Mit dem Jahr 2001 geht es weiter in meiner Top 10 des Jahres Serie. Diesmal schaue ich mir die Brettspiele an, die mir aus dem Jahr 2001 bis heute am besten gefallen.
Dabei erfahrt ihr, was ich von diesen Spielen halte und wieso sie mir heute noch gefallen. Natürlich freue ich mich sehr über eure Meinung dazu und hinterlasst in den Kommentaren gern auch eure Favoriten aus dem Jahr 2001.
Meine Top 10 Brettspiele aus dem Jahr 2001
Das Jahr 2001 war kein einfaches Jahr. Im Gegensatz zu den Vorjahren und vor allem den Jahren danach, sind für mich keine absoluten Top-Highlights 2001 erschienen.
Aber natürlich gab es dennoch viele gute bis sehr gute Brettspiele und einige davon bringe ich auch heute noch gern auf den Tisch.
Los geht’s.
10. Die Händler von Genua
Auf Platz 10 meiner Top 10 Brettspiele aus dem Jahr 2001 liegt Die Händler von Genua.
Dabei geht es ins 16. Jahrhundert, wo wir in Italien Händler sind. Wir nutzen Gebäude der Stadt, aber immer der Startspieler legt fest, welche Gebäude nutzbar sind. Wir können aber darüber verhandeln und das macht einen wichtigen Teil des Spiels aus.
Die Händler von Genua ist zwar etwas in die Jahre gekommen, aber immer noch ein gutes Spiel, wie ich finde.
Die Händler von Genua(alea) |
In diesem Verhandlungsspiel sind wir Kaufleute des 16. Jahrhunderts. Wir nutzen dazu Privilegien, die auf Gebäuden liegen und erfüllen Aufträge. |
Deutscher SpielePreis 2001 - |
Autor: Rüdiger Dorn Grafiker: David Cochard, Franz Vohwinkel |
2 - 5 Spieler ab 12 Jahren 60 - 120 Minuten 7 von 10 BGG Bewertung Pos. 932 BGG Position |
Immer noch schönes Spielbrett und interessantes Spielprinzip mit dem Mancala Prinzip. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
9. Medina
In die Wüste geht es beim Spiel Medina. Hier gilt es eine Stadt auszubauen.
Unter anderem bauen wir an Palästen und bekommen mehr Punkte, je mehr wir beigesteuert haben. Aber auch an der Stadtmauer wird gearbeitet.
Das Spiel hat mir viel Spaß gemacht, aber heute sieht es nicht mehr so schick aus. Eine 2. Edition ist 2014 erschienen und da wurde unter anderem das Spielmaterial deutlich verbessert.
Medina(Hans im Glück ) |
Eine Stadt in der Wüste errichten wir in diesem Legespiel. Dazu bauen wir Paläste und reparieren die Stadtmauer. Dabei bekommen wir Punkte für besonders große Gebäude und andere Dinge. |
Deutscher SpielePreis 2001 - |
Autor: Stefan Dorra Grafiker: Mathias Dietze, Stefan Dorra, Franz Vohwinkel |
3 - 4 Spieler ab 10 Jahren ca. 60 Minuten 7 von 10 BGG Bewertung Pos. 1316 BGG Position |
Abstraktes Legespiel mit wertigem Material. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
8. Risk 2210 A.D.
Risiko ist einer dieser Klassiker, den viele in ihrer Sammlung haben. Als moderner Spieler kann man das Spiel aber meist nicht mehr sehen.
Eine interessante Variante war 2001 Risk 2210 A.D.. Wie der Name schon vermuten lässt, geht es hier in die Zukunft. Roboter kämpfen an Land, aber auch im Meer.
Wir können besondere Fähigkeiten durch Karten nutzen und so ist dieser Ableger wirklich ganz gut gelungen, wie ich finde.
Risk 2210 A.D.(Avalon Hill) |
In dieser Risiko-Variante kämpfen Maschinen in der Zukunft gegeneinaner. Sonderfähigkeiten nutzen wir durch Command-Karten und natürlich kämpfen wir auch im Meer. |
Autoren: Rob Daviau, Craig Van Ness Grafiker: keine Angabe |
2 - 5 Spieler ab 10 Jahren ca. 240 Minuten 6.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 1597 BGG Position |
Interessante Variante des Klassikers, die schön ausgestattet ist. |
7. Sternenschiff Catan
Diese 2 Personen Variante von Catan versetzt uns in eine andere Galaxie.
Wir haben ein großes Raumschiff-Tableau und spielen Karten, um zu handeln, auf Planeten zu helfen, unser Raumschiff auszubauen und mehr. Wer das am besten schafft, gewinnt die Partie.
Sehr schöne 2-Personen Variante des großen Bruders, dessen Spielprinzip in Norderwind aufgegriffen wird.
Sternenschiff Catan(KOSMOS) |
In einer unbekannten Galaxie bauen wir unsere Raumschiffe aus, um wieder zurück in unsere Galaxie zu kommen. Dazu spielen wir Karten, helfen Planeten, handeln und mehr. |
Autor: Klaus Teuber Grafiker: Tanja Donner, Franz Vohwinkel |
2 Spieler ab 12 Jahren ca. 60 Minuten 6.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 1363 BGG Position |
Spielerisch sehr interessanter Ableger aus der Catan-Welt. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
6. Die Werwölfe von Düsterwald
In diesem Partyspiel geht es in ein Dorf. Jeder Spieler und jede Spielerin verkörpert eine Person aus dem Dorf, wobei keiner etwas vom anderen weiß, wer er ist.
Nur die Werwölfe kennen sich und versuchen unbemerkt zu bleiben und jede Nacht einen Dorfbewohner zu fressen.
Sehr schönes Spielprinzip, das bis heute seinen Reiz nicht verloren hat und immer gut ankommt.
Die Werwölfe von Düsterwald(Asmodee) |
In diesem Partyspiel verkörpern wir Dorfbewohner, unter denen Werwölfe sind. Jede Nacht fressen diese einen und es gilt herauszufinden, diese sind. |
Autoren: Philippe des Pallières, Hervé Marly Grafiker: Philippe des Pallières, Hervé Marly, Alexios Tjoyas |
8 - 18 Spieler ab 10 Jahren ca. 30 Minuten 6.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 1294 BGG Position |
Dieser Partyspiel-Klassiker ist bis heute sehr beliebt. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
5. Funkenschlag
Das bekannte Network-/Biet-Spiel Spiel Funkenschlag von Friedemann Friese nur auf Platz 5?
Das liegt unter anderem daran, dass dies die erste Version ist, die noch ganz anders aussieht. Erst 2004 erschien das „richtige“ Funkenschlag, wie wir es heute kennen. Aber ich wolle diese Version im Jahr 2001 dennoch mit reinnehmen.
Es geht hier vor allem um Network-Building und es gibt einen interessanten Bietmechanismus für Kraftwerke, der bis heute gut funktioniert. Ich mag es, auch wenn es bei mir nicht ganz so hoch im Kurs steht, wie bei anderen.
Funkenschlag(2F-Spiele) |
Wir bauen ein Netzwerk aus Stromleitungen aus und holen uns dafür auch Kraftwerke. |
Autor: Friedemann Friese Grafiker: Domonkos Bence, Antonio Dessi, Lars-Arne "Maura" Kalusky, Prapach Lapamnuaysap, Harald Lieske |
2 - 6 Spieler ab 12 Jahren ca. 120 Minuten 7.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 58 BGG Position |
Sehr interessanter Bietmechanismus, der auch heute noch gut funktioniert. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
4. Zombies!!!
Zombies waren schon im Jahr 2001 angesagt. Im kleinen Spiel Zombies!!! legen wir nach und nach Straßen/Orts-Karten aus und dadurch kommen mehr Zombies und Gegenstände ins Spiel.
Wir kämpfen gegen die Zombies und versuchen den rettenden Hubschrauber zu erreichen, vor den anderen Spielern.
Dabei kommen vor allem Würfel zum Einsatz und es gibt zudem alternative Siegbedingungen. Es gab einige Erweiterungen und Ableger.
Zombies!!!(Pegasus Spiele) |
Als Überlebende einer Zombie-Apokalypse müssen wir zum Hubschrauber gelangen oder 25 Zombies töten. Dabei bewegen und Kämpfen wir mit Würfeln. |
Autoren: Todd Breitenstein, Kerry Breitenstein Grafiker: Dave Aikins, Kurt Miller |
2 - 6 Spieler ab 15 Jahren 60 - 90 Minuten 5.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 7581 BGG Position |
Unterhaltsames und erfolgreiches Spiel, das viele Ableger und Erweiterungen bekommen hat. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
3. Die Neuen Entdecker
Die Neuen Entdecker ist eine Neuauflage des Klaus Teuber Spiels und bringt einige Verbesserungen mit.
Auch in diesem Legespiel sind wir wieder mit unserem Schiff unterwegs und entdecken (legen) Inseln. Diese können wir besetzen und u.a. Schätze finden.
Die letzte Partie ist lange her, aber das Spiel hat mir damals sehr gut gefallen.
Die Neuen Entdecker(KOSMOS) |
Überarbeitete Version von Entdecker. Hier starten wir mit einem unentdeckten Meer und erkunden dieses, indem wir Plättchen legen. Nach und nach entstehen Insel, die uns Punkte bringen. |
Autor: Klaus Teuber Grafiker: Andreas Steiner, Stephen Graham Walsh |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren ca. 90 Minuten 6.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 2856 BGG Position |
Schöne neue Version des Originals mit mehr Möglichkeiten. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
2. TransAmerica
Im Eisenbahnspiel TransAmerica, was eigentlich nur ein Legespiel ist, versuchen wir als erster unsere 5 zufällig gezogenen Städte zu verbinden.
Dazu nutzen wir Karten und können im Verlauf des Spiels auch die von anderen gelegten Strecken nutzen.
Einfaches, aber dennoch sehr gutes Legespiel, das schnell gespielt und taktisch ist. 2005 erschien TransEuropa, 2019 gab es eine Version mit Japan und 2022 ist eine englische Neuauflage erschienen.
TransAmerica(Rio Grande Games) |
Städte gilt es in diesem Legespiel zu verbinden und an die Eisenbahnstrecke anzubinden. Dabei können wir auch die Strecken der Mitspieler nutzen. |
Autor: Franz-Benno Delonge Grafiker: Marcel-André Casasola Merkle |
2 - 6 Spieler ab 13 Jahren ca. 30 Minuten 6.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 1329 BGG Position |
Einfaches, aber elegantes Legespiel. |
1. Munchkin
Auf Platz 1 meiner Top 10 Brettspiele aus dem Jahr 2001 kann eigentlich nur Munchkin stehen. Das lustige Spiel ist ein absoluter Hit und auch heute noch sehr beliebt.
Das Kartenspiel bringt nicht viel Material mit. Es geht in eine Fantasy-Welt, in der wir Monster töten und Schätze finden. Dadurch leveln wir auf und versuchen uns gegen die Mitspieler durchzusetzen.
Munchkin bietet einfach viel Spaß und einen tollen Humor, denn nicht nur die Karten sind lustig, man fällt sich auch ständig in den Rücken.
Die Munchkin-Familie hat viele Erweiterungen und Ableger hervorgebracht.
Munchkin 1+2(Pegasus Spiele) |
Als Abenteurer steigen wir in einen Dungeon hinab und täten nicht nur Monster, sondern hintergehen auch die anderen Spieler. Ausrüstung, Schätze, Flüche und mehr sorgen für Chaos. Die erste Erweiterung ist hier gleich dabei. |
Autor: Steve Jackson (I) Grafiker: Alex Fernandez (I), Edwin Huang, John Kovalic, Ian McGinty, Heather Oliver, Philip Reed, Gabby Ruenes |
3 - 6 Spieler ab 10 Jahren 60 - 120 Minuten 5.9 von 10 BGG Bewertung Pos. 5523 BGG Position |
Sehr lustiges Kartenspiel, dass schon manche Freundschaft auf die Probe gestellt hat. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Was sind eure Lieblingsspiele aus dem Jahr 2001?
Das waren also meine 10 Lieblingsspiele aus dem Jahr 2001 und das eine oder andere kommt heute noch auf den Tisch, auch wenn es sicher stärkere Jahrgänge als 2001 gibt.
Welche Brettspiele aus dem Jahr 2001 findet ihr am besten und warum. Hinterlasst einfach einen Kommentar
Das nächste mal geht es dann mit der Top 10 des Jahres 2022 weiter.
Ich habe Trans America gewählt, da es nach wie vor gespielt wird, einfach zeitlos ist und irgendwie alles richtig macht….
Händler von Genua, Funkenschlag, Sternenschiff Catan, Medina, Die neuen Entdecker, selbst Werwölfe vom Düsterwald und Munchkin finden sich im heimischen Reich der Spiele. wobei ich persönlich und damit subjektiv einige der genannten nicht in meiner Top10 listen würde….
Ansonsten tummelten sich in „meinen“ Top10 so Sachen wie Das Amulett, Evo oder Capitol ….sowie (und das ist dann auch wieder sehr subjektiv) Die Magier von Pangea, Titicaca und Muscat…
Grüße aus dem Wilden Süden
Dietmar (DiSta)
Hallo Dietmar,
danke für deinen Kommentar und schöne Grüße in den Wilden Süden. ;-)