Meine Top 50 Lieblings-Brettspiele – Die Plätze 50 bis 26

Nachdem ich schon einige Top 10 Listen hier im Blog veröffentlicht habe, habe ich heute nun den ersten Teil meiner Top 50 Lieblings-Brettspiele Liste für euch.

Welche Brettspiele auf den Plätzen 50 bis 26 meiner Top 50 gelandet sind und warum diese dort stehen, erfahrt ihr im Folgenden. Zudem erfahrt ihr, wie ich die Liste erstellt habe und warum das gar nicht so einfach war.

Viel Spaß mit dem ersten Teil meiner Top 50.

(Zum zweiten Teil mit den Plätzen 25 bis 1)

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Meine Top 50 Lieblings-Brettspiele

Die Zusammenstellung dieser Liste war gar nicht so einfach. Schließlich habe ich über 600 Brettspiele in meiner Sammlung. Ich habe ein Online-Tool genutzt, welches Duelle zwischen 2 zufälligen Brettspielen aus meiner Sammlung angezeigt hat und ich habe mich dann jeweils für ein Spiel entschieden.

Nach einer unendlich langen Zeit war ich dann damit durch und herausgekommen ist eine Liste mit meinen Präferenzen. Diese habe ich dann noch ein wenig manuell angepasst und schon war meine Top 50 fertig.

Diese Liste ist aber natürlich subjektiv, denn es ist meine Top 50. Ich kann hier nur Spiele mit aufnehmen, die ich besitze und ausreichend oft gespielt habe. Zudem kann sich das alles in einem Jahr auch schon wieder deutlich geändert haben. Es war schon so nicht einfach sehr unterschiedliche Spiele in eine Reihenfolge zu bringen.

Da diese Top 50 in den letzten Monaten in insgesamt 5 Podcast-Episoden erschienen ist, sind auch keine Brettspiele von der SPIEL 2019 auf meiner Liste. Dafür brauche ich noch Zeit und vielleicht steigt dann eines dieser neuen Brettspiele in meine Top 50 im kommenden Jahr ein.

Ich freue mich auf jeden Fall sehr über euer Feedback zu dieser Episode und was ihr von den Brettspielen und deren Platzierungen haltet.

50. Railways of the World
In diesem Eisenbahn-Brettspiel bauen wir Strecken und liefern Waren von einem Ort zum anderen.

Dabei gilt es die Konkurrenz gut einzuschätzen, gut zu planen und die eigenen Loks im Auge zu behalten. Mit diversen Erweiterungen und der überarbeiteten Anniversary Edition ist es eines der besten Eisenbahnspiele meiner Meinung nach. Als Mechaniken kommen Tile Placement, Route/Network Building, Pick-Up and Deliver und Auktion für Spielerreihenfolge zum Einsatz.

Als Fan von Railroad Tycoon auf dem Amiga genieße ich das Spiel sehr. Besonders die schönen Karten, das Thema und die relativ einfachen Regeln (die dennoch strategische Tiefe bieten) sprechen mich an.

Railways of the World

(Eagle-Gryphon Games)
Ich mag Eisenbahn-Brettspiele sehr und da ist Railways of the World mit seinen vielen Ablegern einer meiner Favoriten. Leider warte ich schon lange auf eine deutsche Version, so dass ich mittlerweile zur englischsprachigen gegriffen habe.
Autoren: Glenn Drover, Martin Wallace
Grafiker: Kurt Miller, Paul Niemeyer, David Oram
2 - 6
Spieler
ab 10
Jahren
ca. 120
Minuten
7.7 von 10
BGG Bewertung
Pos. 177
BGG Position



 
8

(Like)
2005

49. The Manhattan Project
In diesem Spiel wird ein heikles Thema behandelt. Es geht um den Bau von Atombomben.

Das Thema mag nicht jedem gefallen, aber ich finde es sehr gut umgesetzt. Zudem mag ich das sehr gut umgesetzte Worker Placement hier.

Die Interaktion zwischen den Spielern gefällt mir und die Module der Eweiterung, welche in der deutsche Version gleich dabei sind, machen das Spiel noch besser. Deshalb ist es in meiner Top 50.

The Manhattan Project

(Minion Games)
Der Bau von Atombomben steht hier im Mittelpunkt. Dabei müssen wir unsere Arbeiter geschickt einsetzen, können aber auch Gegner angreifen. Worker Placement ist hier der Kernmechanismus und viele Module erweitern die Möglichkeiten.
Autor: Brandon Tibbetts
Grafiker: Viktor Csete, Clay Gardner, Sergi Marcet
2 - 5
Spieler
ab 13
Jahren
ca. 120
Minuten
7.3 von 10
BGG Bewertung
Pos. 441
BGG Position
Thematisch sicher nicht für jeden geeinget, aber spielerisch sehr gutes Brettspiel.



 
3

(Like)
2012

48. Das Ältere Zeichen
In einem Museum kämpfen wir gegen Monster und versuchen Rätsel zu lösen.

Das kartenbasierte Spiel im Cthulhu-Mythos bringt interessante Charaktere, Ausrüstung, Zauber und mehr mit. Ziel des Ganzen ist es, das Erwachen eines großen Alten zu verhindern.

Ich mag das Cthulhu-Thema noch immer und gerade Solo spielt sich das Spiel sehr gut.

Das Ältere Zeichen

(Fantasy Flight Games)
In einer Bibliothek kämpfen wir gegen allerlei Schrecken, um das Erwachen eines großen Alten zu verhindern. Dabei helfen uns Ausrüstung und Zauber. Die Würfel-Proben sind aber dennoch eine große Herausforderung.
Autoren: Richard Launius, Kevin Wilson
Grafiker: Dallas Mehlhoff
1 - 8
Spieler
ab 13
Jahren
ca. 90
Minuten
7 von 10
BGG Bewertung
Pos. 674
BGG Position
34,99 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
20

(Like)
2011

47. Das Vermächtnis: Stammbaum der Macht
Recht lustig geht es hier beim Aufbau eines großen Familienstammbaums zu.

Wir zeugen Kinder, verheiraten diese, kaufen uns Titel und Häuser. Dabei kommt Card Drafting, Set Collection und Worker Placement zum Einsatz.

Das tolle Thema kommt hier gut rüber und es macht immer wieder Spaß die eigene Familie zu planen. Zudem ist der Ablauf im Spiel sehr flott und die Möglichkeiten vielfältig.

Das Vermächtnis: Stammbaum der Macht

(Pegasus Spiele)
Über vier Generationen bauen wir unseren Stammbaum aus und bekommen dabei nicht nur Kinder, sondern verheiraten diese auch. Zudem sammeln wir Titel, bauen Häuser und erfüllen Aufgaben.
Autor: Michiel Justin Elliott Hendriks
Grafiker: Mateusz Bielski, Rafał Szyma, Barbara Trela-Szyma
1 - 4
Spieler
ab 8
Jahren
ca. 60
Minuten
7.1 von 10
BGG Bewertung
Pos. 985
BGG Position



 
3

(Like)
2013

46. Cottage Garden
W. Eric Martin (CC3.0)

Dieses schöne Legespiel von Uwe Rosenberg kommt in meiner Familie sehr gut an und ist deshalb in der Top 50.

Wir nehmen uns Tetris-artige Plättchen und belegen damit zwei eigene Beete. Hat man eines komplett überdeckt, gibt es dafür Punkte.

Das Drafting und Tile Placement in diesem Spiel ist sehr gut umgesetzt und thematisch, sowie optisch ist es einfach das perfekte Familienspiel.

Cottage Garden

(Pegasus Spiele)
Mit Blumenplättchen decken wir unsere Beete ab, aber dabei gilt es Blumentöpfe frei zu lassen, da diese Punkte bringen. Katzen sind hier zudem Boni. Mechaniken sind Drafting und Tile Placement.
Grafiker: Andrea Boekhoff
1 - 4
Spieler
ab 8
Jahren
ca. 60
Minuten
6.9 von 10
BGG Bewertung
Pos. 1024
BGG Position
50,00 € *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
28

(Like)
2016

45. Die Quacksalber von Quedlinburg
W. Eric Martin (CC3.0)

Als Quacksalber versuchen wir neue Zutaten in unseren Beutel zu legen, um daraus dann später zu ziehen und möglichst weit in unserem Kessel voranzukommen. Das bringt Geld und Siegpunkte.

Die schöne thematische Umsetzung wird durch die tolle Haptik der Zutatenplättchen unterstützt. Es ist zwar viel Zufall dabei, aber es ist auch immer wieder spannend.

Zudem gibt es einen guten Aufholmechanismus und Abwechslung durch verschiedene Zutaten-Effekte gibt es ebenfalls. Sehr gutes Gateway-Spiel.

Die Quacksalber von Quedlinburg

(Schmidt Spiele)
Wir brauen aus verschiedenen Zutaten in einem Kessel eine Trank und müssen verhindern, dass dieser explodiert. Dazu kaufen wir neue und bessere Zutaten, ziehen diese dann aber zufällig aus unserem Beutel. Immer wieder spannend.
Kennerspiel des Jahres 2018 (Spiel des Jahres Jury)
Autor: Wolfgang Warsch
Grafiker: Dennis Lohausen, Wolfgang Warsch
2 - 4
Spieler
ab 10
Jahren
ca. 45
Minuten
7.8 von 10
BGG Bewertung
Pos. 61
BGG Position
Es ist unterhaltsam, bietet viele Möglichkeiten für strategische Überlegungen, beinhaltet dennoch einen gewissen Glücksfaktor und es gibt kaum Downtime.
23,99 € (-4%) Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
183

(Like)
2018

44. Antike II
W. Eric Martin (CC3.0)

In die Antike geht es in diesem Brettspiel, bei dem wir die Römer, Griechen oder ein anderes Volk verkörpern.

Wir breiten uns im Mittelmeer-Raum aus, sammeln Ressourcen, heben Truppen aus, bauen Tempel und forschen. Dabei können wir auch gegen andere kämpfen, aber das ist hier meist gar nicht so lohnend.

Ich mag einfach das Thema und die eher friedliche Herangehensweise. Der Rondel-Mechanismus zur Aktionswahl ist zudem echt gut.

Antike II

(PD-Verlag)
In der Antike versuchen wir unseren Einfluss am Mittelmeer auszubauen. Dafür bauen wir Ressourcen ab, errichten Tempel und kämpfen auch mal. Die Aktionswahl per Rondel ist sehr gut, aber auch die Technologien verändern die Möglichkeiten.
Autor: Mac Gerdts
Grafiker: Julia Domeyer, Marina Fahrenbach, Mac Gerdts, Alexander Jung
3 - 6
Spieler
ab 13
Jahren
90 - 120
Minuten
7.5 von 10
BGG Bewertung
Pos. 1452
BGG Position
Etwas trocken sieht es aus, aber spielerisch finde ich Antike II noch immer toll.
70,39 € *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
9

(Like)
2014

43. Kingsburg 2.Edition
W. Eric Martin (CC3.0)

Hier setzen wir Würfel ein, um an Ressourcen zu kommen. Damit bauen wir wiederum verschiedene Gebäude.

Zudem müssen wir uns am Ende jedes Jahres gegen Eindringlinge behaupten, was spannend ist.

Das Dice/Worker Placement und das Ressourcen Management gefallen mir hier sehr gut. Man interagiert mit den anderen Spielern beim Einsetzen der Würfel und steht immer wieder vor kniffligen Entscheidungen beim Gebäude-Bau. Zudem bringt die 2.Edition diverse Module als Erweiterungen mit.

Kingsburg 2.Edition

(Heidelberger Spieleverlag)
In diesem Dice Placement Brettspiel setzen wir unsere Würfel ein, um Einfluss auf verschiedenste Personen am Königshof zu nehmen und bekommen dadurch vor allem Ressourcen. Damit gilt es dann Gebäude zu bauen, die Siegpunkte bringen, aber auch militärische Stärke zu sammeln, da im Winter Monster angereifen.
Autoren: Andrea Chiarvesio, Luca Iennaco
Grafiker: Mario Barbati, Davide Corsi, Roberto Pitturru
2 - 5
Spieler
ab 10
Jahren
90 - 120
Minuten
7.4 von 10
BGG Bewertung
Pos. 954
BGG Position
Win sehr ausgereiftes Spiel, das einsteigerfreundlich ist und in die Kategorie gehobenes Familienspiel fällt.



 
24

(Like)
2017

42. Lords of Waterdeep
Nur auf englisch gibt es diese D&D Brettspiel-Umsetzung. Wir sind hier aber keine Helden, sondern die Mächtigen im Hintergrund.

Wir heuern verschiedene Helden an und erledigen mit diesen Missionen. Zudem bauen wir neue Gebäude in der Stadt Waterdeep und können auch unsere Mitspieler ärgern.

Sehr schöne D&D Umsetzung und ein sehr gutes Worker Placement Spiel meiner Meinung nach. Zudem finde ich die Kombination aus offenen und geheimen Siegpunkten toll, da bis zum Ende nicht klar ist, wer gewinnt. Das ist ein wichtiger Grund, warum das Spiel in meinen Top 50 ist.

Lords of Waterdeep

(Wizards of the Coast)
In Lords of Waterdeep geht es in besagte Stadt in den Vergessenen Reichen und die Spieler versuchen als Lords die Macht an sich zu reißen. Dafür gilt es unter anderem Quests zu erfüllen, für die wir wiederum in Worker Placement Manier unsere Untergegebenen losschicken.
Autoren: Peter Lee, Rodney Thompson
Grafiker: Eric Belisle, Steven Belledin, Zoltan Boros, Noah Bradley, Eric Deschamps, Wayne England, Tony Foti, Todd Harris, Ralph Horsley, Tyler Jacobson, Ron Lemen, Howard Lyon, Warren Mahy, Patrick McEvoy, Jim Nelson, William O'Connor, Adam Paquette, Lucio Parrillo, Dave Rapoza, Richard Sardinha, Mike Schley, Andrew Silver, Anne Stokes, Gábor Szikszai, Matias Tapia, Kevin Walker, Tyler Walpole, Eva Widermann, Eric Williams (I), Matt Wilson (I), Sam Wood, Ben Wootten, James Zhang
2 - 5
Spieler
ab 12
Jahren
60 - 120
Minuten
7.7 von 10
BGG Bewertung
Pos. 83
BGG Position
45,60 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
13

(Like)
2012

41. Firefly: Das Spiel
Basierend auf der TV-Serie reisen wir mit einem Raumschiff durchs All und erledigen legale und illegale Aufträge.

Dabei bestimmen Story-Cards die jeweiligen Ziele und Sonderregeln der Partie. Wir müssen unser Schiff ausrüsten, heuern eine Crew an und müssen Kämpfe bestehen.

Thematisch eine tolle Umsetzung und der Pick-up and Deliver Mechanismus funktioniert hier einfach sehr gut. Ameritrash at its best.

Firefly: Das Spiel

(Galeforce Nine)
In der Brettspiel-Umsetzung der Kult-TV-Serie Firefly reisen wir durch das Verse und erleben allerlei Abenteuer. Wir heuern eine Crew an, erledigen Aufträge und treffen auf Gegner. Die Grafiken und Fotos wurden aus der Serie entnommen
Autoren: Aaron Dill, John Kovaleski, Sean Sweigart
Grafiker: Charles Woods
1 - 4
Spieler
ab 13
Jahren
120 - 240
Minuten
7.4 von 10
BGG Bewertung
Pos. 422
BGG Position
zu Philibert*



 
17

(Like)
2013

40. Der Pate: Corleones Imperium
W. Eric Martin (CC3.0)

Im New York City der 50er Jahre versuchen wir mit unserem Mafia-Clan die Stadt zu beherrschen.

Dabei geht es um Schutzgeld, Erpressung, Autobomben und Mordanschläge. Per Worker Placement und Set Collection versuchen wir unseren Einfluss auszubreiten und Geld in unseren Koffern in Sicherheit zu bringen.

Das Spiel hat ein sehr schönes Thema, das optisch zudem toll umgesetzt ist. Zudem gefällt mir der besondere Mechanik-Mix sehr. Man muss aber eine starke Interaktion zwischen den Spielern mögen.

Der Pate: Corleones Imperium

(CMON)
Auf Basis der berühmten Mafia-Filme ist hier ein tolles Brettspiel entstanden, welches Gebietskontrolle, Set Collection und mehr beinhaltet. Am Ende zählt, wer das meiste Geld im Koffer hat.
Autor: Eric M. Lang
Grafiker: Nicolas Fructus, Karl Kopinski, Richard Wright
2 - 5
Spieler
ab 14
Jahren
60 - 90
Minuten
7.5 von 10
BGG Bewertung
Pos. 393
BGG Position
Eine tolle Kombination aus Eurogame und Ameristyle-Spiel, bei dem viele spannende Mechaniken und eine hohe Interaktion dabei sind.



 
11

(Like)
2017

39. Räuber der Nordsee
W. Eric Martin (CC3.0)

Als Wikinger sammeln wir erstmal Ressourcen und heuern eine Crew an.

Anschließend plündern wir andere Orte, von einfachen Häfen, bis hin zu Burgen. Wer den meisten Ruhm sammelt, wird der neue Jarl.

Der innovative Worker Placement Mechanismus gefällt mir sehr. Zudem ist das Spiel durch die Dorfbewohner und die zufälligen Belohnungen abwechslungsreich.

Räuber der Nordsee

(Schwerkraft-Verlag)
Als Wikinger versuchen wir per Worker Placement Ressourcen im Dorf zu bekommen und zudem Mannschafts-Mitglieder anzuheuern. Mit bis zu 5 davon und genügend Ressourcen überfallen wir Orte auf der Karten und bekommen Siegpunkte und weitere Ressourcen.
Autor: Shem Phillips
Grafiker: Mihajlo Dimitrievski
2 - 4
Spieler
ab 12
Jahren
60 - 80
Minuten
7.7 von 10
BGG Bewertung
Pos. 100
BGG Position
Tolle Mechaniken und viel Spielspaß bringt dieses Spiel mit. Gefällt mir der sehr gut.
zur Spiele-Offensive*



 
57

(Like)
2016

38. Hadara
In diesem Spiel werben wir Personen an, die uns Punkte und Fortschritte auf 4 verschiedenen Leisten geben.

Nach und nach werden die Personen teurer, aber man bekommt Rabatt, je mehr man schon von der Farbe hat.

Sehr gelungen finde ich den zweiteiligen Drafting-Mechanismus und die verschiedenen Möglichkeiten Punkte zu machen. Das Set Collection macht Spaß und es spielt sich sehr flüssig.

Hadara

(Hans im Glück)
Hier geht es darum eine ganze Welt mit Menschen zu bevölkern. In 3 Epochen gilt es Landwirtschaft, Kultur und Militär im Auge zu behalten. Dabei kommt unter anderem Set Collection zum Einsatz und wir werben Personen an.
Autor: Benjamin Schwer
Grafiker: Dominik Mayer, Andreas Resch
2 - 5
Spieler
ab 10
Jahren
45 - 60
Minuten
7.4 von 10
BGG Bewertung
Pos. 473
BGG Position
Ein gehobenes Familienspiel, welches bei uns in der Spielgruppe sehr gut ankam und sicher noch öfter auf den Tisch kommt.
19,99 € (-29%) *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
39

(Like)
2019

37. Die Tavernen im Tiefen Thal
W. Eric Martin (CC3.0)

Als Betreiber einer Kneipe wollen wir nicht nur neue Gäste anlocken (die uns bessere Aktionsmöglichkeiten bieten), sondern auch Adlige, die Siegpunkte bringen.

Neben dem Deckbau spricht mich sehr das Würfeldrafting an. Auf diese Weise bekommt man die Würfel, die man dann auf Personen und Orte in der Kneipe platziert, um Aktionen auszuführen.

Sehr schöne Kombination aus Deck Building, Dice Drafting und Dice Placement. Das Spiel bietet viele taktische Entscheidungen und 5 zusätzliche Module sind bereits enthalten.

Die Tavernen im Tiefen Thal

(Schmidt Spiele)
Um den Ausbau und die Verwaltung einer Taverne geht es in diesem Spiel. Dabei kommen Würfel und Karten zum Einsatz. Deck Building ist hier unter anderem dabei.
Deutscher SpielePreis 2019 - 2.Platz
Autor: Wolfgang Warsch
Grafiker: Dennis Lohausen
2 - 4
Spieler
ab 12
Jahren
ca. 60
Minuten
7.6 von 10
BGG Bewertung
Pos. 230
BGG Position
29,99 € (-32%) Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
175

(Like)
2019

36. Imperial Settlers
In diesem kartengetriebenen Aufbau-Spiel verkörpern wir die Römer, Barbaren, Ägypter oder Japaner.

Hier geht es darum Gebäude zu bauen und deren Produktion oder Vorteile zu nutzen. Dabei gibt es allgemeine Gebäude und spezielle Gebäude, die nur dem jeweiligen Volk zur Verfügung stehen.

Mit den Mechaniken Card Drafting, Engine Building und Worker Placement kommt hier echtes Zivilisationsaufbau-Feeling auf. Zudem ist das Thema sehr niedlich und deshalb auch für Familien geeignet.

Imperial Settlers

(Pegasus Spiele)
Ein Strategiespiel für 2, in dem man aus Karten nach und nach seine eigene Stadt aufbaut und versucht diese möglichst gut zum Laufen zu bekommen. Zudem gibt es auch Möglichkeiten den Gegner zu ärgern. Die vier Völker spielen sich unterschiedlich, was die Wiederspielwert erhöht.
Autor: Ignacy Trzewiczek
Grafiker: Mateusz Bielski, Tomasz Jedruszek, Jarosław Marcinek, Rafał Szyma
1 - 4
Spieler
ab 10
Jahren
45 - 90
Minuten
7.3 von 10
BGG Bewertung
Pos. 303
BGG Position
Einfach ein tolles Brettspiel mit sehr schöner Gestaltung und viel Abwechslung durch die verschiedenen Völker.
32,50 € (-19%) Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
60

(Like)
2014

35. Oben und Unten
In diesem Mix aus Eurogame und Abenteuerspiel werben wir zum einen Arbeiter an, die für uns Aktionen nutzen können. Mit den Ressourcen und dem Geld bauen wir Gebäude, die uns Boni und Siegpunkte geben.

Allerdings können wir auch in die Höhlen hinabsteigen und Abenteuer erleben. Das Storytelling funktioniert hier sehr gut.

Ein sehr schönes Spiel und die Verbindung von Eurogame und Abenteuerspiel gefällt mir hier sehr gut. Das ist kein Optimierer-Spiel, aber dafür kann man damit sehr viel Spaß haben.

Oben und Unten

(Schwerkraft-Verlag)
In eine ganz eigene Welt tauchen wir hier ein. Wir müssen Abenteuer bestehen, um unser Dorf weiter aufzubauen. Dabei treffen wir auf skurile Wesen in einer einzigartigen Welt. Die Gestaltung ist ebenfalls ganz besonders.
Autor: Ryan Laukat
Grafiker: Ryan Laukat
2 - 4
Spieler
ab 13
Jahren
ca. 90
Minuten
7.4 von 10
BGG Bewertung
Pos. 335
BGG Position
zur Spiele-Offensive*



 
17

(Like)
2015

34. Stone Age
W. Eric Martin (CC3.0)

Schon ein Klassiker ist dieses Eurogame. Hier sammeln wir mit unserem Stamm Ressourcen, vermehren uns und bauen Hütten.

Vor allem Worker Placement und Set Collection sind hier die treibenden Mechaniken und das funktioniert auch heute noch sehr gut.

Tolles Einsteiger Worker Placement, welches mir immer noch viel Spaß macht.

Die Jubiläumsversion aus dem letzten Jahr bringt eine etwas andere Optik mit und die sehr gute Erweiterung ist auch wieder erhältlich.

Stone Age

(Hans im Glück)
Ein Worker Placement Spiel, welches zudem Set Collection und Ressourcenmanagement mitbringt, samt einem gewissen Glücksfaktor.
Deutscher SpielePreis 2008 - 2.Platz
Autor: Bernd Brunnhofer
Grafiker: Michael Menzel
2 - 4
Spieler
ab 10
Jahren
60 - 90
Minuten
7.5 von 10
BGG Bewertung
Pos. 147
BGG Position
Das ist schon ein Klassiker, der durch den Glücksfaktor und die unterschiedlichen Wege Punkte zu machen, aber immer noch frisch wirkt.
35,78 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
57

(Like)
2008

33. Gùgōng
Nach China während der Kaiserzeit verschlägt es uns in diesem Spiel. Wir reisen durch China, bauen an der Großen Mauer, segeln über den großen Kanal, kaufen Jade und mehr.

Dabei ist der Karten-Mechanismus, um Aktionen nutzen zu können, echt gut gelungen. Das macht das Hand Management zur Herausforderung und ist ein Grund, dass dieses Spiel in meiner Top 50 ist.

Sehr schön illustriertes und abwechslungsreiches Spiel mit guter thematischer Einbindung.

Gùgōng

(Game Brewer)
Im alten Chine bestechen wir Beamte mit Geschenken, um Aktionen nutzen zu können. Dabei reisen wir durchs Land, fahren auf einem Fluss, bauen an der großen Mauer und vieles mehr.
Autor: Andreas Steding
Grafiker: Andreas Resch, Noah Adelman
1 - 5
Spieler
ab 12
Jahren
60 - 90
Minuten
7.5 von 10
BGG Bewertung
Pos. 381
BGG Position



 
20

(Like)
2018

32. Pandemic – Untergang Roms
W. Eric Martin (CC3.0)

Ein weiterer Pandemic Ableger, der auf der etablierten Mechanik aufbaut. Auch hier sammeln wir Kartensets, um Frieden mit verfeindeten Stämmen zu schließen.

Die schöne Karte des römischen Reichs und das tolle Gefühl, dass von überall Gegner einfallen und auf Rom marschieren, funktionieren hier sehr gut.

Das Thema spricht mich mehr an, als das Bekämpfen von Epidemien, wie es beim Original-Pandemic ist.

Pandemic: Untergang Roms

(Z-Man Games)
Das römische Imperium ist am Anfang des 5.Jahrhunderts geschwächt und viele Feinde stehen an den Grenzen. Gemeinsam versuchen die Spieler Armee zu rekrutieren, Städte zu befestigen, Allianzen zu schmieden und natürlich zu kämpfen.
Autoren: Matt Leacock, Paolo Mori
Grafiker: Atha Kanaani, Olly Lawson, Antonio Maínez
1 - 5
Spieler
ab 8
Jahren
45 - 60
Minuten
7.6 von 10
BGG Bewertung
Pos. 389
BGG Position
Das Thema dieses Pandemic-Ablegers gefällt mir sehr und auch mechanisch bringt es frischen Wind mit.
37,54 € (-27%) Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
18

(Like)
2018

31. Museum
W. Eric Martin (CC3.0)

Als Museumsleiter am Anfang des 20.Jahrhunderts müssen wir unser eigenes Museum mit Ausstellungsstücken ausstatten.

Dazu sammeln wir Artefakte in verschiedenen Kontinenten und versuchen daraus Sets in den 12 Zivilisationen und 6 Wissensgebieten zusammenzustellen. Eventkarten und andere Dinge machen das Spiel spannend. Mäzene geben uns bestimmte Endbedingungen vor, die zusätzliche Siegpunkte bringen.

Großartiges Thema, angelehnt an Indiana Jones. Zudem ist die Optik einfach toll. Vincent Dutrait in Bestform.

Museum

(Holy Grail Games)
Als Museums-Direktor um die Jahrhundertwende versuchen wir aus aller Welt Ausstellungsstücke zu sammeln, um Mäzene zufriedenzustellen. Großartige Illustrationen machen das Spiel zu etwas ganz besonderem.
Autoren: Eric Dubus, Olivier Melison
Grafiker: Vincent Dutrait
2 - 4
Spieler
ab 12
Jahren
30 - 60
Minuten
7.2 von 10
BGG Bewertung
Pos. 1372
BGG Position
Wunderschönes Spiel mit zugänglichen Regeln, tollem Thema und vielen Erweiterungen.



 
28

(Like)
2019

30. Blackout: Hong Kong
W. Eric Martin (CC3.0)

Hier befinden wir uns in einem fiktiven Stromausfall in Hong Kong in naher Zukunft.

Wir müssen als Rettungsteam die Stadt wieder sicher machen. Dazu sammeln wir Ressourcen und spielen Mitarbeiter aus unserem Deck aus. Das Deck können wir natürlich mit neuen Karten verstärken.

Ich mag die Spiele von Alexander Pfister sehr und hier finde ich wieder die Kombination aus Deck-Building, Action Programming und Area Control sehr gut. Zudem finde ich das Thema angenehm anders.

Blackout: Hong Kong

(eggertspiele)
Nach einem großem Stromausfall in Hong Kong das Chaos droht auszubrechen. Wir versuchen mit Area Control und Deck Building Herr der Lage zu werden.
Autor: Alexander Pfister
Grafiker: Chris Quilliams
1 - 4
Spieler
ab 14
Jahren
75 - 150
Minuten
7.4 von 10
BGG Bewertung
Pos. 524
BGG Position



 
16

(Like)
2018

29. Tzolk’in: Der Maya-Kalender
In diesem anspruchsvollen Brettspiel mit toller Ausstattung setzen wir unsere Arbeiter auf Zahnräder. Jede Runde bewegen sie sich weiter und wir können stärkere Aktionen nutzen.

Zudem gibt es noch Technologie-Bäume, Bauwerke und Monumente, Tempel, Kristalschädel und einiges mehr.

Die Zahnräder sind einfach ein Geniestreich und auch sonst ist das Spiel sehr fordernd, aber auch interessant.

Tzolk'in: Der Maya-Kalender

(Czech Games Edition)
Anspruchsvolles Aktionswahl-Spiel, welches durch die Zahnräder viel Vorausplanung erfordert. Dafür gibt es sehr gut ineinandergreifende Mechaniken und eine tolle Ausstattung.
Deutscher SpielePreis 2013 - 2.Platz
Autoren: Simone Luciani, Daniele Tascini
Grafiker: Milan Vavroň
2 - 4
Spieler
ab 13
Jahren
ca. 90
Minuten
7.9 von 10
BGG Bewertung
Pos. 58
BGG Position
46,95 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
15

(Like)
2012

28. Ethnos
W. Eric Martin (CC3.0)

Ohne Miniaturen geht es in diesem CMON Spiel um den Einfluss in einem alten Königreich.

Wir draften Karten und versuchen passende Sets daraus zu bilden und die Sonderfähigkeiten verschiedener Rassen zu nutzen. Damit steigern wir unseren Einfluss in den 6 Regionen und bekommen zudem Siegpunkte. Die verschiedenen Rassen bringen unterschiedliche Fähigkeiten mit, was das Spiel sehr abwechslungsreich macht.

Schönes Kartenspiel mit wenig Downtime. Gefällt mir sehr.

Ethnos

(CMON Limited)
Aus verschiedenen Völkern und Regionenkarten bilden wir Sets, die es uns erlauben Einfluss in einer der 6 Regionen des Königreiches zu erhalten. Je nach Epoche gibt es dort dann unterschiedlich viele Siegpunkte.
Autor: Paolo Mori
Grafiker: John Howe
2 - 6
Spieler
ab 14
Jahren
45 - 60
Minuten
7.5 von 10
BGG Bewertung
Pos. 282
BGG Position
Ein relativ einfaches Set Collection Spiel mit Hand Management und Area Control. Taktik und Abwechslung stehen im Vordergrund.



 
25

(Like)
2017

27. Sid Meier’s Civilization – Ein neues Zeitalter
W. Eric Martin (CC3.0)

In diesem schnell gespielten Zivilisationsspiel sind wir auf einem modularen Spielbrett unterwegs.

Unsere Aktionen lösen wir durch Karten aus. Je weiter rechts in der Reihe eine Karte liegt, umso stärker ist die Aktion. Wir können auch forschen, um diese Karten zu verbessern.

Das schnell gespielte Ziv-Game ist zwar etwas abgespeckt, spielt sich dadurch aber flüssig in unter 2 Stunden.

Sid Meier's Civilization: Ein neues Zeitalter

(Asmodee)
Der Flair des Computerspiels wird hier eingefangen. Mittels Karten, die man upgraden kann, werden die Aktionen gesteuert, wie z.B. Städte bauen und die Technologie weiterentwickeln. Wer als erstes 3 Ziele erfüllt, gewinnt.
Autor: James Kniffen
Grafiker: Anders Finér, Michael Silsby
2 - 4
Spieler
ab 14
Jahren
60 - 120
Minuten
7.3 von 10
BGG Bewertung
Pos. 683
BGG Position
Ein sehr gutes Brettspiel, welches einem in 1-2 Stunden ein gutes Zivilisationsfeeling vermittelt.
42,99 € (-4%) Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
85

(Like)
2018

26. Zug um Zug: Europa
Das perfekte Gateway-Brettspiel schließt den heutigen ersten Teil meiner Top 50 ab. Hier verbinden wir in Europa Städte und bekommen dafür Siegpunkte.

Vor allem Set Collection spielt hier eine wichtige Rolle und natürlich kann man sich mit den anderen Spielern ins Gehege kommen. Siegpunkte gibt es auch für Auftragskarten, die bestimmte Ortsverbindungen enthalten.

Am Ende entstehen immer wieder tolle Strecken auf dem Spielplan und viele Erweiterungen sorgen für Abwechslung.

Zug um Zug: Europa

(Days of Wonder)
Die Spieler ziehen verschiedenfarbige Wagon-Karten und versuchen damit Sets zu bilden, mit denen sie dann wiederum Strecken auf der Karte bauen können. Zudem muss man Aufträge erfüllen, um zusätzliche Punkte zu bekommen, denn wenn man es nicht schafft, bekommt man Minuspunkte.
Autor: Alan R. Moon
Grafiker: Cyrille Daujean, Julien Delval
2 - 5
Spieler
ab 8
Jahren
30 - 60
Minuten
7.5 von 10
BGG Bewertung
Pos. 149
BGG Position
Einfache Regeln und tolles Material sorgen hier dafür, dass Einsteiger meist begeistert sind. Aber auch erfahrene Spieler haben hier ihren Spaß.
34,99 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info



 
102

(Like)
2005

Viele, viele gute Brettspiele in der Top 50

Das war der erste Teil meiner Top 50 Liste mit meinen Lieblingsbrettspielen. Das sind schon alles tolle Brettspiele, die ihr euch auf jeden Fall genauer anschauen solltet.

Mich würde natürlich jetzt interessieren, welche Brettspiele ihr ebenfalls toll findet und welche eurer Meinung nach zu hoch oder zu niedrig in meiner Liste stehen.

Morgen gibt es dann den zweiten Teil dieser Liste mit den Plätzen 25 bis 1. Ich hoffe ihr seid gespannt. :-)

Live-Streams auf Twitch

6 Kommentare

  1. Rick

    Meine TOP 50 ?
    50 Verbotene Welten, Space Hulk
    49 Snow Tails
    48 Nanty Narking
    47 Quaad Heros
    46 Galaxy Trucker
    45 Railroad Revolution
    44 Wistle Stop
    43 Robinson Crusoe
    42 Pulsar 2849
    41 Under Water Citys
    31-40
    40 Takenoko
    39 Nah & Fern, Oben & Unten
    38 Seassons
    37 Terra Mystica
    36 T.I.M.E. Stories
    35 Arckham Horror
    34 Talisman
    33 Klong!
    32 Haru Iciban
    31 Raptor
    21-30
    30 Fallout Boardgame
    29 Teotihuacan
    28 Tzokin
    27 Luna
    26 Chimera Station
    25 A pleasent Jorney to Neko
    24 Terraforming Mars
    23 Acricola
    22 Wendake
    21 Five Tribes
    11-20
    20 Maracaibo
    19 Burgen von Burgund
    18 Battlestar Galactica
    17 Food Chain Magnat
    16 Ta Ke
    15 Gallerist
    14 Lisboa
    13 Mage Knight
    12 Trickerion
    11 Flügelschlag
    1-10
    10 On Mars
    09 Viticulure
    08 Water Gate
    07 Cupcake Empiere
    06 Luis & Clark
    05 Rising Sun
    04 Aquasphere
    03 Twigligt Imperium
    02 Brass Birmingham
    01 Scythe

    • Peer

      Auch eine sehr schöne Liste.

  2. Josh

    Hi Peer, vielen Dank für die Liste. Hatte immer den Podcast-Folgen entgegen gefiebert… Und hab auch einige Spiele nun auf meine Wishlist gesetzt, weil sie sich bei dir echt interessant angehört haben.
    Kurze Frage: Welches Online-Tool hast du zum Erstellen genutzt?
    Viele Grüße

  3. Alfred Dorda

    Hallo,
    Ich hab mir mal deine Top 50 angeschaut. Bei Platz 50 schreibst du das es keine deutsche Version gibt von Railways of the World. Aber die gibt es.
    Heißt Railroad Tycoon
    Gruß
    Alfred

    • Peer

      Alfred, du hast recht. Ich war bisher immer der Meinung, dass sind unterschiedliche Spiele. Also das eine ein Vorgänger des anderen. Aber es scheint mehr oder weniger dasselbe Spiel zu sein. Man lernt nie aus. :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert