - 90
Minuten
7.7 von 10
BGG Bewertung
Pos. 122
BGG Position
Wer auf ein cooles Thema, ein flüssiges Spiel und sowohl Taktik, als auch Würfelaktion steht, sollte sich das Spiel auf jeden Fall mal anschauen.
zur Spiele-Offensive*



 
79

(Like)
2019

14. Im Wandel der Zeitalter: Ein neue Geschichte der Zivilisation
Zivilisationsspiele gibt es einige, aber keines macht es so gut, wie dieses hier.

Über drei Zeitalter draften wir Karten und bauen so unsere eigenes Tableau aus. Dabei wählen wir z.B. einen Anführer, der besondere Boni und Fähigkeiten mitbringt. Aber wir müssen auch auf das Militär und die Zufriedenheit unseres Volkes achten.

Ein komplexes, aber dennoch sehr gut spielbares Brettspiel, von dem es auch eine sehr gute App-Umsetzung gibt. Alles in allem wohl mit das thematischste Spiel hier in meiner Liste.

Im Wandel der Zeitalter: Ein neue Geschichte der Zivilisation

(Czech Games Edition)
Die eigene Zivilisation durch die Jahrhunderte zu führen ist unsere Aufgabe in diesem Brettspiel. Dabei gibt es eine Menge Möglichkeiten den Gegnern eine Nasenlänge voraus zu sein.
Autor: Vlaada Chvátil
Grafiker: Filip Murmak, Radim Pech, Jakub Politzer, Milan Vavroň
2 - 4
Spieler
ab 14
Jahren
ca. 120
Minuten
8.3 von 10
BGG Bewertung
Pos. 13
BGG Position
54,95 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
23

(Like)
2015

13. Blood Rage
W. Eric Martin (CC3.0)

Ebenfalls um Wikinger geht es in diesem Miniaturen-Brettspiel, bei dem wir auf einer Insel gegen andere Clans kämpfen.

Dabei haben die Spieler leicht unterschiedliche Fähigkeiten und durch Drafting bekommt man Karten (Ausrüstung, Quests, Kampfkarten) auf die Hand, die man nutzen kann.

Wir plündern auf diese Weise Gebiete, heuern Monster an, kämpfen gegen andere Spieler und versuchen so die meisten Ruhmpunkte zu sammeln.

Sehr schönes Area Control und Card Drafting Spiel, welches von der Optik lebt, aber auch spielerisch überzeugt. Auch hier ist die Mischung aus Eurogame und Ameritrash sehr gut gelungen.

Blood Rage

(CMON Limited)
In Blood Rage kämpfen wir mit unserem Wikinger Clan gehen andere Clans, um die Vorherrschaft und Ruhm im Kampf. Dabei können wir unseren Clans ausrüsten, Monster anheuern und die richtigen Entscheidungen treffen.
Autor: Eric M. Lang
Grafiker: Henning Ludvigsen, Thierry Masson, Mike McVey, Adrian Smith
2 - 4
Spieler
ab 14
Jahren
60 - 90
Minuten
8 von 10
BGG Bewertung
Pos. 44
BGG Position
Tolles Eurogame mit abwechslungsreichen Karten und Fähigkeiten. Sehr konfrontativ, was mir hier aber auch sehr gefällt.
66,89 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
90

(Like)
2015

12. Rajas of the Ganges
W. Eric Martin (CC3.0)

Im 16. Jahrhundert sind wir in Indien darum bemüht, unser eigenes Anwesen auszubauen.

Dafür setzen wir mit Hilfe von Würfeln Arbeiter auf dem Spielfeld ein und holen uns auf diese Weise Ressourcen, reisen auf dem Fluss entlang und bekommen Boni, bauen unser Anwesen aus und mehr.

Ein Highlight sind die beiden Siegpunkte-Leisten (eine für Geld und die andere für Ruhm), die entgegengesetzt um den Spielplan laufen. Bei wem sich die beiden eigenen Marker als erste kreuzen, der hat gewonnen.

Ich finde das Spiel nicht nur optisch schön, sondern liebe auch den Würfel/Arbeiter Mechanismus und die beiden Siegpunkteleisten. Zudem gibt es eine angenehme Interaktion und einen schnellen Rundenwechsel.

Rajas of the Ganges

(HUCH!)
Das Autoren-Paar Brandt liefert mit Rajas of the Ganges ein etwas altmodisch wirkendes, aber interessantes Workerplacement-Spiel ab, das sich an etwas erfahrenere Spieler wendet. Dennoch ist die Spieldauer überschaubar und es gibt interessante Neuerungen.
Deutscher SpielePreis 2018 - 3.Platz
Autoren: Inka Brand, Markus Brand
Grafiker: Dennis Lohausen
2 - 4
Spieler
ab 12
Jahren
45 - 75
Minuten
7.7 von 10
BGG Bewertung
Pos. 144
BGG Position
Das Spiel gefällt mir sehr gut. Trotz des vollen Spielbrettes hat es einen leichten Einstieg. Es bringt bekannte Mechanismen mit, kombiniert diese aber mit ein paar interessanten Neuerungen.
43,37 € (-18%) *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
109

(Like)
2017

11. Wettlauf nach El Dorado
W. Eric Martin (CC3.0)

Der Deckbau ist das zentrale Element dieses Brettspiels. Allerdings ist dieser hier in ein schönes Rennspiel integriert.

Mehrere Expeditionen sind nach El Dorado unterwegs und wir müssen immer wieder entscheiden, ob wir neue, stärkere Karten in unser Deck holen, oder uns weiterbewegen. Das modulare Spielbrett sorgt dabei jedes mal für Abwechslung.

Ein sehr schönes Familienspiel und der ideale Einstieg ins Deck Building.

Wettlauf nach El Dorado

(Ravensburger Spieleverlag GmbH)
In diesem Deck-Building Brettspiel sind wir als Expedition auf dem Weg nach El Dorado. Wir kaufen uns neue Karten, um schneller auf dem modularen Spielbrett voranzukommen und als erster am Ziel zu sein.
Autor: Reiner Knizia
Grafiker: Vincent Dutrait, Franz Vohwinkel
2 - 4
Spieler
ab 10
Jahren
30 - 60
Minuten
7.7 von 10
BGG Bewertung
Pos. 131
BGG Position
Hier kommt Abenteuer-Feeling auf und der sehr schöne Deckbau-Mechanismus macht viel Spaß.



 
93

(Like)
2017

10. The Manhattan Project: Energy Empire
Auf geht es in die Top 10 meiner Top 50.

Auch wenn der erste Teil des Namens es vermuten lässt, geht es hier nicht um den Bau von Atombomben. Stattdessen spielen wir hier Nationen, die Energie erzeugen, aber dabei auf die Umwelt achten müssen.

Hauptsächlich produzieren wir hier nämlich Energie aus verschiedenen Quellen, die unterschiedlich viel Umweltverschmutzung verursachen. Natürlich können wir auch hier wieder Gebäude bauen und beim Einsetzen eines unserer Arbeiter in einen der drei Bereiche (Government, Industry, Commerce) auf der Spielplan werden auch unsere passenden Gebäude aktiviert.

Sehr stimmige Umsetzung mit einem sehr interessanten Engine Building Aspekt. Der Worker Placement Mechanismus überzeugt ebenso. Leider gibt es das Spiel bisher nur auf englisch.

The Manhattan Project: Energy Empire

(Minion Games)
In diesem englischsprachigen Brettspiel verkörpern die Spieler Länder, welche versuchen ihre Energieversorgung aufzubauen und dabei nicht zu sehr die Umwelt zu verschmutzen. Per Worker Placement Mechanismus setzen wir unsere Arbeiter, um Aktionen auszulösen oder Gebäude zu bauen. Ein toller Mechanismus ist dabei, dass wir dann auch gleichzeit weitere dazu passende Aktionen auslösen können. Wer die Katastrophen übersteht und am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt.
Autoren: Tom Jolly, Luke Laurie
Grafiker: Josh Cappel, Jeffrey Edwards
1 - 5
Spieler
ab 13
Jahren
60 - 120
Minuten
7.8 von 10
BGG Bewertung
Pos. 275
BGG Position



 
14

(Like)
2016

9. Clans of Caledonia
Dieser Kickstarter von einem deutschen Entwickler entführt uns nach Schottland. Im 19.Jahrhundert nimmt die Wirtschaft dort gerade Fahrt auf und jeder Clan versucht am erfolgreichsten zu sein.

Dabei haben wir zum einen unterschiedliche Clan-Fähigkeiten. Mit unseren Aktionen breiten wir uns auf dem Spielbrett aus und schalten dadurch Einkommen auf dem Spielertableau frei.

Es gibt auch einen dynamischen Markt und die Hauptpunktequellen sind Exportaufträge. Diese beeinflussen am Ende wieder die Endpunktewertung.

Der Mechanik-Mix ist hier wirklich sehr gut gelungen, auch wenn manch einer bemängelt, dass diese aus vielen anderen bekannten Spielen stammen. Das ist mir aber egal, da der Mix einfach sehr gut funktioniert.

Clans of Caledonia

(Karma Games)
In diesem Wirtschaftsspiel platzieren wir Arbeiter und andere Ressourcen auf dem Spielplan, um Einkommen zu erzielen. Wir können unter anderem handeln, um bestimmte Waren zu erhalten. Primär gilt es Aufträge zu erfüllen, um Siegpunkte zu erhalten. Die Spieler haben zudem mit ihrem Clan spezielle Fähigkeiten.
Autor: Juma Al-JouJou
Grafiker: Klemens Franz
1 - 4
Spieler
ab 12
Jahren
30 - 120
Minuten
8 von 10
BGG Bewertung
Pos. 60
BGG Position
Sehr gute Kombination vieler bekannter Mechanismen, die zusammen etwas Neues ergeben.



 
15

(Like)
2017

8. Altiplano
W. Eric Martin (CC3.0)

Der Orléans Nachfolger führt uns in die Anden in Südamerika. Auf einer modularen Spielfläche reisen wir von Ort zu Ort, um dort Aktionen auszuführen.

So kommen wir an neue Ressourcen, die in unseren Beutel gelangen, aus dem wir diese wiederum ziehen. Auf dem eigenen Tableau planen wir damit unsere Aktionen. Wichtig ist es, den richtigen Moment abzupassen, in dem wir Ressourcen in unser Lager bringen und so unseren Beutel von Ressourcen entleeren, die wir nicht mehr brauchen.

Das Bag Building ist hier sehr gut umgesetzt und die Kombination aus Aktionen und Bewegung gefällt mir sehr. Es gibt verschiedene Siegpunkte-Strategien und das bietet immer wieder Herausforderungen.

Altiplano

(dlp Games)
Als Händler sind wir in den Anden unterwegs, um Rohstoffe zu erhalten und darauf wieder bessere Rohstoffe zu machen. Bag-Building kommt hier zum Einsatz. Neue Produktionsmöglichkeiten können gekauft werden und Siegpunkte gibt es unter anderem durch Gebäude, Aufträge und das Lagerhaus.
Autor: Reiner Stockhausen
Grafiker: Klemens Franz, Jeff Oglesby
2 - 5
Spieler
ab 12
Jahren
60 - 120
Minuten
7.5 von 10
BGG Bewertung
Pos. 356
BGG Position
Sehr schöne Weiterentwicklung des Bag-Building Mechanismus, wobei mir besonders der modulare Aufbau und die zusätzliche Bewegung sehr gut gefällt.



 
29

(Like)
2017

7. Architekten des Westfrankenreichs
Das recht neue Spiel versetzt uns ins Mittelalter. Hier geht es vor allem darum Gebäude zu bauen und an der Errichtung der Kathedrale mitzuwirken.

Dafür gibt es verschiedene Arbeiter-Einsetzfelder auf dem Spielpan, die aber ganz besonders genutzt werden. Wir haben zu Beginn viele Arbeiter auf unserem Tableau und setzen bei jedem Zug einen davon ein. Je mehr man dann beim Einsetzen auf einem Feld hat, um so mehr Ressourcen erhält man. Hat man also z.B. schon 2 Arbeiter im Wald stehen und setzt einen dritten dazu, bekommt man 3 Holz.

Das ist mal wieder ein kreativer Worker Placement Mechanismus, der Spaß macht. Zudem gibt es Lehrlinge mit besonderen Boni und viele Möglichkeiten durch Gebäude Siegpunkte zu machen. Von der Tugendleiste, dem Schwarzmarkt und der Möglichkeit Arbeiter gefangen zu nehmen, ganz zu schweigen.

Für mich ein Worker Placement Highlight, welches ich jederzeit gern spiele.

Architekten des Westfrankenreichs

(Schwerkraft-Verlag)
Am Ende des Karolinger Reiches versuchen wir als Baumeister die besten Gebäude zu bauen und zudem an der Kathedrale mitzubauen. Dafür brauchen wir Rohstoffe, aber auch Gehilfen.
Autoren: S J Macdonald, Shem Phillips
Grafiker: Mihajlo Dimitrievski
1 - 5
Spieler
ab 12
Jahren
60 - 80
Minuten
7.8 von 10
BGG Bewertung
Pos. 90
BGG Position
Zugängliches Kennerspiel, mit tollen Mechanismen und vielen Möglichkeiten.
65,18 € *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
183

(Like)
2018

6. Azul
W. Eric Martin (CC3.0)

Azul ist das wohl einzige abstrakte Brettspiel in meiner Top 50.

Das Spiel des Jahres hat zwar eine Story, aber hier geht es einfach darum farbige Mosaiksteine aus der Auslage zu nehmen und damit das eigene Tableau zu füllen.

Punkte gibt es beim legen, aber auch für fertige Reihen, Spalten und Fünfer-Sets. Die sehr gute Haptik der Steine trägt zum Spielspaß bei.

Das Spiel ist leicht zu lernen, bietet aber eine gute taktische Tiefe und damit langfristigen Spielspaß.

Azul

(Next Move Games)
In Azul versuchen wird auf unserem Tableau möglichst viele Steine zu legen und dadurch Punkte zu machen. Die Steine bekommt man, in dem man aus der Auslage, die aus verschiedenen 4er Haufen besteht, immer alle Steine einer Farbe nimmt. Hier muss man allerdings vorausplanen, um nicht zu viele Steine am Ende zu bekommen und Minuspunkte zu erhalten.
Spiel des Jahres 2018 (Spiel des Jahres Jury)
Deutscher SpielePreis 2018 - 1.Platz
Autor: Michael Kiesling
Grafiker: Philippe Guérin, Chris Quilliams
2 - 4
Spieler
ab 8
Jahren
30 - 45
Minuten
7.8 von 10
BGG Bewertung
Pos. 70
BGG Position
Mein Lieblingsspiel unter den abstrakten Brettspielen punktet vor allem mit tollem Material und taktischer Tiefe, bei sehr einfachem Einstieg.
32,99 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
235

(Like)
2017

5. Lewis & Clark
W. Eric Martin (CC3.0)

Hier geht es auf Entdeckungsreise in den Nord-Westen der USA. Auf dem Missouri sind wir als Expedition unterwegs und versuchen als erster am Ziel anzukommen.

Unterwegs heuern wir neue Begleiter für unsere Expedition an, was sich im Deckbau-Teil des Spiels bemerkbar macht. Dabei gefällt mir die Möglichkeit sehr gut, die Karten auf 2 Arten zu nutzen. Entweder für deren Fähigkeit, oder zur Unterstützung einer anderen Karte.

Aber es gibt auch einen Worker Placement Teil in diesem Spiel, mit dem wir Ressourcen bekommen und z.B. unsere Boote verbessern können.

Es ist ein Rennspiel, bei dem man aber schon sehr gut überlegen muss. Die Mechaniken gefallen mir sehr gut und auch die thematische Einbindung ist vor allem durch die Illustrationen von Vincent Dutrait großartig.

Lewis & Clark

(Ludonaute)
Mittels Karten bewegen wir uns auf dem Missouri durch den Westen der USA. Dabei gilt es mittels Deck-Building neue Karten mit stärkeren Fähigkeiten zu erwerben, um als erster am Ziel anzukommen. Aber auch Worker Placement ist hier ein wichtiges Element.
Autor: Cédrick Chaboussit
Grafiker: Vincent Dutrait
1 - 5
Spieler
ab 14
Jahren
ca. 120
Minuten
7.5 von 10
BGG Bewertung
Pos. 257
BGG Position
Toller Mechanik-Mix in einem sehr interessanten Setting mit wunderschöner Optik.



 
76

(Like)
2013

4. Eldritch Horror
Der Kampf gegen Kultisten und Monster steht auch bei diesem Spiel auf dem Plan. Allerdings sind wir hier auf der ganzen Welt unterwegs.

Es geht natürlich mal wieder darum das Erwachen eines großen Alten zu verhindern und so müssen wir unter anderem mit unseren Ermittlern Begegnungen abhandeln. Ziel ist es 3 Mysterien aufzuklären, bevor der große Alte erwacht.

Kooperativ sind wir hier unterwegs und reisen von Ort zu Ort. Natürlich kommen auch Würfel zum Einsatz. Die Szenarien unterscheiden sich je nach dem großen Alten und auch die Ermittler sind sehr unterschiedlich.

Das hier ist Ameritrash at its best und ich finde die thematische Umsetzung sehr gelungen. Die vielen Eweiterungen bieten noch mehr Abwechslung.

Eldritch Horror

(Asmodee)
In diesem kooperativen Brettspiel reisen wir als Ermittler durch die Welt der 20er Jahre, um Kulte zu besiegen, cthuloide Monster zu bekämpfen, uns selbst zu verbessern und die Welt zu retten. Dabei müssen wir aber sehr aufpassen, nicht den Verstand zu verlieren.
Autoren: Corey Konieczka, Nikki Valens
Grafiker: Anders Finér, David Griffith, Ed Mattinian, Patrick McEvoy, Dallas Mehlhoff, Emilio Rodriguez, Magali Villeneuve, Drew Whitmore
1 - 8
Spieler
ab 14
Jahren
120 - 240
Minuten
7.8 von 10
BGG Bewertung
Pos. 105
BGG Position
Für mich persönlich das beste Cthulhu-Brettspiel, weil ich es einfach liebe, dass immer wieder neue Geschichten entstehen.
56,89 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
60

(Like)
2013

3. Terraforming Mars
Bild: Verlag

Auf Platz 3 meiner Top 50 steht dieses Brettspiel, in dem wir auf den Mars reisen und diesen terraformen.

Als Konzern produzieren wir verschiedene Ressourcen und Geld. Damit bauen wir Projekte (Karten) auf dem Mars, bauen Standardprojekte und lassen z.B. Sofortereignisse eintreten. Es gibt bereits Siegpunkte während es Spiels, aber auch am Ende.

Engine Building ist hier sehr wichtig, aber man muss eben auch mit den Projektkarten zurechtkommen, die man jede Runde bekommt. Dieser taktische Ansatz gefällt mir persönlich sehr gut.

Insgesamt finde ich die thematisch Umsetzung sehr gelungen, auch wenn manch einer die Illustrationen kritisiert. Ich finde diese für so ein „wissenschaftliches“ Spiel sehr gut passend.

Zudem verläuft jede Partie anders, so dass es hier einen hohen Wiederspielreiz gibt.

Terraforming Mars

(Schwerkraft-Verlag)
Terraforming Mars kommt ziemlich wissenschaftlich daher und das macht für viele den Reiz aus. Aber auch spielerisch kann das Spiel überzeugen. Die große Anzahl an Technologie-Karten und die vielen möglichen Strategien faszinieren sehr viele Spieler.
Deutscher SpielePreis 2017 - 1.Platz
Autor: Jacob Fryxelius
Grafiker: Isaac Fryxelius
1 - 5
Spieler
ab 12
Jahren
ca. 120
Minuten
8.4 von 10
BGG Bewertung
Pos. 6
BGG Position
Der wissenschaftliche Ansatz gefällt mir sehr und die Masse an Karten sorgt für viel Abwechslung und immer wieder andere Strategien.
70,19 € *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
404

(Like)
2016

2. Viticulture Essential Edition
Die Verwaltung eines Weinguts liegt hier in unseren Händen. Dafür bauen wir Gebäude, pflanzen Reben an, ernten die Trauben und machen Wein daraus.

Mit dem Wein erfüllen wir dann Aufträge, die uns Siegpunkte bringen. Dabei gilt es aber immer wieder abzuwägen, ob ich meine Arbeiter im Sommer oder Winter einsetze. Zudem bekommt man Besucherkarten, die einem zusätzliche Boni und Aktionen bieten.

Die Mechaniken sind vor allem Worker Placement (mit einem besonderen Arbeiter, der sich dazustellen kann) und Tableau Building und das ist hier sehr gut umgesetzt.

Die tolle thematische Umsetzung sorgt dafür, dass dies einfach ein Wohlfühlspiel für mich ist, zu dem ich immer wieder gern zurückkehre. Zudem funktioniert das Spiel durch den ersten Automa überhaupt auch solo sehr gut.

Viticulture Essential Edition

(Feuerland Spiele)
Der Ausbau unseres Weingutes steht hier auf dem Plan. Dafür errichten wir Gebäude, nutzen Personen, bauen Wein ab und ernten die Trauben. Darauf machen wir Weine und erfüllen Aufträge.
Autoren: Jamey Stegmaier, Alan Stone
Grafiker: Jacqui Davis, David Montgomery, Beth Sobel
1 - 6
Spieler
ab 13
Jahren
45 - 90
Minuten
8 von 10
BGG Bewertung
Pos. 33
BGG Position
Tolles Wohlfühlspiel mit einem sehr schönen Thema. Die Tuscany-Version bringt schon einige weitere Module mit, was das Spiel auf jeden Fall aufwertet.
52,99 € (-18%) Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
186

(Like)
2015

1. Great Western Trail
W. Eric Martin (CC3.0)

Auf Platz 1 meiner Top 50 Liste steht ein Spiel von Alexander Pfister. Hier geht es in den mittleren Westen der USA.

Wir treiben unsere Rinderherde nach Kansas City, um sie dort zu verkaufen (Geld) und in weitere Städte per Zug zu bringen (Siegpunkte). Dabei laufen wir auf einer Strecke mit Abzweigungen und ein paar festen Orten durch das Land. Auf den Orten können wir Aktionen nutzen.

Dabei gilt es per Deck-Building bessere Rinder in unser Deck zu bekommen, aber auch der Bau von Gebäuden auf der Strecke bringt uns viele Vorteile. Dazu heuern wir drei verschiedene Mitarbeiter an, die unsere Aktionen verstärken.

Auf unserem Tableau werden durch die Rinder-Lieferungen immer wieder neue Aktionsmöglichkeiten und Verbesserungen freigeschaltet.

Mir gefällt hier einfach das Thema sehr gut. Auch der sich verändernde Spielpan hat einen großen Reiz und es gibt einen sehr schönen Mechanik-Mix. Zudem ist das Spiel von der Komplexität genau richtig für mich, so dass ich mich herausgefordert, aber nicht überfordert fühle.

Für mich bringt Great Western Trail einfach das perfekte Spielgefühl auf den Tisch. Deshalb ist es derzeit meine Nummer 1.

Great Western Trail

(eggertspiele)
Verschiedene Rinder auf die eigene Hand zu bekommen ist hier das Ziel. Dabei können wir auch neue Rinderkarten kaufen oder unseren Zug weiterfahren lassen. Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Deutscher SpielePreis 2017 - 2.Platz
Autor: Alexander Pfister
Grafiker: Andreas Resch
2 - 4
Spieler
ab 12
Jahren
75 - 150
Minuten
8.2 von 10
BGG Bewertung
Pos. 15
BGG Position
69,90 € *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
187

(Like)
2016

Meine Top 50 in Videoform

Das waren also meine aktuellen Top 50 Lieblings-Brettspiele. Wer diese lieber in Videoform sehen möchte, kann das mit den folgenden 5 Videos tun.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Statistiken zu meiner Top 50 Liste

Zu guter Letzt habe ich noch ein paar Statistiken zu meiner Top 50 Liste.

So stehen z.B. 21 der 50 Spiele in meiner Liste derzeit bei BoardGameGeek in der Top 100. Ich habe also schon einen Geschmack, der sich mit dem vieler anderer deckt, aber es sind auch viele Spiele in meiner Top 50, die bei BBG weiter unten stehen. Das ist halt Geschmackssache.

Ich habe zudem mal ausgewertet, wie viele Spiele aus welchen Jahrgängen stammen:

200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019
2001011452841273

Die ältesten Spiele stammen aus dem Jahr 2005. Und auch wenn es einige ältere Spiele auf meine Liste geschafft haben, so stammt der Großteil dann doch eher aus den letzten 5 Jahren.

2017 war auf jeden Fall ein großartiger Jahrgang. 12 Spiele aus diesem Jahr haben es in meine Top 50 geschafft.

Des Weiteren habe ich mir angeschaut, wie viele englischsprachige Spiele in meiner Liste sind. Es sind ganze 5, wobei es davon teilweise schon eine deutsche Version gibt, die ich aber nicht habe. So kommt Nemo’s War in Kürze auf deutsch heraus, während Champions of Midgard Anfang des Jahres auf deutsch veröffentlicht wurde. 3 Spiele gibt es bisher nur in englisch.

Welche Mechaniken, laut BGG, in den Top 50 Spielen am häufigsten vertreten sind, habe ich mir ebenfalls genauer angeschaut:

DraftingSet CollectionWorker PlacementDeck/Bag BuildingArea ControlTile Placement
191816996

Zu guter Letzt habe ich dann nochmal bzgl. der Autoren geschaut, die meine Lieblingsspiele gemacht haben. Neben einigen, die zweimal vertreten sind (Antoine Bauza, Jens Drögemüller, Mac Gerdts, Eric M. Lang, Simone Luciani, Paolo Mori, Helge Ostertag, Shem Phillips, Uwe Rosenberg, Wolfgang Warsch), ist nur Alexander Pfister dreimal in meiner Liste.

Was ist euer Lieblings-Spiel aus meiner Top 50?

Zum Abschluss noch eine Umfrage.

Welches der Spiele in meiner Top 50 gefällt euch am besten?

Ergebnis

Live-Streams auf Twitch

1 Kommentar

  1. Brettspielen Mannheim - Danny

    Hi Peer,
    Ich finde deine Liste toll. Sie ist eine gute Mischung aus verschiedenen Mechaniken und es ist vorstellbar sie mit verschiedenen Gruppen zu spielen, also mit den Experten, wir auch mit der Familien.
    Auch das Layout finde ich super. Das hast du toll strukturiert.
    Schöne Grüße Danny

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert